Deutsche Telekom "Kursverlauf absolut unbefriedigend"
Teil 10
Es gibt eine ganze Reihe von Beispielen, die zeigen, wie erfolgreich wir uns diesen Zukunftsmarkt bereits erschließen. Lassen Sie mich nur exemplarisch einige Projekte nennen. Mit T-Mart haben wir Ende vergangenen Jahres den Internet-Marktplatz der Deutschen Telekom für den elektronischen Handel gestartet. Diesen Marktplatz werden wir stufenweise um zusätzliche Leistungen erweitern und so für die Nutzer komplette Dienstleistungspakete für digitale Beschaffungsprozesse schnüren.
Wir haben mit Infraserv Höchst und der Bayer AG das Portal "chemplorer" auf den Weg gebracht und mit Walter Beteiligungen das Portal "baulogis" für die Bauwirtschaft. Auch für T-Systems haben wir uns anspruchsvolle Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2004 soll das Unternehmen Marktführer in Europa und einer der führenden Global Player mit signifikantem Marktanteil werden. Durch schnelle Innovationsentwicklung und eine technische Excellence werden wir T-Systems zu einem Systemhaus der nächsten Generation machen: zu einer wirklichen - und wahrscheinlich ersten - Convergence Company auf dem Markt.
Und damit nun zu unserer vierten Wachstumssäule - dem Festnetzgeschäft im Massenmarkt, das wir gerade in der T-Com zusammenfassen und ebenfalls organisatorisch und strukturell völlig neu ausrichten. T-Com trägt die unternehmerische Verantwortung für rund 40 Millionen Privatkunden und etwa 350.000 Unternehmen des Mittelstandes.
Wir sehen im Festnetzgeschäft weiterhin das Rückgrat des Konzerns. Wer das Festnetz als Auslaufmodell betrachtet, irrt meiner Ansicht nach. Es geht nicht um die Substitution des Festnetzes durch die Mobilkommunikation. Ganz im Gegenteil: Durch die neuen Breitband-Technologien erlebt das Festnetz derzeit eine Renaissance.
Wir haben im Gegensatz zu unseren Wettbewerbern in Europa sehr frühzeitig die Wachstumsfelder im Anschlussbereich erkannt und daher konsequent das Festnetz durch Innovationen wie ISDN oder T-DSL auf breiter Basis "veredelt". Mit dem bereits angesprochenen massiven T-DSL-Ausbau treiben wir die Breitbandkommunikation im deutschen Festnetz in einer Weise voran, die internationale Maßstäbe setzt. Wir sind dabei, das weltweit dichteste T-DSL-Netz aufzubauen und haben heute schon eine Marktpenetration, die weit über dem europäischen Durchschnitt liegt.
Mit dieser T-DSL-Offensive stößt die Deutsche Telekom das Tor zur multimedialen Zukunft weit auf - und zwar im Massenmarkt . Deutschland wird dadurch zur Breitbandnation Nummer 1 in Europa, und das wiederum stärkt gleichzeitig auch die deutsche Position auf dem Weg zu einer der weltweit führenden Internet-Nationen.
Das vollständig digitalisierte T-Net in Deutschland wird immer enger mit unserem Telekom-Global Net verknüpft, das gleichzeitig kontinuierlich weiter ausgebaut wird. Durch konsequente Aufwertung und Veredelung des Festnetzes haben wir die Grundlage für neue und zusätzliche Wertschöpfungsketten zugunsten unserer Rentabilität geschaffen.
Dazu haben wir die operative Führung von T-Com und T-Networks in einer Hand gebündelt. Grund dafür ist, dass man angesichts der dynamisch sich verändernden Märkte die erfolgreiche Geschäftstätigkeit von T-Com - aber auch von T-Systems - nicht mehr vom Netzbetrieb und -ausbau trennen kann. Die Infrastrukturbereitstellung soll daher künftig rascher an dem jeweiligen regionalen Bedarf angepasst und damit stärker marktgesteuert erfolgen. Dadurch sollen Handlungsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit der Vertriebsorganisation erheblich erhöht und die Weichen noch einmal mehr justiert werden in Richtung einer erfolgreichen unternehmerischen Entwicklung des Konzerns auf einem der hartumkämpftesten Märkte in der Welt.
Lassen Sie mich kurz auf einige wichtige Produkte eingehen. Die erfolgreiche T-DSL-Vermarktung habe ich bereits angesprochen. Mittlerweile sind mehr als 900.000 Anschlüsse vermarktet; davon sind mehr als 600 000 bereits in Betrieb. Ich will nicht verschweigen, dass wir Lieferprobleme bei der Hardware hatten und daher die riesige Nachfrage nicht so schnell bedienen konnten wie wir das gerne getan hätten. Wir haben das Marketing daher vorübergehend zurückgefahren und sind dabei, den bestehenden Nachfrageberg abzubauen. Dennoch wollen wir bis zum Jahresende 2001 rund 2,6 Millionen Anschlüsse in Betrieb haben.
Rekordverdächtig entwickelt sich auch unser Tarif AktivPlus - mehr als 6,5 Millionen Kunden nutzen dieses Tarifangebot mittlerweile. Davon wurden 3,7 Millionen Kunden im Jahr 2000 neu gewonnen. Zur Zeit kommen monatlich mehr als 300.000 neue Nutzer hinzu. Und auch der Tarif T-ISDN XXL, also der Tarif, mit dem Sie sonntags und an bundeseinheitlichen Feiertagen kostenfrei telefonieren können - boomt - knapp 1 Million Verträge haben wir bereits abgeschlossen.
Künftig wird in der neuen Struktur der T-Com insbesondere die Betreuung der Kunden aus der mittelständischen Wirtschaft deutlich intensiviert werden, da gerade auch in diesem Segment erhebliche Wachstumspotenziale liegen. Denn auch in diesem Marktbereich wächst die Nachfrage nach Systemlösungen. Unsere Stärke wird auch hier sein, diesen Unternehmen umfassende und individuelle Lösungspakete anzubieten, die die betrieblichen Anforderungen an Telekommunikation und Informationstechnologie möglichst punktgenau abdecken.
