Japan Reformwilliger Hoffnungsträger
Tokio - Der 59-Jährige wurde am Dienstag zum neuen Vorsitzenden der Regierungspartei LDP gewählt worden. Es gilt als sicher, dass Koizumi am Donnerstag vom Parlament auch zum Regierungschef bestimmt und voraussichtlich noch am selben Tag oder am Freitag sein Kabinett vorstellen wird.
Der selbst ernannte Reformpolitiker tritt damit die Nachfolge von Yoshiro Mori an, der nach einer Reihe parteiinterner Skandale und politischer Schnitzer seinen Rücktritt erklärt hatte. Drei Monate vor wichtigen Oberhauswahlen hat sich Koizumi dem Volk als Vertreter eines politischen Wandels und energischer Strukturreformen in der Wirtschaft empfohlen.
Auf Koizumi entfielen bei der Wahl zum Parteichef 298 Stimmen. Der frühere Regierungschef Ryutaro Hashimoto erhielt 155 Stimmen. Als Anführer der größten Machtgruppe in der LDP galt Hashimoto lange als Favorit. Koizumi ist damit der erste Parteivorsitzende der Liberaldemokraten (LDP) seit Jahrzehnten, der ohne die Unterstützung des mächtigsten Parteiflügels gewählt wurde.
Koizumi kündigte an, die seit 1955 fast ununterbrochen regierende LDP zu ändern und die Machtgruppen abzuschaffen, die bisher über die höchsten Regierungsämter entschieden. Ministerposten sollten nicht mehr nach Stärke der Parteiflügel, Parteikarriere und Alter besetzt werden, sondern auch Jungpolitiker, Frauen und qualifizierte Leute aus der Privatwirtschaft eine Chance erhalten.
Der neue Parteivorsitzende hatte bei den Vorwahlen in den Provinzorganisationen der LDP, die am ehesten den Unmut der Wähler zu spüren bekommen, einen überraschend deutlichen Sieg erzielt.
Erwartungsgemäß stellte sich die Parteispitze nicht gegen das Votum der Basis. Von den insgesamt 487 Stimmen - 141 aus der Provinz und 346 von LDP-Abgeordneten aus beiden Kammern des Parlaments - entfielen auf Wirtschaftsminister Taro Aso lediglich 31 Stimmen. Der ursprünglich vierte Kandidat um den Parteivorsitz, LDP-Parteichef Shizuka Kamei, hatte sich nicht zur Wahl gestellt.
Koizumi will die jährliche Neuverschuldung des Staates drosseln und die Finanzmarktreformen beschleunigen. Analysten warnen jedoch vor allzu große Hoffnung auf Wandel. Zum einen habe Koizumi bisher noch keine Einzelheiten zu seinen Reformplänen geliefert. Zum anderen bleibe abzuwarten, ob er die versprochenen Reformen gegen die Konservativen seiner LDP durchsetzen kann.