Smartphone mit Logo von Analog Devices: Das US-Unternehmen übernimmt den Konkurrenten Maxim Integrated.
Foto: Igor Golovniov/ imago/ZUMA Press
In der US-Chipbranche steht nach der Corona-Pause wieder eine Milliardenübernahme an: Der US-Chipkonzern Analog Devices übernimmt für fast 21 Milliarden Dollar (18,6 Milliarden Euro) den US-Konkurrenten Maxim Integrated. Es handele sich um ein reines Aktiengeschäft, teilte der Hersteller von Sensoren und Verstärkern für verschiedene Industrien vom Transport- bis zum Gesundheitssektor mit. Die Übernahme bewertet die Unternehmen zusammen mit einer Marktkapitalisierung von rund 68 Milliarden Dollar.
Durch den Zukauf gewinnt Analog Devices neue Standbeine in den Bereichen autonomes Fahren sowie 5G-Netzwerke. Zudem dürften sich Synergien im Geschäft mit integrierten Schaltkreisen ergeben, in dem beide Firmen aktiv sind. Bereits 2015 hatte es Gespräche zwischen den beiden Halbleiterherstellern über einen möglichen Zusammenschluss gegeben, die aber zu keinem Ergebnis führten.
Konkret sieht der Deal vor, dass Maxim-Aktionäre 0,630 einer Analog-Devices-Aktie erhalten. So halten ADI-Aktionäre rund 69 Prozent der Anteile an ADI und die Maxim-Aktionäre rund 31 Prozent. Zwei Vorstandsmitglieder von Maxim sollen in den ADI-Vorstand berufen werden.
Nach Angaben des Datenspezilaisten Dealogic ist dies die bisher größte US-Fusion in diesem Jahr, berichtet das "Wall Street Journal". Das weltweite Volumen ging ab Mitte März zurück, als die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie viele Unternehmen dazu zwangen, ihre Fusionsbestrebungen vorerst auf Eis zu legen. Nun nehmen in den USA die Übernahmen quer durch alle Branchen nach dem Corona-Stillstand allmählich wieder Fahrt auf.
Mit der Übernahme von Maxim dürfte Analog Devices zum Marktführer Texas Instruments etwas aufschließen und sein Produktangebot ausweiten. Texas Instruments ist der führende Anbieter von Analoghalbleitern mit einem Börsenwert von zuletzt rund 119 Milliarden Dollar.