
Newsletter "Der Tag" Aldis Krämer-Kalkül

Liebe Leserin, lieber Leser,
jeden Abend fassen wir die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages zusammen. Heute mit Volkswagens Chef-Transformer, der unbequemen Kronprinzessin der Fed und der strategischen Annäherung der Aldi-Familien.
Volkswagen will nichts Geringeres als Industriegeschichte schreiben. Konzernchef Herbert Diess plant, den Autogiganten zum Weltmarktführer für Elektromobilität machen. Der Umbau soll 25 bis 30 Milliarden kosten – in zehn Jahren dann, so es der Autogott will, ist VW eine Techfirma vom Format Apple, mit eigener Software und eigenen Batterien.
Auf dem Weg zur New Tech Company kommt dem neuen Technikvorstand eine Schlüsselrolle zu: Kaufmann Thomas Schmall verantwortet die Elektroantriebe, soll sechs Zellfabriken bauen, neue Gesellschaften gründen und an die Börse bringen. "Wenn unsere Pläne aufgehen, räumen wir den Weg frei für die elektrische Massenmobilität; wie früher mit dem Käfer für den Verbrenner," glaubt der Elektrofan. Dem Herrn der Volkswagen-Projekte widmen wir Teil drei unserer Serie der Wirtschaftstransformer: Thomas Schmall, der Anti-Elon von Volkswagen

"Wir müssen an die Spitze kommen": Technikvorstand Thomas Schmall muss all das Neue zusammenführen
Foto: PRDie Wirtschaftsnews des Tages:
Angesichts der rasant steigenden Energiepreise hat die EU-Kommission ihren Mitgliedstaaten Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen sie Verbrauchern entlasten können. In der "Toolbox" finden sich Werkzeuge wie direkte Zahlungen, Steuererleichterungen oder Subventionen für kleine Unternehmen. Die amtierende Bundesregierung lehnt zusätzliche staatliche Maßnahmen aber ab.
Die Rekordpreise für Gas haben außerdem Eon dazu gebracht, Neukunden vorerst keine Erdgas-Produkte mehr anzubieten.
Wer derzeit ein neues iPhone 13 kaufen will, muss mindestens bis Mitte November warten. Der Grund: Die Chipkrise hat nun auch Apple erfasst. Trotz seiner enormen Nachfragemacht als einer der größten Chipkäufer der Welt muss der Konzern seine Produktion zurückfahren.
Im europäischen Autokonzern Stellantis geht die Demontage der deutschen Tochter Opel offenbar weiter. Beschäftigte in Rüsselsheim sollen massiv unter Druck gesetzt werden. Das Ziel: die Kündigung. Die Arbeitnehmervertreter gehen laut Berichten rechtlich dagegen vor.
Nach einem guten dritten Quartal hebt SAP die Prognose an. Die Cloud-Erlöse sollen weiter deutlich steigen. Um das mittelfristige Ziel von 22 Milliarden Euro Umsatz zu erreichen, muss Konzernchef Christian Klein aber noch viel mehr Firmenkunden in die Wolke locken.
Die Person des Tages:

Lael Brainard: Harvard-Absolventin, Notenbank-Gouverneurin, Mutter und Befürworterin einer stärkeren Regulierung des Bankensektors
Foto: ERIC BARADAT / AFPDie Fed-Gouverneurin Lael Brainard hat sich als Deregulierungs-Kritikerin hervorgetan. Ihr standfestes "Abweichlertum" befördert die Karriere der gebürtigen Hamburgerin in der US-Notenbank – vielleicht bis nach ganz oben. Amerikas Großbanken stehen damit härtere Zeiten bevor. Die unbequeme Demokratin und Kronprinzessin der Fed werden wir im Auge behalten.
Wer uns sonst noch beschäftigt hat:
Die Albrechts. Die Aldi-Familien aus Nord und Süd haben in Sachen Vermögenszuwachs schon bessere Zeiten gesehen – für die Top Ten in unserer Liste der reichsten Deutschen reicht es aber noch. Über Aldi Süd (und Rang 8) herrschen die Familien Albrecht und Heister, im Norden regieren Theo Albrecht junior und Babette Albrecht (Rang 10). Was beide Stämme eint: Ihr Inlandsgeschäft lahmt, Konkurrent Lidl wächst gefährlich. Dessen Vorteil der Einigkeit von Einkauf über Produktion bis Vermarktung will man sich nun abschauen. Nach 60 Trennungsjahren wollen sich Nord und Süd einander wieder annähern.
Meine Empfehlung für den Abend:
Mithilfe von Wettbewerben können Unternehmen frische Ideen entwickeln. In der Hoffnung auf bessere Ergebnisse wird der Konkurrenzkampf dabei gern angestachelt, indem eingereichte Ideen schon vorab präsentiert werden. Eine aktuelle Studie zeigt: Eine solche Taktik schadet der Kreativität. Wie sich das Niveau in Innovationswettbewerben wirklich anheben lässt, hat der Schweizer Marketingprofessor Reto Hofstetter herausgefunden.
Herzlich, Ihre Corinna Scheying