
Newsletter "Der Tag" Der Tag mit zwei Razzien und einem Vorstandsbeben

Liebe Leserin, lieber Leser,
heute beschäftigen wir uns mit zwei Razzien, einer Vorständin, die von ihren Mitarbeitern aus dem Amt gescheucht wurde - und ausnahmsweise kurz auch mit uns.
Sie schätzen diesen Newsletter hoffentlich als präzise, mitunter launige, doch immer wohltemperierte Moderation durch die wichtigsten Ereignisse des Tages. Deswegen sehen Sie uns bitte nach, wenn wir zu Beginn einmal aus unserer Art schlagen. In aller Kürze: Für uns ist es heute ein Festtag. Wir haben unser digitales Angebot für Sie runderneuert und ausgeweitet, mit einem Ziel: Wir statten Sie aus mit Vorsprung durch Insider-Wissen - und zwar täglich und maßgeschneidert. Und damit Sie auch gleich das Handwerkszeug parat haben, Ihre Erkenntnisse in die Tat umzusetzen, haben wir uns noch enger mit unserer Schwestermarke Harvard Business manager verbunden. Was Sie ab sofort von uns erwarten dürfen, lesen Sie hier. Und nun zurück zum Eigentlichen, hier sind...
Die wichtigsten Wirtschaftsthemen des Tages:
Wenn wir "Razzien" in die Betreffzeile dieses Newsletters schreiben, werden Sie sich mittlerweile wohl denken können, um wen es geht: Am Morgen sind erneut Ermittler bei Wirecard angerückt und haben fünf Gebäude des Krisenkonzerns durchsucht. Es geht um Ermittlungen gegen Ex-Vorstandschef Markus Braun (51), dem unrichtige Angaben und Marktmanipulationen vorgeworfen werden. Der Razzien zweiter Teil könnte Sie hingegen überraschen: Seit Jahren schwelt der Abgasskandal vor sich hin, heute ist er erneut aufgeflammt. Ermittler waren deshalb zu Gast beim Autozulieferer Continental.
Apropos Wirecard: Insolvenzverwalter Michael Jaffé rechnet mit einer Zerschlagung des Konzerns.
Andreas Renschler (62) will aus Volkswagens Truck-Tochter Traton einen "Global Champion" machen, zuletzt verdiente er mehr als Konzernchef Herbert Diess (61). Inzwischen stottert allerdings der Motor, im Vorstand steht eine Personalrochade an. Es bebt massiv im Führungskreis, berichtet einer, der dazugehört: "Es ist nicht einfach, einen ganzen Vorstand zu verlieren. Andreas Renschler hat es geschafft."
Und apropos Volkswagen: Der Autokonzern hat heute endgültig seine Pläne für ein neues Werk in der Türkei begraben - offiziell wegen der in der Corona-Krise gesunkenen Autonachfrage. manager-magazin-Leser wissen: Intern war das Werk schon vor der Pandemie ziemlich umstritten .
Facebook reagiert in letzter Minute auf den Druck seiner Anzeigekunden und sperrt hunderte Profile und Konten wegen Gewaltaufrufen. Erst gestern hatten 400 große Marken, etwa Coca-Cola und Starbucks, sowie Konsumgüterriesen und Werbeagenturen einen Boykott des Netzwerks gestartet. Auch das soziale Netzwerk Reddit geht gegen Hetze im Netz vor - und sperrt etwa eine einflussreiche Fan-Gruppe von US-Präsident Donald Trump.
Licht und Schatten im deutschen Einzelhandel: Einerseits verbuchte die Branche im Mai ein Rekordwachstum, online übertrifft das Plus sogar den vorherigen Corona-Einbruch. Andererseits hat Esprit heute einen Kahlschlag angekündigt, jede zweite Filiale des Modekonzerns muss schließen. Bei Karstadt Kaufhof ist derweil das Insolvenzverfahren eröffnet worden.
Die Köpfe des Tages:

Dieser Mann muss den größten Bilanzskandal der Dax-Geschichte sortieren: der neue Wirecard-Chef James Freis
Foto:Florence School of Banking and Finance/Youtube
Als James Freis (49) am Donnerstag vor zwei Wochen zu seinem ersten Tag als Wirecard-Chef erschien, war er eigentlich nur zur Wohnungssuche in München. Die Krise des Zahlungsabwicklers trieb ihn allerdings früher als geplant ins Büro - in Sneakers und einem etwas knittrigen Jackett. Es folgt ein sprichwörtlicher Crash-Kurs als Chef. Meine Kollegin Katharina Slodczyk hat Freis' erste Tage im Amt und seine ersten Erkenntnisse zusammengefasst: Offenbar hat Wirecard in den vergangenen fünf Jahren seine Gewinne gefälscht.
Karen Parkin (55) war lange eine enge Vertraute von Adidas-Chef Kasper Rorsted (58) - gestern Abend ist sie mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Es ist das Ende einer beispiellosen Fehde zwischen der Vorständin und Teilen der Belegschaft: Vor allem Mitarbeiter in den USA hatten die Britin eines nachlässigen Umgangs mit Rassismus-Vorwürfen bezichtigt.
Die Lufthansa ordnet nach dem Weggang des bisherigen Digital- und Finanzchefs Thorsten Dirks (57) dessen Vorstandsressort neu. Die Bereiche werden allerdings nicht nachbesetzt, sondern die Aufgaben auf die bestehenden Vorstandsmitglieder aufgeteilt. Das Finanzressort übernimmt Konzernchef Carsten Spohr (53). Zur Erinnerung: Dirks hatte die Finanzen erst im Frühjahr vom damals ausscheidenden CFO Ulrik Svensson (59) übernommen.
Lars Windhorst (43) schießt bei Hertha BSC frisches Geld nach. Über 200 Millionen Euro hat der Investor bereits in den Hauptstadtclub gesteckt, nun sollen weitere 150 Millionen folgen.
Meine Leseempfehlungen für den Abend:

Es ist GAFAs Welt, wir leben nur darin.
In der Corona-Krise wittern die Tech-Giganten der Welt eine Chance, um neue Märkte zu erobern. Wieder einmal - schon 2008 hatte beispielsweise Google die temporäre Schwäche anderer Konzerne genutzt, um etwa beim autonomen Fahren einen Fuß in die Tür zu bekommen. Wer jetzt Milliarden in die Hand nimmt, um anzugreifen, und wer deshalb zittern muss - der Großangriff der Tech-Giganten .
Wie motiviert man Mitarbeiter in der Krise? Acht Managerinnen und Manager berichten von ihren Corona-Hacks für bessere Stimmung im Team - und erzählen von Glückspaketen, Videokonferenzen mit Rapper Sido und Späßen mit der Mützensammlung .
Machen Sie etwas aus Ihrem Abend!
Herzlich, Ihr Lukas Schürmann
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.