
Der Dienstag im Überblick Strategien für Anleger, Steuersparer und Führungskräfte
Nur wenigen Investoren dürfte der Crash des Jahres 2022 so viel Vergnügen bereitet haben wie Barry Goodman. Der Co-Chef des Hedgefonds Millburn Ridgefield konnte in seinem Büro in Midtown Manhattan auf seinem Computerbildschirm beobachten, wie das Vermögen der Anleger stetig wuchs und gedieh: Sein Flaggschiff-Fonds erzielte binnen zehn Monaten ein Plus von mehr als 20 Prozent – während Aktien- und Staatsanleihekurse wegen Zinswende und Inflation um mehr als 20 Prozent kollabierten.
Unser Kollege Mark Böschen hat Barry Goodman und andere Investoren besucht, die sich zuletzt gegen den Trend behauptet haben. Was können Anleger in Erwartung weiter fallender Aktienkurse von den Finanzgurus lernen? Lohnt es sich, trotz der höheren Gebühren nach Fondsmanagern Ausschau zu halten, die in der Krise bereits Können und Resilienz bewiesen haben? Seine Recherche zur Anti-Crash-Strategie für Privatanleger lesen Sie hier.

Entschleunigung: Eine VW-Käfer-Fahrerin spart in den 70er-Jahren mittels eines Ponys etwas Sprit. Nach Ausbruch der Ölkrise 1973 dauerte es fast acht Jahre, bis die Leitindizes wieder dauerhaft ihr früheres Niveau erreicht hatten. Wie lange wird es dieses Mal dauern?
Foto: Sven Simon / SZ PhotoDie Wirtschaftsnews des Tages:
Inflation sinkt im November überraschend: Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im November 10,0 Prozent über dem Vorjahresmonat. Entgegen der Erwartung von Ökonomen hat sich die Inflation damit etwas abgeschwächt. Im Oktober hatte die Teuerungsrate noch bei 10,4 Prozent gelegen, dem höchsten Stand seit 1951. Entwarnung geben Fachleute trotz der Erholung nicht.
Rekordumsätze an Black Friday und Cyber Monday: Waren im Wert von 5,7 Milliarden Euro haben die deutschen Händler an den beiden Aktionstagen am Freitag und Montag umgesetzt, schätzt der Handelsverband. Seit 2019 haben sich die Umsätze an den Rabatttagen damit fast verdoppelt. Warum die Zeit nach dem Konsumrausch jetzt allerdings umso düsterer werden könnte, erklärt unsere Kollegin Sina Osterholt hier.
Katar wird Flüssigerdgas nach Deutschland liefern: Der US-Energiekonzern Conoco Phillips und Qatar Energy haben einen Vertrag zur Lieferung von Flüssigerdgas nach Deutschland unterzeichnet. Demnach sollen ab 2026 jährlich zwei Millionen Tonnen LNG nach Deutschland gebracht werden, das entspricht etwa 3 Prozent des jährlichen deutschen Gasbedarfs.
Die Personalien des Tages:

Kümmert sich nun um "Ewigkeitsaufgaben": Kuratoriumsvorsitzender Armin Laschet
Foto: HANNIBAL HANSCHKE / APArmin Laschet: Der gescheiterte CDU-Kanzlerkandidat und Ex-Ministerpräsident von NRW wird Vorsitzender des Kuratoriums der RAG-Stiftung. Die Stiftung kümmert sich um die Finanzierung der sogenannten Ewigkeitslasten, die nach dem Ausstieg aus dem deutschen Steinkohlebergbau anfallen. Laschet wurde von Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgeschlagen und beerbt auf dem Posten den Unternehmer Jürgen Großmann.
Markus Krall: Der Goldhändler Degussa trennt sich von seinem umstrittenen Geschäftsführer Markus Krall. Der Manager ist bekannt für Crash-Prophezeiungen und rechtspopulistische Positionen. Er warb öffentlich für die AfD, zweifelte den menschengemachten Klimawandel an und kritisierte die Europäische Zentralbank wegen ihrer Niedrigzinspolitik als "Maschinenraum des Völkerselbstmordes".
Was uns sonst noch beschäftigt:

Hacker-Schreck: Claudia Eckert, Gründungsdirektorin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit in Garching bei München
Foto:Daniel Delang für manager magazin
Wie diese Frau Cyberkriminelle bekämpft: Die Gefahr von Hackerangriffen ist so hoch wie nie, jährlich entsteht Schätzungen zufolge allein in Deutschland ein Schaden von mehr als 200 Milliarden Euro. Unternehmen, die sich dagegen wappnen wollen, wenden sich nicht selten an: Claudia Eckert. Die Informatikprofessorin leitet das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit. Das manager magazin hat Eckert in diesem Jahr in die Hall of Fame der deutschen Forschung berufen. Unser Kollege Michael Kröher stellt Ihnen die engagierte Forscherin vor.
Das Erben von Immobilien wird teurer – das müssen Sie wissen: Eine Änderung im Steuerrecht führt dazu, dass es ab 2023 teurer werden kann, eine Immobilie zu erben. Was ändert sich? Wer ist betroffen? Welche Ausweichmöglichkeiten gibt es? Unser Kollege Christoph Rottwilm beantwortet die drängendsten Fragen.
Unsere Empfehlung für den Abend:

Illustration: Anna Haifisch für Harvard Business manager
Was müssen Führungskräfte zum Thema Strategie wissen? Mit dieser Frage hat unsere Kollegin Christiane Sommer vom Harvard Business manager in den vergangenen Monaten ein Sonderheft zum Thema Strategie konzipiert. Einsteiger finden die wichtigen Ansätze und bekanntesten Klassikertexte für den Start, Profis können ihre eigenen Ideen auf Stimmigkeit überprüfen und sich bei Experten Anregungen und Denkanstöße holen. Schauen Sie doch einmal rein!
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend!
Ihr Oliver Hollenstein
PS: Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de .