

Newsletter "Der Tag" Der goldene Montag mit dem Erzfeind von Wirecard

Liebe Leserin, lieber Leser,
jeden Abend fassen wir die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages zusammen. Heute mit dem Rekordpreis beim Gold, den Klimaanstrengungen von BMW und Deutscher Bank und dem Erzfeind von Wirecard.
eigentlich immer schon hat Gold eine magische Wirkung auf die Menschen. Schon vor weit mehr als 6000 Jahren wurde es kunstvoll verarbeitet. Könige und Tyrannen zu allen Zeiten führten Kriege darum, Eroberer und Piraten jagten es, Reiche sind seinetwegen untergegangen oder aufgestiegen. Und nie zuvor war Gold so viel wert wie an diesem Montag: fast 1945 Dollar je Feinunze. Der Wert des Goldes geht auf dessen Seltenheit zurück - in tausend Tonnen Erdgestein stecken durchschnittlich nur 4 Gramm. Und auf die Annahme, dass die Menschen auch in Post-Corona-Zeitaltern vom Gold fasziniert sein und viel dafür geben werden (der Börsenexperte spricht hier blumig vom "sicheren Hafen").
Die wichtigsten Wirtschaftsthemen des Tages:

Alleinentscheider: Rocket-CEO Oliver Samwer.
Foto:Thies Raetzke/laif
SAP, Deutschlands wertvollster Softwarekonzern, ist heute noch ein bisschen wertvoller geworden (um mehr als drei Prozent). Zum einen erfreute der Software-Riese mit hohen Gewinnzahlen für das zweite Quartal. Zum anderen kündigte CEO Christian Klein an, dass die Tochter Qualtrics - vor zwei Jahren für damals acht Milliarden Dollar gekauft - zumindest teilweise an die Börse gehen soll.
Die Art, wie Rocket Internet aus jungen Start-ups echte Internetfirmen macht, ist weit über Berlin hinaus Legende. Rocket-Man Oliver Samwer hat immer betont, an dieser Strategie ändere sich auch nichts. Doch jetzt hat er die Inkubationsabteilung, also die Aufzuchtstation seiner Holding rasiert. Aus der Start-up-Fabrik wird also eher ein langsamer Brüter.
BMW-Chef Oliver Zipse macht den Klimaschutz zu einem Kernziel des Autokonzerns. Der CO2-Ausstoß je Fahrzeug solle bis zum Jahr 2030 um mindestens ein Drittel gesenkt werden, sagte er. "Wir werden uns an diesen Zielen messen lassen." Für das Topmanagement bedeutet das im Ernstfall: weniger Gehalt, denn ihre Vergütung wird an die Klimaziele gekoppelt.
Auch die Deutsche Bank verstärkt das Engagement im Klimaschutz. Ab 2025 will sie keine Kohleprojekte mehr finanzieren. Auch im Bereich Öl und Gas soll es strengere Richtlinien geben. Was das bedeutet, lesen Sie hier.
Milliardenschweres Loch in der Bilanz, abstürzende Kurse, Ermittlungen - erinnern Sie sich? Der Möbelkonzern Steinhoff war das Wirecard des Jahres 2017. Jetzt sucht der übriggebliebene Rest den Streit mit Investoren und Geschäftspartnern in einem Deal beizulegen und bietet den Klägern 850 Millionen Euro.
Wie umgehen mit Urlaubern, die aus Corona-Gebieten heimkehren? Wer aus Risikogebieten heimkehrt, muss sich testen lassen. Laut Gesundheitsminister Jens Spahn gelten die Pflicht-Tests ab nächste Woche. Großbritannien will Spanien-Urlauber sogar zwei Wochen in Quarantäne schicken. Ursache dafür sind die wieder steigenden Zahlen mit Corona-Infektionen. An der Börse wirkte sich all das zu einem schwarzen Montag für Reise- und Airline-Aktien aus.
Unsere wichtigsten Personalmeldungen:
Daniel Holz, bislang angesehener Deutschland-Chef von SAP, wechselt Google. Dort soll er als Vertriebsmann das Cloud-Geschäft pushen. Und zwar mit so viel Power (und Geld), wie sie der US-Konzern noch nie zuvor in Europa an den Tag gelegt hat. Der Wechsel kann daher als "Königstransfer dieses Tech-Sommers" bezeichnet werden.
Einen neuen Chef hat auch das Parfüm-Start-up Flaconi engagiert, das bekanntlich zum Reich von ProSiebenSat.1 gehört. Es handelt sich um Christoph Honnefelder - und das ist durchaus brisant. Denn eben jener zählte bis vor Kurzem noch zum inneren Führungszirkel der Parfümeriekette Douglas. Nun soll er für Flaconi die Schwäche der alten Kollegen auszunutzen.
Meine Leseempfehlung für den Abend:

Vom Jäger zum Gejagten: Fraser Perring in der Londoner City.
Foto:Grey Hutton für manager magazin
Der Shortseller Fraser Perring gehörte zu jenen Spekulanten, die dem Zahlungsabwickler Wirecard schon früh Betrug vorgeworfen haben. Er ist einer der Autoren des berüchtigten Zatarra-Reports, dessen Aussagen die Wirecard-Gläubigen als absoluten Humbug diffamierten. Er wurde zu einem der Hauptakteure in einem echten Wirtschaftskrimi. Perring fühlte sich bedroht, in sein Haus wurde eingebrochen, seine Krankenakte wurde gehackt. Unter seinem Bett hatte er jahrelang eine Brechstange liegen, um sich gegen ungebetenen Besuch wehren zu können. Nun könnte sich an seinem Fall das Ansehen seines Berufsstandes ändern. Das ist seine Geschichte. Wie Fraser Perring zu Wirecards Erzfeind wurde.
Herzlich, Ihr Lukas Heiny
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.