

Newsletter "Der Tag" Der Tag mit dem Abgang des Commerzbank-Chefs

Jeden Abend fassen wir die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages zusammen. Heute mit dem lauten Abgang von Martin Zielke und dem leisen Ende der Boeing 747.

Steht zumindest als Frachter noch in Boeings Auftragsbüchern: die Luftfahrtikone 747
Foto: APReisende lieben sie, für Airlines und Flugzeugbauer haben sich die Großflugzeuge Airbus A380 und Boeing 747 allerdings zu einem Klotz am Bein entwickelt. Nachdem Airbus Mitte Mai den letzten A380-Rumpf durch französische Dörfer bugsierte, verdichten sich nun auch bei Boeing die Anzeichen dafür, dass die Ära der Riesen-Flugzeuge vor dem Ende steht. Jüngster Anhaltspunkt: ein vielsagendes Detail in der Bilanz des Flugzeugbauers.
Darauf angesprochen, hat sich Boeing gegenüber den Kollegen von "Bloomberg" zwar alle Optionen offengehalten. Der Branchentrend spricht aber eindeutig gegen die Fortführung der 747: Fluglinien in aller Welt sind in den vergangenen Jahren von den Vier-Turbinen-Kolossen A380 und 747 abgerückt, ordern stattdessen effizientere zweistrahlige Maschinen wie A350 oder 787. In der Corona-Krise hat sich die Malaise der Jumbos weiter verschärft: Laut Credit-Suisse-Schätzungen stehen mehr als 90 Prozent der Riesen aktuell am Boden.
Sollte Boeing nun tatsächlich dieses mittlerweile fünfzigjährige Kapitel der Luftfahrtgeschichte beenden, wäre immerhin für einen passenden Schlussakt der Ikone gesorgt: Letzter Besteller einer Passagier-Version wäre dann US-Präsident Donald Trump (74), der 2017 auf Basis des Modells eine neue Air Force One in Auftrag gab.
Die wichtigsten Wirtschaftsthemen des Tages:
Commerzbank-Chef Martin Zielke (57) schmeißt hin - auch Aufsichtsratschef Stefan Schmittmann (63) geht. Bitte verzeihen Sie den Telegrammstil, die Nachricht kam kurz vor Redaktionsschluss dieses Newsletters rein. Alle Details finden Sie hier.
Daimler trimmt sein weltweites Werknetz auf Effizienz. Vorstandschef Ola Källenius (51) hat deshalb heute angekündigt, das Stammwerk des Kleinwagens Smart im französischen Hambach zu verkaufen. Der Zweisitzer wird künftig als Elektroauto in China produziert. Apropos Elektro und China: Dort hat sich Daimler heute am Batteriezellenhersteller Farasis Energy beteiligt. Der Konzern reagiert auf die drohende Batteriekrise der Branche.
Ein Unternehmen, das noch nie einen Betriebsgewinn geschrieben hat, steht vor dem Einzug in den Dax. Dank starkem Wachstum in der Corona-Krise geht der Börsenhöhenflug von Delivery Hero weiter - das Ziel, Wirecard im Dax zu ersetzen, rückt näher.
Wirecard selbst droht bekanntlich die Zerschlagung. Die Deutsche Bank, bereits als möglicher Kreditgeber Wirecards im Gespräch, schielt bereits auf die Banktochter des Krisenkonzerns. Tief in die Taschen müssten die Frankfurter dafür wohl nicht greifen.
Wissen Sie schon, was Sie 2038 machen? Wir sagen es Ihnen: Sie beziehen dann keinen Strom aus Kohlekraft mehr.
Die Köpfe des Tages:
Quizfrage: Welchen Dax-Konzern führt Carsten Knobel (51)? Sollten Sie es nicht wissen, grämen Sie sich nicht: Knobel ist erst seit Januar Chef beim Kosmetik-, Waschmittel- und Kleberkonglomerat Henkel - und sucht dort auch immer noch nach seiner Rolle. Eigentlich soll Knobel das Potenzial des Konzerns heben, findet allerdings noch nicht so recht in die Position des Erneuerers. Mein Kollege Thomas Werres porträtiert den Captain in Reserve.
Die US-Kosmetikfirma Coty entwickelt sich für die deutsche Milliardärsfamilie Reimann zu einem Sanierungsfall. Nun soll es die fünfte Chefin in vier Jahren richten - Sue Youcef Nabi (52) kommt von L'Oréal.
2016 trommelte Peter Thiel (52) noch lautstark für den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. Vier Jahre später hält sich der Tech-Investor merklich zurück. Im privaten Kreis soll er seine Beweggründe erklärt haben: Thiel hat offenbar Sorge, auf der Verliererseite zu stehen. Image schlägt, so scheint es, politische Überzeugung.
Meine Empfehlungen für den Abend und das Wochenende:

Ja, eine blaue Stunde gibt es auch im schwarzgelben Dortmund: ein Läufer vor dem ehemaligen Hüttenwerk Phoenix-West
Foto: Bernd Thissen/ picture alliance/dpa"Ich bin nicht so liberal, wie die Leute denken." Joe Biden (77) mag der älteste Präsidentschaftskandidat der US-Geschichte sein; die Kollege vom "Economist" trauen ihm allerdings zu, ein überraschend aktivistischer Präsident zu werden. Kann er die "Amerikas Seele wiederherstellen"?
Internationale Großkonzerne lieben Indien - mehr, als Indien internationale Großkonzerne liebt. Eigentlich könnte sich das Land zum globalen Produktionszentrum aufschwingen, während China durch Handelskrieg und Corona-Pandemie zu kämpfen hat. Stattdessen vergrätzt Premier Narendra Modi (69) potenzielle Interessenten. Er verpasst eine riesige Chance.
Laufen ist gesund, schon klar. Aber warum laufen wir wirklich? Unser Laufcoach Andreas Butz hat nachgefragt.
Sollten Sie jetzt Lust aufs Laufen bekommen haben und dabei gern Podcasts hören: Wie wäre es mit unserem? Meine Kollegin Sandrina Lorenz hat den KI-Experten Fabian Westerheide zu Gast und geht der wichtigen Frage nach: Wie viel Datenschutz verträgt die Wirtschaft?
Machen Sie etwas aus Ihrem Wochenende!
Herzlich, Ihr Lukas Schürmann
Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, um die wir uns journalistisch kümmern sollten? Wir freuen uns auf Ihre Post unter chefredaktion@manager-magazin.de.