Wirecard-Skandal Österreich nimmt mutmaßliche Fluchthelfer Jan Marsaleks fest Die österreichische Justiz hat einen Ex-Abteilungsleiter des Nachrichtendiensts BVT und einen Ex-FPÖ-Abgeordneten festnehmen lassen. Sie sollen dem Wirecard-Manager Jan Marsalek die Flucht nach Belarus ermöglicht haben. Von Martin Hesse, Martin Knobbe, Roman Lehberger und Wolf Wiedmann-Schmidt, DER SPIEGEL
Kurz vor der Pleite Oliver Samwer lieh Wirecard-Chef Braun 75 Millionen Euro Wenige Wochen vor dem Wirecard-Crash nahm der damalige Vorstandsvorsitzende noch Millionenkredite auf. Das geht aus E-Mails und Dokumenten hervor, die dem SPIEGEL vorliegen. Von Tim Bartz, David Böcking, Martin Hesse und Gerald Traufetter, DER SPIEGEL
Machtvakuum droht Samsung-Erbe Lee muss erneut ins Gefängnis In dem wieder aufgelegten Korruptionsprozess ist der Erbe des Samsung-Imperiums erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Dem Elektronikkonzern droht damit ein Machtvakuum.
Cum-Ex-Prozess Im Hinterzimmer der Macht Vizekanzler Olaf Scholz traf als Hamburger Bürgermeister zwei Banker unter Cum-Ex-Verdacht. Ein Gerichtsverfahren wirft nun mehr Licht auf die geheimen Treffen. Von Oliver Hollenstein und Oliver Schröm
Mammutprozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler "Voreingenommen, willkürlich, einseitig" - Rupert Stadler greift die Staatsanwälte frontal an Am 19. Verhandlungstag seines Prozesses im Abgasskandal hat Ex-Audi-Chef Rupert Stadler erstmals selbst gesprochen. Fast emotional richtete sich der Betriebswirt gegen die Ermittler - und offenbarte Überforderung im Management des Autokonzerns. Aus München-Stadelheim berichtet Angela Maier
Cum-Ex-Prozess Frau P., die Banker, Olaf Scholz und der Hamburger Bürgermeister In Bonn steht ein Manager der Privatbank Warburg wegen des Verdachts auf Steuerbetrug mit Cum-Ex-Geschäften vor Gericht. Nun muss eine Hamburger Finanzbeamtin aussagen, die sich offenbar fürsorglich um die Bank kümmerte. Von Oliver Hollenstein und Oliver Schröm
Markus Braun zieht Haftbeschwerde zurück Ex-Wirecard-Chef bleibt zum Jahreswechsel im Gefängnis Ex-Wirecard-Chef Markus Braun bleibt in Untersuchungshaft. Seine Anwälte zogen am Freitag auch die zweite Haftbeschwerde des 51-Jährigen zurück. Die nächste Frist läuft Ende Januar ab.
Zu Guttenberg sieht sich als Opfer "Wirecard hat uns alle getäuscht" Karl-Theodor zu Guttenberg sieht sich selbst als Opfer im Wirecard-Skandal. Das sagte er heute vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags. Die Bundesregierung und Kanzlerin Angela Merkel nahm er in Schutz.
Verschärfte Bilanzkontrolle Was das neue "Wirecard-Gesetz" für börsennotierte Unternehmen bedeutet Der Wirecard-Skandal hat erhebliche Schwachstellen bei der Bilanzkontrolle aufgedeckt. Die Bundesregierung hat nun Konsequenzen gezogen und am Mittwoch ein neues Gesetz beschlossen.
Deals mit Wirecard-Aktien Deutschlands Oberprüfer verliert seinen Job Der Chef der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas hat zugegeben, mit Aktien von Wirecard gehandelt zu haben, obwohl seine Behörde in dem Fall bereits ermittelte. Nun hat das zuständige Bundesamt ihn mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden.
Strafprozess wegen Cum-Ex-Deals Mitarbeiter der Maple Bank müssen vor Gericht Die Anklagen gegen sechs ehemalige Mitarbeiter der inzwischen insolventen Maple Bank und zwei Ex-Anwälte der Kanzlei Freshfields wurden zugelassen. Damit kann ihre Rolle im Cum-Ex-Skandal weiter aufgearbeitet werden.
Korruptionsprozess Österreichs Ex-Finanzminister Grasser zu acht Jahren Haft verurteilt Österreichs Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser soll unter anderem wegen Untreue für acht Jahre ins Gefängnis, urteilt das Wiener Landgericht. Sein Anwalt kündigte Berufung an.
Steuerreform nach Skandaldeals Koalition will Verjährungsfrist von Cum-Ex-Fällen verlängern Union und SPD haben sich auf eine härtere Gangart bei der Aufarbeitung des Cum-Ex-Steuerskandals geeinigt. Um mehr Fälle strafrechtlich verfolgen zu können, soll die Verjährungsfrist für schwere Steuerhinterziehung schnellstmöglich auf 15 Jahre angehoben werden.
Memoiren des Ex-P&R-Sprechers "Geschäftsberichte sind für Idioten, Herr Dr. Maier" Die Containerfirma P&R war die größte Anlegerfalle der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der ehemalige Marketingchef liefert nun eine einzigartige Innenansicht des Jahrhundertbetrugs. Von Jürgen Dahlkamp und Gunther Latsch, DER SPIEGEL
Beweise wegen Bestechung reichen nicht aus Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Fraport ein Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport ist eine Sorge los: Ein Verfahren wegen Bestechung für einen Großauftrag im Senegal wurde nach Informationen von manager magazin aus Mangel an Beweisen eingestellt. Von Martin Mehringer
Milliardenflop mit erfundener Währung Anklage gegen Krypto-Luftnummer Onecoin steht Dieser Fall zeigt, warum viele Menschen Kryptowährungen scheuen: Mehr als drei Milliarden Euro steckten Investoren in die Digitalwährung Onecoin - doch die war frei erfunden. Jetzt gibt es eine Anklage.
Wirtschaftsprüfer im Untersuchungsausschuss KPMG sieht sich von Wirecard massiv behindert KPMG-Sonderprüfer Alexander Geschonneck berichtete vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss kritisch über das Unternehmen. Seine Wirtschaftsprüfer-Kollegen von EY müssen sich mit einem unangenehmen Vorwurf auseinandersetzen.
War Markus Braun Anführer oder nützlicher Idiot? Der Wireclan Die Staatsanwaltschaft spricht beim Finanzkonzern Wirecard von einer kriminellen Bande. Doch wer hat den Jahrhundertbetrug orchestriert und wer war nur Handlanger? Von Tim Bartz und Martin Hesse, DER SPIEGEL
BGH soll für Rechtssicherheit sorgen EY geht offenbar Deal mit Wirecard-Ausschuss ein Bevor Prüfer von EY vor dem Wirecard-Ausschuss des Bundestags aussagen, verlangen sie Rechtssicherheit. Für die soll jetzt wohl der Bundesgerichtshof sorgen. Nicht allen scheint der Deal zu gefallen.
Untersuchungsausschuss im Bundestag Wirecard-Schlüsselzeugen versprechen Aussage für Anfang 2021 Zwei Schlüsselzeugen im Wirecard-Skandal wollen vor dem Bundestag auspacken - aber noch nicht jetzt. Die Politiker im Untersuchungsausschuss richten ihre Hoffnung auf das nächste Jahr.