China kontrolliert kritische Rohstoffe Die Panik um Seltene Erden ist zurück Elektroautos, Windräder, Kampfjets, Smartphones: Der kalte Krieg zwischen China und USA könnte all diese Dinge stark verteuern. Peking setzt den dafür nötigen kritischen Rohstoff Seltene Erden als Waffe ein. Nicht zum ersten Mal.
Mindestbesteuerung digitaler Unternehmen Merkel will mit Biden globale Mindeststeuer durchsetzen Jetzt kann die globale Reform der Konzernsteuern kommen: Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht im Weltwirtschaftsforum nach der Wahl Joe Bidens die Zeit für einen neuen Anlauf gekommen. Gemeinsam könnten die Staaten die digitalen Monopole kontrollieren.
5,5 Prozent Wachstum in diesem Jahr IWF setzt auf Impf- und Geldspritzen Der Internationale Währungsfonds gehört zu den wenigen, die noch an einen raschen Erfolg der Impfkampagnen glauben. Der Fonds rechnet für 2021 mit einem globalen Wachstum von 5,5 Prozent - aber nicht nur wegen des Impfens.
Weltwirtschaftsforum Xi gibt wieder die Leitfigur der offenen Märkte Chinas Präsident Xi Jinping sendet zum Beginn der Ära Biden dieselbe Botschaft wie vor vier Jahren: Der Eröffnungsredner des virtuellen Weltwirtschaftsforums warnt vor Abschottung und fordert mehr globale Koordination.
Chipkrise in der Autoindustrie Altmaier appelliert an Taiwan Der Mangel mikroelektronischer Bauteile in der Autoindustrie ruft den Bund auf den Plan. Wirtschaftsminister Peter Altmaier bittet die taiwanische Regierung per Brief um Hilfe. Die Erholung von der Corona-Krise sei in Gefahr.
Warenangebot in Gefahr Containermangel - Frachtpreise in acht Wochen verdreifacht Der Boom im Warenhandel stößt an Grenzen: Container werden knapp, die Fracht zwischen China und Europa verteuert sich dramatisch. Besserung erwartet die Branche erst mit dem Ende der Corona-Lockdowns.
Neustart für Forschung und Entwicklung Innovation im Namen des Staates Nach Jahren des Niedergangs beginnen die staatlichen Forschungsbudgets wieder zu wachsen. Die Corona-Krise und die Angst vor China beschleunigen den Trend. Der Wirtschaft tut das nur gut. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Corona-Krise Warum der aktuelle Lockdown der Wirtschaft weniger hart zusetzt als im Frühjahr Die ersten Shutdowns im vergangenen Frühling haben einen umfassenden Abschwung ausgelöst. Doch die Widerstandsfähigkeit der reichen Volkswirtschaften wächst – dank dreier Faktoren. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Erholung nach Corona-Krise Chinas Exporte legen erneut deutlich zu Chinas Außenhandel hat im Dezember erneut die Erwartungen übertroffen. Im Corona-Gesamtjahr 2020 dürfte die Wirtschaft des Landes eine der wenigen mit Zuwachs sein. In der EU wächst die Sorge vor Chinas Autarkiestreben.
Schaltstellen der Macht Die weibliche Revolution des globalen Kapitalismus Zahlreiche Spitzenjobs der globalen Ökonomie wurden im Corona-Jahr mit Frauen besetzt. Sie wollen einen anderen Kapitalismus – und könnten sich durchsetzen. Von Eva Buchhorn und Eva Müller
Ölpreis steigt stark Saudi-Arabien drosselt Ölproduktion um ein Neuntel Nach einem Treffen der Opec+ verteuert sich Öl um mehr als 5 Prozent. Zwar haben die Staaten keine weitere Produktionskürzung vereinbart, doch Saudi-Arabien verknappt das Angebot von sich aus deutlich.
Bis zu 260 km/h schnell Südkorea nimmt selbst entwickelten Highspeed-Zug in Betrieb Dieser Elektro-Triebwagen soll die Dieselzug-Ära im Land beenden: Südkorea lässt einen selbst entwickelten Hochgeschwindigkeitszug auf die Gleise. Er trägt ein kryptisches Kürzel - und ist verbunden mit hohen CO2-Zielen.
Nach tagelanger Blockade US-Präsident Trump gibt Corona-Hilfspaket endlich frei Tagelang hatte Donald Trump seine Unterschrift für das mühsam ausgehandelte Konjunkturpaket verweigert - nun hat er seine Blockade aufgegeben. Sein Taktieren müssen die US-Arbeitslosen finanziell ausbaden.
Größte Volkswirtschaft der Welt China wird die USA schon 2028 überholen Während sich China vergleichsweise schnell von der Corona-Krise erholt, leidet die US-Wirtschaft weiter enorm unter den Folgen der Pandemie. Britische Ökonomen rechnen daher damit, dass die Volksrepublik die USA schon fünf Jahre früher als bisher erwartet als größte Volkswirtschaft der Welt ablösen wird.
Einstieg bei Rüstungsfirma für 450 Millionen Euro Wie Berlin eine diplomatische Krise mit Paris umschifft Mit einem millionenschweren Einstieg will der Bund den deutschen Rüstungszulieferer Hensoldt vor Einfluss aus dem Ausland schützen. Dabei hätte es sich dieses Mal wohl um einen sehr engen Freund gehandelt. Von Mirjam Hecking
Britische Regierungsprognose London rechnet mit stärkstem Wirtschaftseinbruch in 300 Jahren Die Corona-Krise trifft Großbritannien so heftig wie kaum ein anderes Land. Finanzminister Rishi Sunak stimmt das Parlament auf die schwächste Wirtschaftsentwicklung in drei Jahrhunderten ein.
Nach Boom in der Corona-Pause US-Wirtschaft schwächelt wieder Die zweite Corona-Welle zeigt sich in Amerikas Konjunkturdaten. Nach starkem Wachstum im dritten Quartal melden sich wieder mehr Menschen arbeitslos.
Abschlusserklärung G20 wollen für gerechte Verteilung von Corona-Impfstoffen sorgen Die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer haben sich darauf geeinigt, weltweit für eine gerechte Verteilung der Corona-Impfstoffe zu sorgen. Beim Thema Klimaschutz tanzte Donald Trump erwartungsgemäß aus der Reihe.
G20-Gipfel Trumps letzte Show auf internationalem Parkett An diesem Wochenende treffen sich die Staats- und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Aufgrund der Corona-Pandemie natürlich nur digital. Donald Trumps Teilnahme war bis zuletzt unsicher. Von ihm hängt vieles ab.
Streit mit der Notenbank US-Finanzminister will noch schnell Corona-Hilfen kappen Steven Mnuchin zettelt auf den letzten Metern ein Scharmützel an: Der US-Finanzminister will entgegen den Fed-Empfehlungen bestimmte Corona-Hilfsprogramme beenden. Die US-Notenbank hält dagegen.