Möglicher Börsengang statt Verkauf an Liberty Steel Thyssenkrupp-Aktie schießt hoch - Gerüchte um Stahlsparte Liberty Steel will die Stahlsparte von Thyssenkrupp kaufen. Doch das Angebot scheint dem klammen Konzern nicht attraktiv genug: Laut Medienberichten prüft Thyssenkrupp nun auch einen Börsengang der Sparte. Die Aktie legt zu.
FLSmidth-Chef Thomas Schulz Dänischer Konzern bietet für Teile von Thyssenkrupp Ein dänischer Konzern mit deutschem CEO greift nach Teilen des Anlagenbaus. Mit dem Milliardendeal würde ein europäischer Champion entstehen – als Rivale der übermächtigen Chinesen. Von Thomas Werres
Elektrolyseur in Planstadt Neom Bundeshilfe für Wasserstoffprojekt von Thyssenkrupp in Saudi-Arabien Thyssenkrupp setzt voll auf grünen Wasserstoff als Zukunftstechnik. Eine der weltgrößten Anlagen soll in Saudi-Arabien entstehen - mit Zuschuss vom Bund.
Konfrontation mit IG Metall Thyssenkrupp hakt Staatseinstieg ab Thyssenkrupp erteilt einer staatlichen Rettung eine Absage - und erhöht damit den Druck auf die Beschäftigten der Stahlsparte. Gewerkschaft und Betriebsrat reagieren empört.
Mitten im Stellenabbau Thyssenkrupp-Chefaufseher verteidigt Boni an Vorstand Tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit, Tausende bangen um ihren Job. Trotzdem beziehen die Thyssenkrupp-Vorstände Sonderboni - weil sie "Außergewöhnliches" geleistet haben, sagt Chefaufseher Siegfried Russwurm.
Ohne Gegenstimme gewählt Siegfried Russwurm – der neue Boss der Bosse Er war ein erfolgreicher Siemens-Vorstand und nach seinem Ausscheiden für viele Spitzenposten gut. Nun wurde er zum neuen Präsidenten des BDI gewählt. Die Regierung kann sich schon mal auf ein lebhaftes Miteinander einstellen. Von Dietmar Student
Rettungsszenarien für Thyssenkrupp Der Traum einer Deutschen Stahl AG Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen möchte Thyssenkrupp und Salzgitter zu einer Stahl AG vereinen. So könnten auch leichter die Rettungsmilliarden vom Bund fließen. Doch Salzgitter lehnt das ab.
Gemeinsame Pilotprojekte Siemens und Thyssenkrupp werben für Wasserstoff aus Russland Wasserstoff soll der deutschen Industrie eine klimafreundliche Zukunft verheißen. Doch woher nehmen? Russland hofft trotz aller politischen Spannungen auf eine neue Ära des Energiehandels - und findet große Konzerne als Fürsprecher.
Podcast Wird Deutschland zur Staatswirtschaft? Immer mehr Firmen und Branchen rufen die Bundesregierung zu Hilfe. Deren Erfolgsbilanz als Unternehmerin war aber zuletzt ernüchternd. Hören Sie hier, wie die mm-Redaktion die Sachlage einschätzt. Icon: Audio
Nach Milliardenverlust Thyssenkrupp-Chefin Merz streicht noch einmal 5000 Stellen Wie tief Thyssenkrupp in der Krise steckt, offenbart die heute vorgelegte Bilanz. Im vergangenen Geschäftsjahr häufte der Industriekonzern einen Milliardenverlust an - und laut Konzernchefin Merz sieht es für die kommende Zeit kaum besser aus.
Thyssenkrupp Fill the Mill – was Sanjeev Gupta mit der Stahlsparte vorhat Mit seinem Kaufangebot für das traditionsreiche Stahlgeschäft hat der Liberty-Steel-Chef alle überrascht. Als einziger Bieter verspricht der britische Unternehmer eine Rettung ohne Jobabbau. Von Thomas Werres
Stahlsparte NRW bestätigt Gespräche über Staatsbeteiligung an Thyssenkrupp Der Industriekonzern Thyssenkrupp verhandelt mit der Bundesregierung über Hilfen für seine kriselnde Stahlsparte. Es geht um mindestens fünf Milliarden Euro.
Angeschlagener Stahlkonzern Liberty Steel will offenbar Stahlsparte von Thyssenkrupp kaufen Thyssenkrupp könnte noch am Freitag ein Angebot für die komplette Stahlsparte ins Haus flattern. Die britische Liberty Steel wolle für das gesamte Stammgeschäft des Konzerns eine Offerte abgeben, berichtet DER SPIEGEL.
Angeschlagener Stahlkonzern Armin Laschet lehnt Staatseinstieg bei Thyssenkrupp ab Ein Käufer für das Stahlgeschäft von Thyssenkrupp findet sich nicht. Der Ruf nach einem Staatseinstieg wird lauter. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet lehnt das ab - noch. Bei der Frage sieht sich der Politiker einem Zielkonflikt ausgesetzt.
800 Jobs fallen weg Thyssenkrupp trennt sich von Teil seines Autogeschäfts Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz arbeitet weiter an der Sanierung des kriselnden Industriekonzerns. Nun teilt sie den Anlagenbau für die Automobilindustrie in zwei Unternehmen auf. Eines davon soll den Konzern verlassen.
Direkte Beteiligung Nur der Staat kann Thyssenkrupps Stahlgeschäft noch retten Die Stahlsparte verbrennt Cash – und erweist sich als unverkäuflich. Spätestens zur Hauptversammlung im Frühjahr droht der Offenbarungseid. Nur die Politik kann ihr jetzt noch das Überleben retten. Von Thomas Werres
Milliardenplan mit Wasserstoff Grüner Stahl als Rettung - Thyssenkrupp hofft auf den starken Staat Duisburg wird zum Testfall für den Klimaschutz und die deutsche Industriepolitik. Thyssenkrupp präsentiert einen Milliardenplan für CO2-freie Stahlproduktion – und wirft sich in die offenen Arme des Staats.
Wirtschaftsminister Altmaier Bund könnte klimafreundlichen Stahl fördern Vor einem Besuch beim Stahlriesen Thyssenkrupp sorgt Bundeswirtschaftsminister Altmaier schon einmal für die richtige Gesprächsatmosphäre - und stellt neue Subventionen in Aussicht.
Chefin der Krupp-Stiftung Horrorjahre auf dem Hügel Die Mathematikprofessorin Ursula Gather steht für den Niedergang der Krupp-Stiftung und die Zerschlagung von Thyssenkrupp. Erstaunlich, wie sie dennoch jede Schuld an dem Fiasko von sich weist. Von Thomas Werres
Investoren fordern Extrem-Sparkurs Angriff auf "barocke Qualität" von Thyssenkrupp Elevator Für das Aufzugsgeschäft zahlten Investoren stolze 17,2 Milliarden Euro an den Industriekonzern Thyssenkrupp. Nun wollen sie die Renditen erhöhen – und eine Lösung für die teuren deutschen Standorte. Von Thomas Werres