Konfliktmanagement: Acht Regeln für bessere Meetings Im Baseball vereinbaren Teams Grundregeln, um auf ganz unterschiedlichen Plätzen fair zu spielen. Führungskräfte können sich davon einiges abschauen, um Konflikte zu vermeiden und ihre Meetings produktiver zu gestalten. Von Roger Schwarz Zur Merkliste hinzufügen
Hybrides Arbeiten Lasst die Teams entscheiden! Wie arbeiten Mitarbeiter am besten zusammen – im Homeoffice oder in Präsenz? Oft entscheidet das die Unternehmensleitung. Besser wäre es, wenn die Teams selbst bestimmen. Fünf Kriterien für eine gelungene hybride Zusammenarbeit. Von Carsten C. Schermuly Zur Merkliste hinzufügen
Onlinemeetings: Lass die Kamera aus! Vorgesetzte drängen ihre Leute oft dazu, im Call die Videofunktion anzuschalten. Der Kommunikation tut das aber nicht unbedingt gut, wie eine neue Studie belegt. Zur Merkliste hinzufügen
Führung in Multikrisen Wie ein starkes Wir-Gefühl zum Trumpf wird Die Entwicklungen in der Welt beunruhigen, Unternehmen und Mitarbeiter sind in Alarmstellung. Teams, die eine gemeinsame Identität verbindet, kommen nachweislich besser durch die Krise. Sozialpsychologe Rolf van Dick macht Mut. Das Interview führte Christina Kestel Zur Merkliste hinzufügen
Effektiv kreativ So kommen Sie auf gute Ideen Revolutionäre Ideen entstehen, wenn Menschen völlig frei fantasieren dürfen? Falsch: Es sind gerade die Vorgaben, die ein Brainstorming effektiv machen. Hier sind die besten Tipps dafür. Von Kevin P. Coyne, Patricia Gorman Clifford und Renée Dye Zur Merkliste hinzufügen
Generationenmanagement Mach keinen Ärger, Alter! Boomer sind borniert, Millennials anspruchsvoll, die Generation Z bringt nur Narzissten hervor. Vorurteile und unterschiedliche Erwartungen führen in vielen Teams zu Spannungen. Wie Sie Generationenkonflikte lösen. Von Amy Gallo Zur Merkliste hinzufügen
Zusammenarbeit: Endlich Meetings, die tatsächlich etwas bringen In den ersten zwei Minuten eines Meetings entscheidet sich, wie produktiv es sein wird. Wie der Start gelingt – und Ihre Treffen dadurch gewinnen. Von Liane Davey Zur Merkliste hinzufügen
Zusammenarbeit: Wie die besten Teams Ideen am Leben halten Viele Führungskräfte wissen, dass die Perspektive des Teams für die Mitarbeiterbindung des Einzelnen und die Innovation des gesamten Unternehmens entscheidend ist. Aber sie tun sich schwer damit, Ideen von Mitarbeitern auch wirklich umzusetzen. Von Patricia Satterstrom, Michaela J. Kerrissey und Julia DiBenigno Zur Merkliste hinzufügen
Gesprächsführung lernen: Wie hören Sie zu? In vielen Gesprächen kommt nicht wirklich an, was unser Gegenüber uns sagen will. Vor allem für Führungskräfte ist es deshalb wichtig, zuhören zu lernen. Diese Techniken helfen dabei. Von Rebecca Minehart, Benjamin B. Symon und Laura K. Rock Zur Merkliste hinzufügen
Design Thinking: Gekommen, um zu bleiben Die Methoden des Design Thinking-Ansatzes setzen sich in deutschen Unternehmen durch. Das gilt für fast alle Fachbereiche. Zur Merkliste hinzufügen
Karriereexpertin: "Babyboomer erwarten Ehrerbietung von ihren jüngeren Kollegen" Woher rühren die Missverständnisse der unterschiedlichen Altersgruppen in den Unternehmen eigentlich? Und wie lassen sie sich aus der Welt schaffen? Ein Interview mit Expertin Rachele Focardi. Das Interview führte Christiane Sommer Zur Merkliste hinzufügen
Besser als Brainstorming: Drei Übungen für kreativere Teams Unternehmen geben große Summen für Kreativitätstrainings aus. Leider funktionieren die meisten dieser Schulungen nicht. So geht es besser. Von Angus Fletcher Zur Merkliste hinzufügen
Büroräume: Weniger Leute im Büro, gleicher Platz Die Quadratmeterzahl an Büroräumen müsste im Zuge der Corona-Pandemie eigentlich kontinuierlich zurückgehen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Drei Gründe für diese Entwicklung. Zur Merkliste hinzufügen
Teambuilding Wow, ein Tag im Büro! Früher haben wir uns auf aufwendige Offsites gefreut. Heute ist es schon etwas Besonderes, wenn sich alle zum Meeting im Büro treffen. So gestalten Sie einen Tag, den Ihre Leute auf keinen Fall verpassen wollen. Von Erica Keswin Zur Merkliste hinzufügen
Talentmanagement Lernen auf der Überholspur Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter ständig hinzulernen: Wer strauchelt, braucht Unterstützung. Wer seinen Job gut macht, eher neue Herausforderungen. Wie Sie Ihr Team am besten weiterentwickeln. Von Whitney Johnson Zur Merkliste hinzufügen
Leitfaden für Führungskräfte: Was Sie vor der Rückkehr ins Büro wissen müssen Mit dem 20. März endet in Deutschland die Homeoffice-Pflicht. Nach zwei Jahren mobilem Arbeiten bedeutet das für viele Mitarbeiter und Führungskräfte eine große Umstellung. So erleichtern Sie den Übergang. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward: Was kann ich tun, um für mein Team da zu sein? Von Antonia Götsch Das Letzte, was Menschen gerade brauchen, ist noch mehr Druck. Umso wichtiger ist die Rolle, die Führungskräfte spielen. Schaffen Sie Orientierung, Vertrauen und psychologische Sicherheit.
Im Team über Gefühle reden: "Du wirkst verärgert" Wer Vertrauen und Zusammenarbeit fördern will, sollte sein Team dazu bringen, offen über Gefühle zu reden. Das gilt ganz besonders auch für negative Emotionen. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward: Vielleicht müssen wir nicht immer etwas zu sagen haben Von Antonia Götsch In den sozialen Medien häufen sich Beiträge über den russischen Angriff auf die Ukraine, es geht um Führungsstile und Moral. Wem helfen solche Vergleiche? Vielleicht gilt es besser auszuhalten, dass uns dieser Krieg schockiert und sprachlos macht.
Newsletter Lead Forward: Warum mache ich das eigentlich alles? Von Antonia Götsch Wenn die Woche wieder mal wieder nur aus Terminen und Stress besteht, hilft es, sich die positiven Momente in Erinnerung zu rufen. Meistens sind das Begegnungen mit Menschen.