Karriere-Expertin: "Babyboomer erwarten Ehrerbietung von ihren jüngeren Kollegen" Woher rühren die Missverständnisse der unterschiedlichen Altersgruppen in den Unternehmen eigentlich? Und wie lassen sie sich aus der Welt schaffen? Ein Interview mit Expertin Rachele Focardi. Das Interview führte Christiane Sommer Zur Merkliste hinzufügen
Besser als Brainstorming: Drei Übungen für kreativere Teams Unternehmen geben große Summen für Kreativitätstrainings aus. Leider funktionieren die meisten dieser Schulungen nicht. So geht es besser. Von Angus Fletcher Zur Merkliste hinzufügen
Büroräume: Weniger Leute im Büro, gleicher Platz Die Quadratmeterzahl an Büroräumen müsste im Zuge der Corona-Pandemie eigentlich kontinuierlich zurückgehen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Drei Gründe für diese Entwicklung. Zur Merkliste hinzufügen
Teambuilding Wow, ein Tag im Büro! Früher haben wir uns auf aufwendige Offsites gefreut. Heute ist es schon etwas Besonderes, wenn sich alle zum Meeting im Büro treffen. So gestalten Sie einen Tag, den Ihre Leute auf keinen Fall verpassen wollen. Von Erica Keswin Zur Merkliste hinzufügen
Talentmanagement Lernen auf der Überholspur Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter ständig hinzulernen: Wer strauchelt, braucht Unterstützung. Wer seinen Job gut macht, eher neue Herausforderungen. Wie Sie Ihr Team am besten weiterentwickeln. Von Whitney Johnson Zur Merkliste hinzufügen
Leitfaden für Führungskräfte: Was Sie vor der Rückkehr ins Büro wissen müssen Mit dem 20. März endet in Deutschland die Homeoffice-Pflicht. Nach zwei Jahren mobilem Arbeiten bedeutet das für viele Mitarbeiter und Führungskräfte eine große Umstellung. So erleichtern Sie den Übergang. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward: Was kann ich tun, um für mein Team da zu sein? Von Antonia Götsch Das Letzte, was Menschen gerade brauchen, ist noch mehr Druck. Umso wichtiger ist die Rolle, die Führungskräfte spielen. Schaffen Sie Orientierung, Vertrauen und psychologische Sicherheit.
Im Team über Gefühle reden: "Du wirkst verärgert" Wer Vertrauen und Zusammenarbeit fördern will, sollte sein Team dazu bringen, offen über Gefühle zu reden. Das gilt ganz besonders auch für negative Emotionen. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward: Vielleicht müssen wir nicht immer etwas zu sagen haben Von Antonia Götsch In den sozialen Medien häufen sich Beiträge über den russischen Angriff auf die Ukraine, es geht um Führungsstile und Moral. Wem helfen solche Vergleiche? Vielleicht gilt es besser auszuhalten, dass uns dieser Krieg schockiert und sprachlos macht.
Newsletter Lead Forward: Warum mache ich das eigentlich alles? Von Antonia Götsch Wenn die Woche wieder mal wieder nur aus Terminen und Stress besteht, hilft es, sich die positiven Momente in Erinnerung zu rufen. Meistens sind das Begegnungen mit Menschen.
Projektmanagement Das Zeitalter der Projekte Wie vielen Projektteams gehören Sie an? Seien Sie sich sicher: Es werden noch mehr. In Zukunft werden Unternehmen Arbeit fast ausschließlich in Projekten organisieren. Welche Fähigkeiten und Tools Sie benötigen, um erfolgreich zu sein. Von Antonio Nieto-Rodriguez Zur Merkliste hinzufügen
Pandemiemanagement: Ohne Schutz ins Büro? Lieber nicht! Die Mehrheit der Arbeitnehmer wünscht sich strenge Corona-Regeln am Arbeitsplatz, viele befürworten auch eine Impfpflicht. Im internationalen Vergleich zeigen sich aber deutliche Unterschiede. Zur Merkliste hinzufügen
Kollektive Intelligenz: Wann Teams sich verschätzen Treffen Teams bessere Entscheidungen als Einzelpersonen? Nicht in jedem Fall. Sozialer Druck kann zu falschen Überzeugen führen. Zur Merkliste hinzufügen
Teamarbeit: Fünf Dinge, die erfolgreiche Teams anders machen Gute Mitarbeiter einstellen, richtige Arbeitsmittel kaufen und schon haben Sie ein leistungsstarkes Team? Falsch gedacht. Wirklich gute Teams bilden sich besonders dann, wenn nicht nur die Leistung im Vordergrund steht. Von Ron Friedman Zur Merkliste hinzufügen
Zeitmanagement Wie Sie ein Versprechen zurücknehmen Manchmal gehen wir auf der Arbeit zu viele Verpflichtungen ein. Statt uns zu überfordern, sollten wir lieber Zusagen zurückziehen – mit Takt und Professionalität. Von Melody Wilding Zur Merkliste hinzufügen
Zusammenarbeit neu lernen: Wie Teams hybrid zusammenfinden Mobiles Arbeiten und Homeoffice werden uns noch eine Weile erhalten bleiben. Spätestens jetzt müssen Teams die Zusammenarbeit neu lernen, vor allem auch über Abteilungsgrenzen hinweg. Von Ron Carucci Zur Merkliste hinzufügen
Agilität Was Führungskräfte vom Improvisationstheater lernen können Mit den Techniken des Improvisationstheaters können sich Teams gegen plötzliche Krisen wappnen. Eine Studie zeigt, wie das funktionieren kann. Zur Merkliste hinzufügen
Ideenfindung: Vier Wege, um unter Stress kreativ zu bleiben Nach Monaten der Pandemie fühlen viele Menschen sich müde und ausgelaugt. Keine gute Stimmung, um kreative Ideen zu entwickeln. So führen Sie sich und Ihr Team zurück zur Kreativität. Von Susan Peppercorn und Maren Gube Zur Merkliste hinzufügen
Der beste Rat, den ich je bekommen habe: "Halte deine Wolke sauber!" Nehmen Chefinnen und Chefs selbst Ratschläge an? Und was macht einen guten Rat eigentlich aus? Wir haben uns in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umgehört. Architekt Hadi Teherani über die Kraft positiver Gedanken. Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement in der Pandemie Wie Sie den Spaß an der Arbeit wiederfinden Nach 18 Monaten im Pandemie-Modus fühlen sich viele Menschen müde und müssen sich zwingen, ihre Aufgaben anzugehen. Mit diesen vier Tipps finden Sie Ihre Leidenschaft wieder – was auch immer die kommende Zeit bringen wird. Von Rebecca Newton Zur Merkliste hinzufügen