Rolls-Royce-CEO Torsten Müller-Ötvös "Wir wollen kein Wachstum um jeden Preis" Der BMW-Manager Torsten Müller-Ötvös hat die britische Automarke Rolls-Royce verjüngt, globalisiert und wieder zum Inbegriff von Luxus gemacht. Ein Gespräch über Tradition, Exklusivität und ein SUV von Rolls-Royce als Auto für die ganze Familie. Das Interview führten: Michael O. R. Kröher und Christoph Seeger
ehemaliger Ford-CEO Jim Hackett "Darwin hat uns Demut gelehrt" Jim Hackett, bis Oktober 2020 CEO des Automobilherstellers Ford, führt sein Unternehmen nach Erkenntnissen der Evolutionstheorie. Effizienz, sagt er, sei zwar wichtig. Wer sich im Wettbewerb durchsetzen wolle, brauche jedoch mehr: eine Kombination aus den richtigen Mitarbeitern und dem richtigen System. Das Interview führte Daniel McGinn
Krisenmanagement Entscheiden im Everest-Modus Wer eine Expedition zum höchsten Berg der Erde unternimmt, überlebt nur, wenn er die Risiken bedenkt und in entscheidenden Momenten alle Pläne umstößt. Eine Studie zeigt, dass erfolgreiche Bergsteiger dabei zwischen drei unterschiedlichen Ansätzen wechseln. Unternehmen können viel daraus lernen. Von Fernando F. Suarez und Juan S. Montes
US-Wahlen Wie das politische System der USA zu retten ist Die chaotischen Szenen am Kapitol in Washington zeigen erneut die Schwächen des politischen Systems der USA auf. Harvard-Professor Michael Porter analysiert und legt Lösungsvorschläge vor. Von Katherine M. Gehl und Michael E. Porter
Umfrage Die HR-Debatte aus deutscher Sicht Dieser Personal-Schwerpunkt erschien in der Oktober-Ausgabe 2015 des Harvard Business manager. Thematisch wird der seit knapp zwei Jahrzehnten vorherrschende Umbruch der Personalmanagements diskutiert. Um die Bandbreite dieser Debatte in Deutschland abzubilden, skizzieren vier Experten, was der Personalchef der Zukunft leisten muss. Dabei zeichnen sich deutliche Meinungsunterschiede ab. Zusammengestellt von Christina Kestel und Michael Leitl
Vordenker-Serie: C. K. Prahalad: Konzentration auf den Kern C. K. Prahalad galt als einer der kreativsten Managementvordenker seiner Generation. In einer Zeit, in der Unternehmer auf Diversifikation und Risikostreuung setzten, empfahl er ihnen, sich auf das Wesentliche zu besinnen - und hatte damit großen Erfolg. Zuletzt widmete sich Prahalad, der im April 2010 starb, intensiv den Herausforderungen der Schwellenländer - und damit auch seiner Heimat Indien.
Vordenker-Serie: Reinhard Selten: Der Vollblutwissenschaftler Reinhard Selten wurde als bislang einziger Deutscher mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Seine gesamte Karriere hindurch forschte der Mathematiker über die Spieltheorie.
Vordenker-Serie: Peter Senge: Lehrmeister für Organisationen Peter Senge machte den Begriff der lernenden Organisation bekannt. Gut 30 Jahre nach Veröffentlichung seines Standardwerks zu dem Thema zollen ihm Kollegen und Praktiker noch immer Respekt für seine Erkenntnisse. Senge sagt, dass Führungskräfte nicht alles wissen können. In modernen, sogenannten lernenden Organisationen kommt es vielmehr auf starke Teams an.
Porsche-CEO Oliver Blume im Interview "Ich führe nicht nach Theorien, sondern aus Erfahrung" Der 911er ist der deutsche Sportwagen schlechthin. Doch wie alle Autobauer muss sich auch Porsche umwälzenden Veränderungen stellen. CEO Oliver Blume über die Kunst der Strategieentwicklung, sein Verständnis von Leadership und den Grund, warum selbst Petrol Heads vom Elektroantrieb begeistert sind. Das Interview führte Ingmar Höhmann
Vordenker-Serie: Hermann Simon: Der Herr der Preise Er war erst erfolgreicher Hochschullehrer, dann hat er eine internationale Unternehmensberatung aufgebaut: Hermann Simon ist die Autorität in Deutschland, wenn es um Preisstrategien geht.
Harvard-Klassiker Marketing-Kurzsichtigkeit Wer sich ausschließlich darauf konzentriert, viele Produkte zu niedrigen Stückkosten auf den Markt zu bringen, landet schnell auf dem Abstellgleis. Die einzige Möglichkeit zu wachsen besteht darin, das gesamte Unternehmen nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden auszurichten. Von Theodore Levitt
China droht die Wachstumskrise Der scheinbar unaufhaltsame Wirtschaftsaufschwung im Reich der Mitte könnte schneller zu Ende sein, als wir glauben. Das Beispiel Japan zeigt, worauf sich das Land einstellen muss. Von J. Stewart Black und Allen J. Morrison
Balanced Scorecard Management mit System Führungskräfte wissen oft nicht, was sie zuerst tun sollen: sich um das Tagesgeschäft kümmern oder die Strategie im Auge behalten? Ein Kreislaufsystem schafft Abhilfe. Es sagt Managern, welche Methoden und Instrumente in den einzelnen Phasen der Strategieentwicklung und der Umsetzung sinnvoll sind. Von Robert S. Kaplan und David P. Norton
Strategie Die Wettbewerbskräfte - neu betrachtet 1979 stellte Michael E. Porter erstmals sein Modell der "Five Forces" vor, das seither Generationen von Praktikern und Wissenschaftlern beeinflusst hat. 30 Jahre später hat er sein Modell aktualisiert und beweist: Es ist nach wie vor gültig. Von Michael E. Porter
Mit Denkansätzen aus der Antike durch die Krise: Leadership by Aristoteles Vor 2000 Jahren entwickelte Aristoteles drei Denkweisen, um Probleme ganzheitlich anzugehen. Die sind aktueller denn je, denn Führungskräfte können sich damit in der aktuellen Krise wappnen. Von Roger L. Martin, Richard Straub und Julia Kirby
Verhandeln Komplexe Verhandlungen erfolgreich führen Wen muss ein Unternehmenschef vor einer Übernahme ins Boot holen? Wie macht ein Unternehmen gute Stimmung, wenn ein Medikament zugelassen werden soll? Indem an den richtigen Stellen in der richtigen Reihenfolge der Boden für das gewünschte Verhandlungsergebnis bereitet wird. Ein Leitfaden für die optimale Verhandlungsstrategie. Von David A. Lax und James K. Sebenius
Innovation Superschnelles Wachstum Technologien wie selbstfahrende Autos, künstliche Intelligenz und Quantencomputer entwickeln sich exponentiell. Sie werden lange unterschätzt – bis ihnen plötzlich der Durchbruch gelingt. Bereiten Sie Ihr Unternehmen vor, und entwickeln Sie eine Wachstumsstrategie, bevor es Ihre Wettbewerber tun. Von Philip Meissner, Torsten Wulf und Harald Neidhardt
Kundenloyalität Geschätzte Kunden Das sollten Sie schleunigst herausfinden. Kunden sind die beste Wertschöpfungsquelle, die Unternehmen besitzen. Amazon, Netflix & Co. machen vor, wie man sie erfolgreich an sich bindet. Von Rob Markey
Geschäftsmodelle Vorbereiten auf neue Gewohnheiten Wer sein Unternehmen in die Welt nach Corona führen will, muss sich von alten Informationsquellen, Geschäftsmodellen und Investitionsplänen verabschieden. Ein Plan für den strategischen Schwenk in der Krise. Von Michael G. Jacobides und Martin Reeves
Modemarke Canada Goose Arktischer Erfolg Während andere Modehersteller die Produktion nach Asien verlagerten, hielt Canada Goose an der Herstellung in Kanada fest – trotz fünfmal höherer Löhne. Das sei seine beste Investitionsentscheidung gewesen, sagt der Chef heute. Von Dani Reiss