Berliner Logistik-Start-up will Mittelständler übernehmen Sennder sammelt 140 Millionen Euro für Zukäufe ein Angriff auf DHL und Kühne + Nagel: Das Berliner Logistik-Start-up Sennder will im Mittelstand zukaufen und 2023 eine Milliarde Umsatz machen. Dafür gab es nun frisches Geld der Investoren. Von Philipp Alvares de Souza Soares
Geely verfolgt neue Pläne Daimler-Großaktionär schließt Deal mit iPhone-Bauer Foxconn Chinas Autoriese Geely, der auch Daimler-Großaktionär ist, schließt nach seinem Elektroauto-Deal mit Baidu die nächste Partnerschaft: Zusammen mit iPhone-Bauer Foxconn will Geely auch Auftragsfertiger für Autohersteller werden.
Börsengang im Februar angepeilt Gerhard Cromme kommt mit Auto1-IPO wieder groß heraus Der erste Börsengang des Jahres in Deutschland kündigt sich an. Die Gebrauchtwagenplattform Auto1 hofft auf mindestens sechs Milliarden Euro Firmenwert, Alteigner machen Kasse - und Gerhard Cromme bekommt noch einen großen Auftritt.
Zahlungsdienst Fintech Checkout steigt zum wertvollsten Einhorn Europas auf Nach einer Kapitalerhöhung ist die Bewertung des Fintechs Checkout.com auf rund 15 Milliarden Dollar gestiegen. Das von dem Schweizer Milliardär Guillaume Pousaz gegründete Unternehmen hat damit Global Switch überholt. Von Katharina Slodczyk
Chinas Volvo-Mutter und Google-Pendant kooperieren Geely und Baidu wollen „intelligente“ Elektroautos bauen Neuer Tech-Deal in China: Die Volvo-Mutter Geely kooperiert mit dem chinesischen Suchmaschinenbetreiber Baidu beim Bau von Elektroautos. Zusammenrücken ist bei Chinas E-Auto-Bauern gerade schwer angesagt.
Abkommen für Massenproduktion Apple-Fertiger Foxconn hilft strauchelndem Elektroauto-Start-up Byton Bei dem von Ex-BMW-Managern gegründeten chinesischen Elektroauto-Start-up Byton sah es zuletzt sehr düster aus. Nun gibt es einen Lichtblick für die Massenfertigung - in Form des Apple-Auftragsfertigers Foxconn.
Paradox der Lebensmittelretter Zu viel Profit ist gefährlich Das schwedische Start-up Motatos will Lebensmittel retten. Das Problem: Es wird schwerer, je erfolgreicher die Firma ist. Von Christina Kyriasoglou
Künstliche Intelligenz Das sind Deutschlands Softwarestars von morgen Eine neue Generation von Start-ups bricht sich Bahn in Deutschland. Allen Widerständen zum Trotz stehen die Erfolgschancen gut. Es boomt von Berlin bis München. Von Christina Kyriasoglou
Mobilitäts-Start-up Bolt sammelt 150 Millionen Euro für Expansion ein Scooter, Elektroroller, Essenslieferungen - der estnische Mobilitätsdienstleister Bolt weitet sein Angebot kontinuierlich aus. Die milliardenschwere Firma zählt bereits 50 Millionen Nutzer und hat für Europa große Pläne.
Globale Börsenparty Was der sagenhafte IPO-Boom bedeutet Nie zuvor sammelten Unternehmen so viel Kapital über die Börse ein wie in diesem Jahr. Der Dezember bildet nur den spektakulären Abschluss. Wie viel davon wird sich in Rauch auflösen? Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Sono Motors mit Solarauto Sion Münchener Elektroauto-Start-up drängt an die US-Börse Angetrieben vom Tesla-Hype eilen derzeit reihenweise Elektroautohersteller an die US-Börsen. Nun will auch der Münchener E-Autobauer Sono Motors vom Rausch der Investoren profitieren. Von Mirjam Hecking
Aktien auf Rekordhoch Hellofresh begeistert Anleger mit Prognose Dank eines Bestellbooms in der Corona-Krise kann Hellofresh schon zum fünften Mal in diesem Jahr seine Prognosen anheben. Das Berliner Kochboxen-Start-up rechnet mit einem Umsatzwachstum um bis zu 112 Prozent - die Aktie hebt ab.
McKinsey-Befragung Wie es Unternehmen gelingt, völlig neue Geschäfte aufzubauen Immer mehr Konzerne setzen in der Corona-Krise darauf, ganz neue Geschäfte aufzuziehen. Nur wie? Das Beratungsunternehmen McKinsey hat Erfolgsfaktoren ermittelt. Denn meistens scheitern die Versuche. Von Christina Kyriasoglou
Lebensmittel aus dem Hochhaus In Dänemark entsteht die größte Vertical Farm Europas Ganzjährige Ernte in mehrstöckigen Gewächshäusern: In den USA und Asien boomen die sogenannten Vertical Farms. Nun will ein dänisches Start-up gemeinsam mit einer Technologiefirma aus Taiwan dafür sorgen, dass Europa nicht den Anschluss verliert.
Wette auf mobiles Arbeiten Salesforce kauft Bürochat-Anbieter Slack für 28 Milliarden Dollar Der SAP-Konkurrent Salesforce verleibt sich den Bürochat-Anbieter Slack für rund 28 Milliarden Dollar ein. Salesforce-Chef Benioff verkündet dabei alles andere als bescheidene Pläne.
Lieferketten digitalisieren Kaffee trifft auf Blockchain Immer mehr Start-ups setzen darauf, die Blockchain-Technologie im Alltag zu nutzen. Auch Frosta-Chef Felix Ahlers sieht das Potenzial. Von Lilian Schmitt
Solarjachten und Batterierohstoffe Die Elektrowetten des früheren Tesla-Europa-Chefs Früher war er Musks wichtigster Mann in Europa: Nun setzt Jochen Rudat nicht nur auf Elektroautos, sondern auf Solarjachten. Gleich bei vier Elektrofirmen ist er an Bord. Von Jonas Rest
Stargründerin von Amorelie Was macht eigentlich Lea-Sophie Cramer? Die Stargründerin hat ihren Sexshop Amorelie hinter sich gelassen. Für ihr Comeback geht sie wieder in die Lehre. Von Jonas Rest
Corona-Gewinner auf Expansionskurs HelloFresh kauft US-Anbieter für Fertiggerichte HelloFresh hatte schon angekündigt, ins Geschäft mit Fertiggerichten einsteigen zu wollen. Mit dem Kauf der US-Firma Factor75 setzt das Unternehmen diesen Plan nun in die Tat um.
Börsengang des Pharma-Start-ups Investoren hoffen bei Abcellera aufs schnelle Geld Neben Promis wie Uma Thurman setzt auch Starinvestor Peter Thiel auf eine Covid-Therapie des Start-ups und einen raschen Börsengang. Die Investmentbanken sind bereits mandatiert. Von Mark Böschen