Die Chancen der staatlichen Billionenprojekte Sollten Anleger auf den Infrastrukturboom wetten? Um ihre Wirtschaft zu stützen, planen Regierungen weltweit gigantische Infrastrukturpakete: Der designierte US-Präsident Joe Biden genauso wie China und die EU mit ihrem Green Deal. Bislang wurden solche Versprechen selten gehalten. Und jetzt? Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Stephan Weil fordert Korrektur Streit um Schuldenbremse kocht hoch In der Corona-Krise gibt der Staat das Geld mit vollen Händen aus - die Schuldenbremse ist ausgesetzt, die Konsolidierung der Finanzen vorerst abgehakt. Wie schnell sollte die Politik zur Schuldenbremse zurückkehren und um welchen Preis? Der Streit darüber ist entbrannt.
Haushaltsentwurf steht Bund plant 180 Milliarden Euro neue Schulden für 2021 Das Rekorddefizit von 2020 könnte im kommenden Jahr noch übertroffen werden. Das sieht jedenfalls der vom Haushaltsausschuss des Bundestags gebilligte Etat vor. Gegenüber dem ersten Entwurf von Finanzminister Scholz im September hat sich die Neuverschuldung verdoppelt.
Retten und Umbauen Die neue Staatswirtschaft Milliarden verteilen, Konzerne retten – und nebenbei die ganze Wirtschaft umbauen: In der Corona-Pandemie wirbelt der Staat wie entfesselt. Der zweite Lockdown verstärkt seine Macht noch. Dabei werden die Gefahren des Staatskapitalismus immer größer. Von Christoph Neßhöver, gesprochen von Sandrina Lorenz Icon: Audio
Retten und umbauen Die Gefahren des neuen deutschen Staatskapitalismus Milliarden verteilen, Konzerne retten – und nebenbei die ganze Wirtschaft umbauen: In der Pandemie wirbelt der Staat wie entfesselt. Dabei werden die Gefahren immer größer. Von Christoph Neßhöver
Finanzier der Transformation und des Green Deals Europas heimlicher Kreditgigant Die Europäische Investitionsbank ist die größte Förderbank der Welt. Jetzt wird sie zum Finanzier für Europas Green Deal – und damit zum wichtigsten Geldgeber für den Umbau der Industrie. Von Christian Schütte
Staatsdefizit verdreifacht USA geben fast doppelt so viel aus, wie sie einnehmen Die Corona-Krise sorgt für ein Rekorddefizit von mehr als drei Billionen Dollar im Staatshaushalt der USA. Dabei ist das ersehnte große Konjunkturprogramm noch gar nicht beschlossen.
Bund der Steuerzahler Schulden klettern um 10.424 Euro - pro Sekunde Die Schulden von Bund, Länder und Gemeinden steigen so schnell wie nie zuvor. Erstmals in der 25-jährigen Geschichte der "Schuldenuhr" klettern die gemeinsamen Verbindlichkeiten um mehr als 10.000 Euro in der Sekunde.
Anleihen für 100 Milliarden Euro EU-Kommission will Corona-Hilfen mit "Social Bonds" finanzieren Kommissionschefin Ursula von der Leyen kündigt zur Finanzierung der geplanten Kurzarbeiter-Darlehen an die Mitgliedstaaten ein neues Finanzinstrument an: Sozialanleihen über 100 Milliarden Euro.
Reichensteuern und Lastenausgleich So verläuft der Angriff auf die Elite Spätestens zur Bundestagswahl wird die Schlacht um die Reichensteuern wieder entbrennen. Schon jetzt zeichnet sich eine neue Linie in der Debatte ab: Erstmals soll es darum gehen, die gesellschaftliche Vormacht der Elite zu brechen. Von Gisela Maria Freisinger und Christian Schütte
Schätzung für 2021: Steuereinnahmen liegen um 20 Milliarden Euro niedriger als erwartet Die Coronakrise hat die Wirtschaft schwer getroffen - das wirkt sich auf die Steuern aus, die gezahlt werden. Nun gibt es eine erste Schätzung, wie groß der Einbruch wird.
Kampf gegen Corona-Krise Britische Staatsschulden übersteigen erstmals zwei Billionen Pfund Die Corona-Krise schlägt hart im britischen Staatshaushalt ein: Erstmals steigen die Schulden auf mehr als zwei Billionen Pfund.
65-Milliarden-Dollar-Deal Argentinien gelingt die Umschuldung Ein weiterer Kollaps Argentiniens in der Staatsschuldenkrise scheint abgewendet. Das Wirtschaftsministerium machte einer Gruppe großer privater Gläubiger wie Blackrock zuletzt doch noch Zugeständnisse.
Minus 19 Prozent im Juni Corona-Krise lässt Steuereinnahmen sinken Die Corona-Krise macht sich auch im Staatshaushalt bemerkbar: Die Steuereinnahmen gingen im Juni merklich zurück.
Vor dem EU-Gipfel Die Woche mit Europas Fliehkräften Von Henrik Müller Der Streit um den EU-Haushalt geht in dieser Woche in die entscheidende Runde. Ein unwürdiges Schauspiel. Ein Staatenbund von der Bedeutung der EU sollte anders funktionieren.
Drei Deutsche hüten das Geld für Corona-Hilfen Das sind die drei Kassenwarte Europas Von Arvid Kaiser
Anleiheprofi Moritz Schildt erklärt Argentinien-Anleihe - Schnäppchen für Risikofreunde Von Moritz Schildt