Zahlungsdienst Fintech Checkout steigt zum wertvollsten Einhorn Europas auf Nach einer Kapitalerhöhung ist die Bewertung des Fintechs Checkout.com auf rund 15 Milliarden Dollar gestiegen. Das von dem Schweizer Milliardär Guillaume Pousaz gegründete Unternehmen hat damit Global Switch überholt. Von Katharina Slodczyk
Mehr Kunden gehen online UBS schließt jede fünfte Filiale in der Schweiz Die Schweizer Großbank UBS will im ersten Quartal jede fünfte Filiale im Heimatmarkt schließen, zugleich senkt sie die Grenze für Strafzinsen drastisch. Insider erwarten schon bald einen regulären Jobabbau.
Ex-Notenbankerin Graeff vor Aufstieg Von der EZB in den Bank-Vorstand Die langjährige Kommunikationschefin der Europäischen Zentralbank wechselt zur Credit Suisse. Zum Kommunizieren – und Entscheiden. Sie will in den Vorstand der Großbank. Von Katharina Slodczyk
UBS-Verwaltungsratschef Axel Weber "Da muss die Not noch größer werden" UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber nennt die Hausaufgaben seines neuen Bankchefs Ralph Hamers und sagt, warum das Schweizer Geldhaus bei der Konsolidierung der europäischen Banken lieber abwartet. Von Katharina Slodczyk und Sven Clausen
Hohe Ziele in der Vermögensverwaltung Credit Suisse will deutlich mehr Geld mit Superreichen verdienen Auf einem Investorentag verkündet die Schweizer Großbank Credit Suisse ambitionierte Wachstumsziele - und sie beschreibt den Weg, auf dem diese erreicht werden sollen.
ING-Geldwäschefall kommt wieder hoch Strafverfahren gegen UBS-Chef Hamers Ein Geldwäscheskandal aus seiner Zeit an der Spitze der niederländischen ING Bank holt den neuen Chef der Schweizer Großbank ein. Die Justiz rollt den Fall neu auf, explizit auch die Rolle von Ralph Hamers darin.
Memoiren des Ex-P&R-Sprechers "Geschäftsberichte sind für Idioten, Herr Dr. Maier" Die Containerfirma P&R war die größte Anlegerfalle der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der ehemalige Marketingchef liefert nun eine einzigartige Innenansicht des Jahrhundertbetrugs. Von Jürgen Dahlkamp und Gunther Latsch, DER SPIEGEL
51 Milliarden Euro Ikea-Erben sind reichste Menschen in der Schweiz Attraktiver Möbelhandel: Die drei Söhne des Ikea-Gründers sind die mit Abstand reichsten Einwohner der Schweiz. Sie verfügen auch über deutlich mehr Vermögen als die reichsten Deutschen.
Restrukturierung Chemiekonzern Clariant streicht weitere 1000 Stellen Das Geschäft schrumpft, die Verwaltungskosten sind zu hoch: Der Schweizer Spezialchemiekonzern verkauft diverse Geschäftseinheiten und streicht weitere Stellen. Damit könnte Clariant selbst zum Übernahmekandidaten werden.
Julius Bär Chinas Milliardäre locken Schweizer Privatbank an Der Schweizer Vermögensverwalter will offenbar ein Joint Venture in China gründen und sucht Partner. Das hat bislang keine größere Bank aus dem Westen gewagt. Aber es lockt ein lukratives Geschäft.
Geldwäscheskandal in Südamerika Ex-Chefs von Schweizer Bank Julius Bär müssen auf Millionenboni warten Weil es Untersuchungen im Zusammenhang mit möglicher Geldwäsche gibt, müssen Boris Collardi und Bernhard Hodler, beide ehemals Chefs der Schweizer Bank Julius Bär, auf Boni in Millionenhöhe vorerst verzichten.
UBS-Chef Ermotti Zum Abschied der höchste Gewinn seit fünf Jahren Sergio Ermotti kann zu seinem Abschied von der UBS glänzende Zahlen präsentieren: Das Geschäft mit vermögenden Kunden bescherte der Schweizer Bank den höchsten Gewinn in einem dritten Quartal seit fünf Jahren.
Übernahme in Italien Schweizer Syngenta-Konzern verstärkt Pflanzenschutzgeschäft Der Schweizer Börsenkandidat Syngenta erwartet starkes Wachstum im Geschäft mit biologischem Pflanzenschutz. Deshalb erwirbt der Konzern die italienische Firma Valagro, die exakt auf diesem Gebiet tätig ist.
Ex-Chef von Volkswagen Matthias Müller heuert bei Schweizer Elektroautofirma Piëch an Der frühere Volkswagen-Chef Matthias Müller mischt wieder in der Autoindustrie mit: als Aufsichtsratschef von Piëch Automotive. Das Schweizer Elektroauto-Startup versammelt noch mehr Prominenz von Porsche, BMW und Tesla.
Reise-Optionen trotz Corona Reiseziele für die Herbstferien Die Herbstferien stehen an und die Corona-Pandemie wütet in Europa. Die wenigsten trauen sich in den Urlaub. Doch es gibt durchaus spannende Optionen. Ein Gastkommentar von Alexander Koenig
Verschollenes DDR-Vermögen Julius Bär zahlt 150 Millionen Franken Ein jahrzehntealter Rechtstreit um verschwundenes Vermögen in der ehemaligen DDR ist entschieden. Die Schweizer Bank Julius Bär beugt sich einem Urteil des höchsten Schweizer Gerichts.
Eingriffe am Devisenmarkt Schweizer Notenbank kämpft weiter gegen Franken-Aufwertung Die Schweizer Notenbank hat wie erwartet beschlossen, ihren extrem niedrigen Leitzins nicht zu ändern. Um den Franken unter Kontrolle zu halten, will die Bank weiterhin am Devisenmarkt intervenieren.
Gebot für Borsa Italiana Auch Schweizer Börse Six charmiert für Deal in Mailand Die zum Verkauf stehende Borsa Italiana wird von Bietern umschwärmt. Der Züricher Börsenchef verspricht den Mailändern hohe Autonomie, genau wie sein Frankfurter Kollege.
Schweizer Großbank ließ Mitarbeiter beschatten Spitzelskandal bei Credit Suisse weitet sich erneut aus Die Credit Suisse kommt nicht zur Ruhe. Die Finanzaufsicht eröffnet ein strengeres Verfahren, um den Spionageskandal aufzuklären. Und laut einem Pressebericht sind zwei weitere Fälle beschatteter Mitarbeiter aufgetaucht.
Testergebnis in 15 Minuten Roche bringt im September Corona-Schnelltest auf den Markt Der Schweizer Pharmakonzern Roche will noch vor dem Beginn der Grippesaison einen Corona-Schnelltest auf den Markt bringen. Das Testergebnis soll schon innerhalb von 15 Minuten feststehen.