Teyssen-Nachfolger Das ist der neue Eon-Chef Leonhard Birnbaum Heute löst Leonhard Birnbaum Johannes Teyssen als Eon-Chef ab. Vom langjährigen McKinsey-Berater wird einiges erwartet: Bei der Befriedung der Aktionäre sowie der Einbindung der Innogy-Kollegen dürfte Birnbaum sein Status als Zwei-Staaten-Manager helfen. Von Dietmar Student
Atomausstieg 2,4 Milliarden Euro Entschädigung für KKW-Betreiber Zehn Jahre haben sie gestritten, nun der unerwartete Durchbruch: Die Bundesregierung einigt sich mit den Energiekonzernen auf eine Entschädigungssumme für den vorzeitigen Ausstieg aus der Kernkraft.
Ausfall von Windstrom wird teuer Frost in Texas sorgt für Gewinnwarnung von RWE Weil Windräder vereist sind, muss RWE zugesagten Strom zu Höchstpreisen an der Börse kaufen: Der heftige Wintereinbruch in Texas wird teuer für den deutschen Konzern.
Markus Krebber Der angstfreie RWE-Erneuerer Sein Job zählt zu den anspruchsvollsten der deutschen Wirtschaft: Als neuer Vorstandschef soll Markus Krebber den Energiekonzern RWE in eine ambitionierte grüne Zukunft führen. Der Mann tickt anders als alle seine Vorgänger, so viel ist schon jetzt klar. Von Dietmar Student
Markus Krebber folgt RWE-Chef Schmitz hört zwei Monate früher auf "Irgendwann ist dann auch mal gut" - für RWE-Chef Schmitz ist die Hauptversammlung der ideale Zeitpunkt, die Führung an seinen Nachfolger abzugeben. Markus Krebber kennt den Energiekonzern bestens.
Prognose übertroffen Boomender Energiehandel füllt RWE die Kasse Beim Versorger RWE liefen die Geschäfte 2020 deutlich besser als erwartet: Dank starker Zahlen im Energiehandel sowie im Windkraftgeschäft übertrifft der Dax-Konzern seine Gewinnprognose.
Kursrallye bei Encavis und RWE Anleger setzen auf erneuerbare Energien Die EU will den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent reduzieren. Das funktioniert nur durch massive Investitionen in Solar und Windkraft. Anleger decken sich mit Anbietern erneuerbarer Energien ein.
Wendejahr 2020 Das Ende der globalen Kohle-Ära Der globale Kohleverbrauch stagniert schon länger, doch die Kraftwerkskapazitäten stiegen immer weiter. Bis jetzt. Was gut ist für das Klima, hat erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaften. Eine Analyse. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
RWE ist Vorreiter Wie sich die Dax-Konzerne auf den Impfstoff vorbereiten Werden die großen Konzerne sich eigene Impfstoffkontingente organisieren und ihre Belegschaften durchimpfen lassen? Eine Umfrage des manager magazins zeigt, wer was plant – auch wenn der Run noch ausbleibt. Von Dietmar Palan
Enel-Chef Francesco Starace Wie dieser Italiener zu Europas Klima-Zenturio wurde Enel ist der größte Stromkonzern Europas. Seit Amtsantritt von Francesco Starace 2014 hat sich der Börsenwert auf 85 Milliarden Euro verdoppelt. Nun hat der Vorstandschef eine grüne 160-Milliarden-Initiative angekündigt. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Kohleausstieg EU billigt Entschädigung für Steinkohlekraftwerke Das Wettbieten um Staatsprämie für stillgelegte Steinkohlekraftwerke kann beginnen. Die EU billigt das Verfahren, streicht aber die letzte Auktion 2027. Über die Braunkohle wird noch zu reden sein.
Anteilsverkauf RWE macht britische Windräder zu Barem Ein Finanzinvestor zahlt RWE mehr als 700 Millionen Euro für Anteile an einem britischen Windpark. Den Deal will der Konzern nutzen, um noch mehr in Erneuerbare Energien zu investieren.
Gewinn gestiegen, Prognose bestätigt RWE zeigt sich unbeeindruckt von der Corona-Krise Während Eon erst vor wenigen Tagen seine Prognose für 2020 streichen musste, glänzt Konkurrent RWE mit guten Zahlen für die ersten neun Monate. Der Umbau zum Ökostromanbieter zahlt sich aus.
Energiekonzern trotz Krise auf Kurs Eon bestätigt Jahresziele und erhöht Dividende Obwohl auch Eon die Corona-Krise zu spüren bekam, hat der Konzern im laufenden Jahr bereits einen Milliardengewinn eingesammelt. Der Energieversorger bestätigt seine Jahresziele und will die Dividenden wie geplant erhöhen.
Nach Rocket Internet ein Öko-Konzern Die geheimen Öko-Pläne der deutschen Internet-Milliardäre Die Brüder wickeln Rocket Internet ab und nehmen ihre Aktionäre aus. Nun bauen sie mit den Milliarden aus der Start-up-Fabrik ein neues Imperium. Im Mittelpunkt: Immobilien und erneuerbare Energien. Von Angela Maier und Jonas Rest
Audiostory Wind of Change Die Brüder wickeln Rocket Internet ab und nehmen ihre Aktionäre aus. Nun bauen sie mit den Milliarden aus der Start-up-Fabrik ein neues Imperium. Im Mittelpunkt: Immobilien und erneuerbare Energien. Von Angela Maier und Jonas Rest, gesprochen von Sandrina Lorenz
Wissensmanagement Wer weiß was? Viele Organisationen scheitern daran, ihr Wissen zu digitalisieren und für alle Mitarbeiter zugänglich zu machen. Die RWE-Tochter Innogy hat es geschafft - im zweiten Anlauf. Von Jörg Paßmann
Kapital um 10 Prozent erhöht RWE holt sich Milliarden für die Ökostrom-Offensive Der Stromkonzern RWE hat mit einer Kapitalerhöhung brutto zwei Milliarden Euro eingenommen. Innerhalb kürzester Zeit waren die neuen Papiere gezeichnet worden.
Kapitalerhöhung belastet Aktie RWE sammelt zwei Milliarden Euro für erneuerbare Energien ein Der Umbau vom Kohle-Dino zum Anbieter erneuerbarer Energien kostet Geld: RWE erhöht sein Kapital um 10 Prozent, um das das Windpark-Geschäft auszubauen und Wettbewerber wie BP in Schach zu halten. Anleger sind wenig begeistert.
Wenig Stromverbrauch in Corona-Krise Eon kappt Prognose - Dividende soll aber steigen Auch beim Essener Versorger Eon drückt die Corona-Krise aufs Geschäft. Der Konzern hält aber dennoch an seiner optimistischen Dividendenpolitik fest.