Kommentar Marken brauchen mehr Was und weniger Warum Von Andreas Baetzgen Marketingmanager glauben oft, dass Marken nur über ihr Image miteinander konkurrieren. Deshalb richten sie die Kommunikation komplett auf den Brand Purpose aus. Kunden wollen aber keine moralischen Belehrungen hören, sondern wissen, was sie für ihr Geld bekommen.
Purpose Raum für Sinn Die Purpose-Diskussion der letzten Jahre schien wie ein launiger Managementtrend, der vorüberzieht. Doch echte Sinnstiftung ist vielschichtiger als angenommen und eine zentrale Führungsaufgabe. Von Wolfgang Jenewein, Maximilian Strecker und Anna-Christina Leisin
Zusammenarbeit Auf gemeinsamer Mission Viele von uns arbeiten Tag für Tag in Teams zusammen. Dabei kann Großes entstehen, oder es scheitert an den kleinsten Dingen. Was macht den Unterschied? Das Geheimnis guter Teamarbeit ist gar nicht so schwer zu ergründen. Von Christina Kestel
Managementprofessor Timo Meynhardt "Purpose ist kein Gutmenschentum" Mitarbeiter wollen heute mehr denn je wissen, wofür ihr Arbeitgeber steht. Was müssen Unternehmen tun, um diese Erwartung zu erfüllen? Ein Gespräch mit dem Leipziger Managementprofessor Timo Meynhardt über die richtige Wortwahl, ein neues Führungsmodell und das beste Purpose-Statement Deutschlands. Ein Interview von Ingmar Höhmann
Purpose Warum sind wir hier? Unternehmen wünschen sich von ihren Mitarbeitern hohen Einsatz und gute Leistungen. Doch die wollen einen höheren Sinn in ihrer Arbeit erkennen. So entwickeln und vermitteln Sie ein starkes Purpose-Statement. Von Sally Blount und Paul Leinwand
Selbstmanagement Vom Sinn zur Wirkung Gehen Sie einfach nur Geld verdienen, oder haben Sie in Ihrer Arbeit Ihre wahre Bestimmung gefunden? Die folgende Anleitung hilft Ihnen, Führung und Sinnorientierung zu verknüpfen und sich in unsicheren Zeiten einen festen Anker zu schaffen. Von Nick Craig und Scott Snook
Purpose Erfolgreich sein und Gutes tun Der Druck auf Unternehmen, ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden, wächst. Halbherzige CSR-Initiativen reichen nicht mehr aus. Doch gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele müssen sich nicht ausschließen. Sie können sich sogar ergänzen. Eine Untersuchung zeigt, worauf es dabei ankommt. Von Julie Battilana, Anne-Claire Pache, Metin Sengul und Marissa Kimsey
Managementforschung Auf zu neuen Ufern Ideen, wie sich Unternehmen besser und moderner organisieren könnten, gibt es wie Sand am Meer. Vor lauter Vielfalt fällt die Orientierung mitunter schwer. Warum das Ganze nicht einfach mal aus der Vogelperspektive anschauen? Von Alexander Bernardis, Gerhard Hochreiter, Matthias Lang und Gerald Mitterer
Transformationale Führung Sinn für das Gemeinwohl Eine Studie zeigt: Transformationale Führung funktioniert – aber nur wenn sie den gesellschaftlichen Nutzen in den Vordergrund stellt. Sonst bleibt sie wirkungslos. Von Timo Meynhardt, Paul Neumann und Fabian Christandl