Luxuskonzern Kering verkauft Großteil seiner Puma-Aktien Gucci, Yves Saint-Laurent - Puma? Die illustre Verbindung des fränkischen Sportartikelherstellers wird lockerer. Der französische Luxuskonzern Kering macht mit Puma-Aktien Kasse.
Starkes Online-Geschäft Anleger lassen Kurs der Nike-Aktie nach oben springen Nike schafft dank eines boomenden Online-Geschäfts in der Corona-Krise die Trendwende. Die Aktie zieht in der Spitze um 13 Prozent an - und zieht die Papiere von Adidas und Puma mit hoch.
Puma-Chef Björn Gulden "Schwierigstes Quartal, das ich je erlebt habe" Das erste Quartal war schwach, im zweiten rutschte Puma in die Verlustzone. Es geht "ums Überleben", sagt Konzernchef Björn Gulden. Die Umsatzentwicklung macht aber Hoffnung.
Ausrüster, Sponsor und wichtiger Aktionär der Borussia 30 Millionen Euro - Puma verlängert Vertrag mit BVB
Sportartikelaktien auf Höhenflug Investieren in Adidas, Puma & Co. - Risikofaktor Lifestyle Der Sportartikelkonzern Adidas stürmt auf ein Rekordhoch an der Börse. Kein Einzelfall: Papiere der Sport- und Modebranche sind den Indizes um Längen enteilt. Das hat Gründe. Von Christoph Rottwilm
Schuhsohle von Zion Williamson löst sich Dieser Ausrutscher kostet Nike mehr als eine Milliarde Dollar
Nach erfolgreichem Umbau Puma kann in Asien punkten Die schwachen Jahre bei Puma sind vorbei. Der Sportartikelhersteller konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Gewinn deutlich steigern. Und es gibt weitere gute Neuigkeiten aus Herzogenaurach.
Kurssprung nach Quartalbericht Pumas neue Prognose entzückt Aktionäre Puma hat nach einem guten dritten Quartal seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr nach oben geschraubt - bereits das dritte Mal in diesem Jahr. Die Aktie zieht in der Spitze um mehr als 8 Prozent an. Goldman Sachs traut dem Titel bis 600 Euro zu.
Kasper Rorsted, Björn Gulden Adidas und Puma halten frühere Feindschaft für Geschichte Adidas oder Puma? Der erbitterte Zwist der Gebrüder Dassler machte diese Frage einst zu einer todernsten Angelegenheit. Inzwischen geben sich die Chefs der Sportartikelhersteller unverkrampft. Sie halten die frühere Rivalität für Geschichte. Doch stimmt das wirklich?