Carlos Tavares Stellantis-Chef wegen 66-Millionen-Euro-Vergütung in der Kritik Nach der Fusion von Peugeot und Fiat soll der Chef des neuen Autokonzerns für 2021 Gehalt, Bonus, Gratisaktien und eine Sondervergütung erhalten. Das sorgt mitten im französischen Präsidentschaftsrennen für Empörung. Zur Merkliste hinzufügen
Rückgang beschleunigt sich Pkw-Neuzulassungen brechen europaweit ein Der Chipmangel und andere Lieferkettenprobleme haben die Pkw-Neuzulassungen in der EU im Februar auf ein historisches Tief gedrückt. Die Rückgänge bei den einzelnen Herstellern fallen stark unterschiedlich aus. Zur Merkliste hinzufügen
Bis 2030 nur noch E-Autos Wie Stellantis zum Elektro-Primus werden soll Vorstandschef Carlos Tavares will sogar Volkswagen überholen. Bis 2030 soll der Opel-Peugeot-Konzern nur noch Elektroautos bauen, bis 2038 komplett CO2-neutral sein. Und die Margen sollen hoch bleiben. Zur Merkliste hinzufügen
Autoriese legt Rekordzahlen vor Carlos Tavares geht mit Stellantis auf Rendite-Rallye Fusionen können funktionieren und Mehrwert schaffen - auch für die Aktionäre. Das demonstriert Stellantis-Chef Carlos Tavares mit der ersten Bilanz ein Jahr nach der Fusion zum viertgrößten Autobauer. Zur Merkliste hinzufügen
Weniger Absatz als 2020 Deutschland 2021 schwächster Automarkt in der EU Nach fünf Monaten mit Absatzverlusten in Folge steuert der EU-Automarkt auf Jahressicht ins Minus. Deutschland schneidet unter den großen EU-Staaten am schlechtesten ab. Der Platzhirsch Volkswagen verliert Marktanteile. Zur Merkliste hinzufügen
Die Buffett-Jünger Die besten Strategien für eine langfristige Geldanlage Die Finanzbranche denkt in Quartalen. Unternehmerfamilien wollen aber für kommende Generationen investieren. Von solchen Langfriststrategien können auch Privatanleger profitieren, um ihr Vermögen aufzubauen und zu sichern. Von Mark Böschen Zur Merkliste hinzufügen
Foxconn übernimmt Lordstown-Werk Apple-Partner kauft Elektroautofabrik in den USA Der weltgrößte Elektronikhersteller forciert seinen Vorstoß in den Automarkt. Nun will Foxconn eine alte Fabrik von General Motors übernehmen – und steigt parallel beim umstrittenen US-Start-up Lordstown ein. Zur Merkliste hinzufügen