Stellantis Opel fährt im Corona-Jahr dreistelligen Millionengewinn ein Opel erweist sich im neuen Stellantis-Konzern als Ertragsstütze. Opel-Chef Lohscheller darf zufrieden sein, Stellantis-Chef Tavares hat vor allem bei Fiat Chrysler noch viel Arbeit vor sich und will die Rendite nach oben bringen.
Lieferketten Autoindustrie muss "von Tag zu Tag weiterschauen" Der Lieferverkehr über Tschechien und Österreich ist lahmgelegt, die Autokonzernen spüren den Teilemangel aber noch nicht.
Brief an die Belegschaft Opel-Chef kündigt weitere Härten an Tausende Mitarbeiter mussten Opel in den vergangenen Jahren bereits verlassen, und weitere sollen ihnen folgen. Firmenchef Lohscheller erinnert seine Leute gleich zu Jahresbeginn daran, dass der Personalabbau noch längst nicht abgehakt ist.
PSA und Fiat Chrysler gehen zusammen Rosskur nach Megafusion - was auf "Stellantis" zukommt Nach den Sternen greifen - das soll "Stellantis", der Zusammenschluss von PSA und Fiat Chrysler, schon dem Namen nach. Zuerst steht aber die Lösung irdischer Probleme rund um Überkapazitäten und Corona-Wirren an.
Opelaner wollen zurück PSA-Chef Tavares und die Klagen der Verstoßenen Bei Opel und dessen Ingenieurdienstleister Segula ist das Geschäft eingebrochen. Das treibt etliche der verstoßenen Entwickler zurück: Konzernchef Carlos Tavares spürt die Untiefen des deutschen Arbeitsrechts. Von Margret Hucko
Autogeschäft zieht an PSA und Fiat Chrysler gehen mit robusten Zahlen in Fusion Vor ihrer Fusion zum viertgrößten Autohersteller der Welt legen PSA und Fiat Chrysler ermutigende Zahlen vor. Die Franzosen steigern den Umsatz dank mehr verkaufter höherpreisiger Autos. Fiat Chrysler fährt einen Milliardengewinn ein.
Ziele Das Stretch-Goal-Paradoxon Extreme Zielvorgaben können zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen – oder zu totalen Fehlschlägen. Denn sie werden oft ebenso falsch verstanden wie falsch angewendet. Aber warum sind es so häufig die ungeeigneten Unternehmen, die den Griff nach den Sternen wagen? Von Sim B. Sitkin, C. Chet Miller und Kelly E. See
Neuwagenmarkt Autobauer halten sich mit Rabatten zurück Kapazitätsabbau statt Verkauf um jeden Preis: Die Autoindustrie reagiert zurückhaltend auf die Krise, wie eine Studie zeigt. Das Nachsehen haben Autokäufer, die auf Schnäppchen gehofft hatten.
Kriselnder Autobauer Opel will Kurzarbeit bis Ende 2021 verlängern Im Kampf gegen die Corona-Krise setzt der Autobauer Opel weiter auf Kurzarbeit sowie eine erweiterte Altersteilzeitregelung.
Kriselnder Autobauer Opel streitet mit Gewerkschaft über Kündigungen Weil bei Opel nicht ausreichend Leute freiwillig gehen wollen, bringt der kriselnde Autobauer betriebsbedingte Kündigungen ins Spiel. Bei der IG Metall stößt das auf Widerstand.
Neue Bedingungen der PSA-Fusion Fiat Chrysler kürzt die Sonderdividende zur Fusion Fiat Chrysler und Peugeot haben die Bedingungen ihrer Megafusion angepasst. Die Fiat-Aktionäre bekommen deutlich weniger Dividende als zunächst versprochen. Dafür wird der Anteil der Franzosen am Zulieferer Faurecia auf alle verteilt.
Vorschlag der IG Metall Opel-Chef Lohscheller ist offen für Vier-Tage-Woche Während Daimler-Personalvorstand Porth die von der IG Metall vorgeschlagene Vier-Tage-Woche rigoros ablehnt, zeigt sich Opel-Chef Lohscheller durchaus offen für diese Variante. Dabei zieht die Nachfrage gerade wieder an, die Produktion im thüringischen Werk Eisenach wird sogar weiter hochgefahren.
Kosten senken, Erlöse erhöhen Opel will Firmenzentrale in Rüsselsheim verkaufen Ein Gelände "größer als das Fürstentum Monaco" gehört zum Erbe des hessischen Traditionsunternehmens. Der Opel-Eigner PSA findet das überflüssig.
Experte sieht schnellen Anpassungsbedarf Volkswagen produziert zu teuer Toyota und die Opel-Mutter PSA haben im ersten Halbjahr mit jedem Auto Gewinne eingefahren - VW hingegen Verluste. Die Wolfsburger müssen sich schneller anpassen, zumal ihr Größenvorteil schwindet, warnt eine Studie.
Studie Autobauer geben mehr Rabatt - höchste Nachlässe bei E-Autos Nach dem Absatzeinbruch in der Corona-Krise wollen die Autohersteller wieder aufholen. Auch mit Hilfe des Staats drehen sie an den Rabattschrauben - nicht immer mit dem gewünschten Erfolg.
Wer gewinnt, wer verliert Wie die Autokonzerne durch das „Corona-Tal“ navigieren Dass Autohersteller stark unter den Corona-Lockdowns leiden würden, war abzusehen. Die Zahlen für das zweite Quartal zeigen, bei wem die Krise hart ins Kontor schlug - und wer mit leichteren Blessuren davonkam.
Fusion von Fiat Chrysler und PSA Was von Opel übrig bleibt PSA-Chef Carlos Tavares hat aus Deutschlands ehemals größtem Autohersteller eine profitable, aber unbedeutende Marke gemacht. Die bevorstehende Fusion der französischen Mutter mit Fiat Chrysler lässt nun Schlimmes befürchten. Von Margret Hucko
Opel-Mutter trotzt Krise Carlos Tavares hält PSA in schwarzen Zahlen Zwar verkaufte der französische Autobauer 45 Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr. Doch der Konzernchef vermied im ersten Halbjahr einen Absturz in die Verlustzone.
Neuer Name für PSA-Fiat-Holding Opels Mutter heißt bald Stellantis Anfang 2021 wollen Fiat Chrysler und PSA ein gemeinsames Unternehmen sein. Zum Neustart spendieren sie sich einen neuen Namen - allerdings nur für den Dachkonzern.