Aktie legt deutlich zu Linde kauft Aktien zurück und erhöht Dividende Ein Abschied aus Deutschland kann auch als Kursturbo wirken: Der amerikanisch-deutsche Industriegasekonzern Linde erhöht seine Dividende und will Aktien zurückkaufen. Anleger sind begeistert, Linde könnte bald wertvoller sein als SAP.
Produkte für Vegetarier Fisch aus Gemüse – ein Hoffnungsmarkt Mit veganen Fleischprodukten machen die Hersteller hohe Margen. Nun wagen sich die ersten Pioniere an Fisch. Der Tiefkühlkosthersteller Frosta ist vorn dabei – mit einer Mischung aus Schwarzwurzel, Jackfruit, Hanfmehl und Leinöl. Von Martin Mehringer
Paradox der Lebensmittelretter Zu viel Profit ist gefährlich Das schwedische Start-up Motatos will Lebensmittel retten. Das Problem: Es wird schwerer, je erfolgreicher die Firma ist. Von Christina Kyriasoglou
Strategie zur Verkehrswende EU-Kommission will 30 Millionen emissionsfreie Autos bis 2030 Um Europas ehrgeizige Klimaziele zu erreichen, hat die EU-Kommission erstmals konkrete Ziele für den Verkehrssektor formuliert. Gesetze sollen 2021 folgen – aber auch so setzt sie die Autoindustrie unter Druck.
Kooperation mit Netzbetreiber Snam Linde-Konzern greift bei grünem Wasserstoff an Der Dax-Konzern Linde will künftig mit Europas größtem Gasnetzbetreiber gemeinsame Sache machen. Gemeinsam wollen sie Wasserstoffprojekte entlang der kompletten Wertschöpfungskette entwickeln.
Preis für nachhaltiges Design: Schön und gut Angesagt ist öko schon lang, nun widmet sich der neue Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design dem Thema: Er zeichnet vorbildliche Produkte und Initiativen aus. Eine Auswahl der Gewinner. Von Jochen Overbeck
ebm-papst Die grüne Motorenschmiede Nachhaltigkeitsfans, freut euch: Das Familienunternehmen ebm-papst verkauft Millionen Motoren und Ventilatoren, die immer weniger Energie verbrauchen. Von Wolfgang Hirn
Aktieninvestments Wie Nachhaltigkeitskriterien die Börse verändern In fünf Jahren wird mehr als die Hälfte des Kapitals nach nachhaltigen ESG-Grundsätzen investiert sein. Drei globale Agenturen vergeben die entscheidenden Noten für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das sollten Anleger wissen. Von Mark Böschen
Werbung für Reiseländer: Immer dabei: Flipflops, Sonnenbrille, Vorurteile Strände unter Palmen, Giraffen vor dem Safari-Auto und tanzende Einheimische: Mit solchen Bilder werben viele Veranstalter für Fernreisen. Damit vermitteln sie jedoch jede Menge Vorurteile und Stereotype.
Weniger klimaschädliche Geschäfte Deutsche Bank schwört der Kohle ab Die Deutsche Bank will ab 2025 keine Kohleprojekte mehr finanzieren. Auch im Bereich Öl und Gas soll es strengere Richtlinien geben. Großaktionär Blackrock hatte schon zuvor klare Ansagen gemacht.
75 Prozent CO2 einsparen Apple will bis 2030 klimaneutral sein Schon heute betreibt Apple seine eigenen Büros, Rechenzentren und Produktionsstätten mit erneuerbaren Energien. In zehn Jahren soll auch die Zulieferkette ohne CO2-Belastung produzieren.
Vormarsch der Miet-Mode Gretchenfrage für Mode-Designer Mit dem Verleih von Kleidern wurde Rent the Runway ein Megaerfolg in Amerika. Nun folgen Anbieter in Europa der Idee. Die Sharing Economy ist in der Mode angekommen und für die Designer stellt sich die Frage: Mitmachen oder abtauchen? Von Barbara Markert
Forscher haben ein Highspeed-Zugnetz für die EU erträumt. Wie realistisch ist es? Die Gelder sollen aus einem Corona-Hilfspaket kommen, das bis 2030 angelegt ist. Von Marc Röhlig
Werden wir nach Corona endlich zu kritischeren Reisenden? Reisen und das auf Social Media inszenieren ist für viele ein Lifestyle. Ändert sich das jetzt? Von Paula Heiler
Aufhübschen statt wegschmeißen: Hagen rettet Sneaker vor der Mülltonne Das Schuhmacherhandwerk gehört zu den aussterbenden Berufen – doch der 23-jährige Berliner hat eine Marktlücke entdeckt. Von Sarah Klößer
Kulturwandel in der Bundesliga Verändert Corona das Geschäftsmodell des Profifußballs? Von Sascha L. Schmidt