Akuter Personalmangel Warum eine kluge Migration segensreich ist Eine Kolumne von Janina Kugel Der Personalmangel hat die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr fast 100 Millionen Euro gekostet. Ohne gezielte Migration und gesellschaftliches Umdenken ist das Problem nicht zu lösen.
Unternehmenskultur Und Action für das S in ESG! Die Kolumne "Menschenskinder" von Janina Kugel Mehr Frauen in die Vorstände, bessere Bildungschancen, faire Löhne für alle: Die Wirtschaft weiß, was getan werden muss. Warum dauert das trotzdem so lange?
Selbstmanagement Wie Sie lernen, mit Veränderungen umzugehen Wenn Führungskräfte heute eines brauchen, ist es die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. Worauf es dabei ankommt – und wie es sich lernen lässt. Von Carl Naughton Zur Merkliste hinzufügen
Podcast: Wie Arbeiterkinder ohne VIP-Netzwerk Karriere machen Stefanie Mattes hat als erste in ihrer Familie studiert – und erst später verstanden, wieso sie sich manchmal als Außenseiterin fühlte. Im Podcast erklärt sie, wie der Aufstieg gelingt und wie Führungskräfte Diversity fördern. Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement Klar schaffen Sie das! Viele Menschen meiden unbekannte Situationen – und übersehen dabei, welche Chancen sie bieten. Ein Guide durch Zeiten der Unsicherheit. Von Nathan Furr und Susannah Harmon Furr Zur Merkliste hinzufügen
Pflege von Angehörigen: Tausche Karriere gegen Care-Arbeit Bosch-Topmanagerin Vera Schneevoigt hat gekündigt. Sie gibt mit 57 Jahren ihre Konzernkarriere auf, um ihre Eltern und Schwiegereltern zu pflegen. Zur Merkliste hinzufügen
Mut und Zivilcourage Wie man über sich hinauswachsen kann Manche Menschen stellen sich beherzt kritischen Situationen, andere zittern schon, wenn sie beim Elternabend eine Frage stellen. Wer hat das Zeug zum Helden – und lässt sich Zivilcourage lernen? Von Jule Lutteroth, Fotos Katrin Binner Zur Merkliste hinzufügen
Analystin baut jetzt Fahrräder Wie man Lebensträume verwirklicht Georgena Terry war Wertpapieranalystin, später gründete sie die erste Firma für Frauenfahrräder. Hier erklärt sie, warum sie nie Angst vor dem Scheitern hatte. Das Interview führte Katharina Slodczyk Zur Merkliste hinzufügen
Menschenskinder Die Feigheit in den Konzernen Von Janina Kugel Zu vielen Führungskräften fehlt der Mut zum Widerspruch. Ein Beispiel könnten sie sich an den Demonstranten in Russland nehmen. Wer ein Umfeld der Angst etabliert, ist tendenziell narzisstisch oder feige.
Neue Routinen entwickeln: Nicht gleich aufgeben Wer seine Angewohnheiten langfristig verändern will, muss erst lernen, mit Misserfolgen umzugehen. Wie Sie Vorsätze umsetzen - und auch wirklich dabei bleiben. Von Sabina Nawaz Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement: Wie man sich dazu bringt, schwierige Dinge anzugehen Sich gegen alte Gewohnheiten durchzusetzen und sich für die unbequeme Alternative zu entscheiden, ist definitiv nicht einfach. Drei Tipps, um den inneren Schweinehund zu überwinden und unser Gehirn zu überlisten. Von David Rock Zur Merkliste hinzufügen
Projektmanagement: Schluss, Aus, Ende! Manchmal ist es besser, hoffnungslose Projekte zu beerdigen. Selbst dann, wenn Sie schon viel Zeit und Mühe investiert haben. Zur Merkliste hinzufügen
Zeitmanagement: Vortrag zu- oder absagen? Zuerst fühlen wir uns geschmeichelt, wenn die Anfrage kommt, eine Rede zu halten, ein Podium zu moderieren oder Jurymitglied zu werden. Oft wäre es trotzdem klüger, solche Angebote abzulehnen. Zur Merkliste hinzufügen
Entrepreneurship Warum Start-ups scheitern Waren die Gründer überfordert? Die Idee nicht tragfähig? Wenn junge Unternehmen aufgeben müssen, gibt es die immer gleichen Schuldzuweisungen. Doch die Wahrheit ist viel komplexer. Von Tom Eisenmann Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte Wie Macht den Charakter verändert Wer Einfluss besitzt, kann Veränderungen zum Durchbruch verhelfen. Doch Macht hat auch eine berauschende, ja gefährliche Seite. Da helfen nur zwei Gegenmittel: Bescheidenheit und Empathie. Von Julie Battilana und Tiziana Casciaro Zur Merkliste hinzufügen
Konfliktmanagement: Wenn "Kein Problem" zum Problem wird Meist gehen wir Konflikten im Team lieber aus dem Weg, als sie anzusprechen. Wir reden uns ein, dass die kleinen Sticheleien oder das Fehlverhalten schon nicht so schlimm sind. Und setzen gute Absichten voraus - oft ein Fehler. Von James Detert Zur Merkliste hinzufügen
Veränderungen Wie der Neustart gelingt Viele Menschen haben in der Krise erkannt, was sie nicht mehr wollen. Doch wie wird aus einem diffusen Wunsch ein neuer Weg? Eine Anleitung, sich neu zu erfinden. Von Herminia Ibarra Zur Merkliste hinzufügen
GDL-Chef Claus Weselsky: "Alles oder nichts" Von Claus Weselsky Die Lokführergewerkschaft ist streikerprobt, ihr Chef Claus Weselsky bleibt hartnäckig. Für das Spezial 2020 zum Thema Mut beschrieb er im Harvard Business manager, was ihn antreibt, wer sein Vorbild ist und wann er den Mut auch mal verlor.
Karrierepläne Was ist Ihr Plan B? Lokführer, Tennisgöttin oder Gitarrist – die Berufswünsche aus der Jugendzeit sind mitnichten nur Fantastereien. Unser nicht gelebtes "Leben B" verleiht uns Kraft, Kreativität und kann unsere Karriere einzigartig machen. Von Nico Rose Zur Merkliste hinzufügen
Karriere Wie Sie Führungsnachwuchs gewinnen Viele Menschen haben keine Lust auf einen Führungsjob. Sie schrecken zurück vor der Verantwortung und fürchten, sich bei Kollegen unbeliebt zu machen. Nehmen Sie diese Sorgen ernst, um mehr Talente zu begeistern. Zur Merkliste hinzufügen