Tunnelbohrer Martin Herrenknecht "Elon Musk ist vor allem ein geschickter Schaumschläger" Mit seinem Tunnelbohrunternehmen ist Martin Herrenknecht Weltmarktführer. Was er vom Branchennovizen aus den USA und dessen Boring Company hält? Nicht viel. Die Komplexität unter der Erde sei höher als bei Tesla oder SpaceX. Von Thomas Werres
Spielwarenhersteller Das irre Regiment bei Playmobil Die Sekretärin des verstorbenen Inhabers und die wohl skurrilste Führungstruppe der Republik stürzen den Kinderbeglücker ins Chaos. Machtkämpfe und Überwachungskameras produzieren eine beklemmende Atmosphäre. Von Martin Mehringer
Buntstift-Dynastie Faber-Castell findet einen neuen Finanzchef Die gräflichen Eigentümer des traditionsreichen Unternehmens berufen mal wieder einen neuen Finanzchef: Zum 1. April rückt Constantin Neubeck auf den Posten. Er muss vor allem sparen. Von Martin Mehringer
Wettrennen bei deutscher Weltraumträgerrakete Welche Start-ups im deutschen "Race to Space" mitmischen Weltweit hoffen zahlreiche Unternehmen auf gute Geschäfte mit dem Transport von Kleinsatelliten in den Weltraum. Im Wettlauf um den Start der ersten deutschen Trägerrakete sind drei Start-ups ganz vorne dabei.
Bauhaus Steuerrazzia im Baumarkt Bauhaus ist eines der undurchsichtigsten Unternehmen des Landes. Die Fahnder interessieren sich für die Steuermoral des Familienunternehmens – und rücken nicht zum ersten Mal an. Von Martin Mehringer
Bund bereitet neues Hilfspaket vor Mehr Corona-Hilfe für Firmen - und vor allem schneller Die Bundesregierung stellt leichteren Zugang zu Corona-Finanzhilfen für Firmen in Aussicht. Bis zu 1,5 Millionen Euro Zuschuss pro Monat sollen möglich werden. Der Bundesrat fordert einstimmig, die Insolvenzantragspflicht noch länger auszusetzen.
ZEW-Studie zeigt Niedergang Deutschland für Familienunternehmen weniger attraktiv Der deutsche Mittelstand mit seinen zahlreichen Familienunternehmen gilt als Herz der deutschen Wirtschaft. Doch die haben es immer schwerer: Das ZEW hat die Rahmenbedingungen für Familienunternehmen in 21 Staaten untersucht - und Deutschland rangiert nur noch knapp vor dem Tabellenende.
Staubsauger, Thermomix und dann? Die Tragik der Megamarke Vorwerk Mit dem Thermomix landete das Familienunternehmen weltweit einen Verkaufshit. Trotzdem wächst der Konzern nicht. Was läuft da schief? Von Mirjam Hecking
Anlagechancen 2021 Rückkehr der Inflation - und Luft nach oben für den Dax Von Georg Thilenius Die Zinsen für US-Staatsanleihen steigen wieder - und auch in Europa sind das Ende der Minuszinsen und die Rückkehr der Inflation nur eine Frage der Zeit. Was dies für Anleger 2021 bedeutet.
Weihnachtsschmuckanbieter Käthe Wohlfahrt beantragt Gläubigerschutz Der Lockdown vor Weihnachten trifft viele Firmen, aber eine besonders: Für den Schmuckhersteller Käthe Wohlfahrt fällt ein Großteil des Geschäfts weg. Das Familienunternehmen greift nach dem Schutzschirm im Insolvenzrecht.
Susanne Kunschert Erpressung, Corona, Zuliefererkrise – die Stressexpertin Die Unternehmerin und Co-Chefin Susanne Kunschert hält trotz aller Wehen den Kurs des Familienunternehmens. Nach zwei Verlustjahren soll es für den Automatisierungsspezialisten Pilz wieder besser laufen. Von Mirjam Hecking
Unternehmen des Ex-BDI-Chefs Die Grillo-Werke brauchen dringend Kapital Einst verhandelte Ulrich Grillo für die Interessen der deutschen Industrie. Nun ringt der frühere BDI-Präsident mit Banken und Gläubigern. Die Deutschland AG schaut gebannt auf den Sanierungsfall. Von Dietmar Student und Thomas Werres
Lobbyisten Peter Altmaier will DIHK unter Aufsicht stellen Der Spitzenorganisation der Industrie- und Handelskammern droht nach einem Gerichtsurteil ein Massenaustritt. Das will Bundeswirtschaftsminister Altmaier verhindern und dafür die Selbstorganisation der Unternehmer unter staatliche Aufsicht stellen.
Staatsgeld für chinesische Firma Gläubiger wüten über „Komplott“ um Tom Tailor Die Rettung der Modemarke entwickelt sich zum Krimi. Während die Gläubiger Hunderte Millionen verlieren, ist der chinesische Fosun-Konzern nun Alleineigner. Die deutschen Beamten agierten dabei nach einem Drehbuch. Von Martin Mehringer
Lieferketten digitalisieren Kaffee trifft auf Blockchain Immer mehr Start-ups setzen darauf, die Blockchain-Technologie im Alltag zu nutzen. Auch Frosta-Chef Felix Ahlers sieht das Potenzial. Von Lilian Schmitt
Inflation Teure Häuser, billiges Geld Eine Kolumne von Henrik Müller In kaum einem anderen Land steigen die Immobilienpreise so schnell wie in Deutschland. Sicher, jede Blase platzt irgendwann. Doch bislang ist kein Ende des Booms in Sicht.
Börse Dax geht mit mehr als 13.300 Punkten ins Wochenende Das Wochenende kann kommen: Nach einigem Ringen schafft es der Dax zum Handelsende deutlich über die Marke von 13.300 Punkten. Hilfe kam von Übersee: Auch die US-Börse notierte erneut freundlich.
Nachfolger für Eric Schweitzer Trierer Unternehmer Peter Adrian soll DIHK führen Deutschlands Wirtschaftsverbände stellen sich neu auf. Der Industrie- und Handelskammertag will den Trierer Immobilienentwickler Peter Adrian an die Spitze wählen. Rainer Dulger wurde schon als neuer Arbeitgeberpräsident bestätigt.
Börse Anleger verweigern Aktienkäufe Am Aktienmarkt herrscht wieder eine vorsichtige Stimmung: Anstatt wie erwartet zu steigen, pendelt der Leitindex Dax um seinen Vortagesstand. Von der Wall Street werden auch keine Impulse kommen - dort bleibt die Börse heute geschlossen.
Börse Dax tritt auf der Stelle, Slack-Aktie springt um 30 Prozent Den Börsen geht nach der Rekordjagd vom Vortag am Mittwoch die Luft aus. Ein Übernahmegerücht treibt die Aktie des Kommunikationsdienstes Slack. Kupfer ist so teuer wie seit sieben Jahren nicht mehr.