Wiederaufbaufonds könnte europäische Staatlichkeit stärken Die Schuldschein-Revolution Der geplante europäische "Wiederaufbaufonds" ist der Einstieg in eine eigene Staatlichkeit der Europäischen Union. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Wie kommt die Wirtschaft wieder in Gang? Der unsichtbare Hebel Für einen raschen Aufschwung braucht die Wirtschaft jetzt nicht nur Finanzspritzen. Sondern vor allem Planungssicherheit. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Intransparenz der Politik Schluss mit dem Gemauschel Die Politik hat das Recht, für den Gesundheitsschutz drastische Maßnahmen zu verhängen. Aber sie hat auch die Pflicht, transparent und nachvollziehbar zu handeln. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Stockholm verhängt nur moderate Restriktionen Was wir aus Schwedens Alleingang lernen können Schweden hat im Anti-Covid-Kampf schlimm gepatzt und steht wirtschaftlich nicht besser da als andere Länder. Trotzdem hat seine Strategie einen Vorteil. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Frühjahrsprognose der Bundesregierung Der lange Weg aus dem Corona-Loch Auch die Bundesregierung rechnet jetzt nicht mehr mit einem schnellen Comeback der Wirtschaft. Auf den Boom der Kurzarbeit könnte eine echte Jobkrise folgen. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Große Rezession 2020 Wirtschaft im freien Fall - Rettungspakete allein reichen nicht Die Corona- Krise trifft die Wirtschaft so abrupt wie noch kein Schock zuvor. Allein mit den Rettungspaketen ist sie nicht zu überwinden. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Angela Merkels geheime Corona-Strategie Die Austrocknerin Angela Merkel will das Virus nachhaltig zurückdrängen. Auch bei dieser Strategie muss aber über Maßnahmen und Lockerungen geredet werden. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Auch ohne Covid-19 in der Krise Der italienische Patient Die Krise in Italien bedroht den Zusammenhalt der EU. Allein mit neuem Geld aus Europa ist sie aber nicht zu lösen. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Krisenmanagement der Bundesregierung Zeit für eine Ansage Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
EU in der Krise: Nationales Denken statt Bündelung der Kräfte Ständig falsch gepoolt Europa streitet über das Geld, aber es versagt bei seiner eigentlichen Aufgabe: Die wirklich gemeinsamen Probleme gemeinschaftlich zu lösen. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Globalisierung durch Coronavirus in Gefahr Das Geschäft der Schwellenländer kollabiert Der Corona-Crash bedroht auch die internationale Arbeitsteilung. Die Vernetzung zwischen Industrie- und Schwellenländern darf nicht abreißen. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Gemeinsame Anleihen gegen die Coronakrise? Die Eurobonds-Debatte - Solidarität versus Souveränität Im Streit um gemeinsame Anleihen geht es nicht darum, ob Europa in einer Krise zusammensteht. Sondern darum, ob es seine Architektur grundlegend verändert. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Maßnahmen gegen die Corona-Krise der Wirtschaft Pakete und Päckchen - Staatshilfen im Vergleich Die deutschen Staatshilfen sind derzeit auch im Vergleich mit anderen Ländern außerordentlich großzügig. Offen ist die Frage der Solidarität in Europa. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Kurzarbeit und die Folgen Eiszeit am Arbeitsmarkt Millionen Beschäftigte werden die Corona-Krise in Deutschland mit Kurzarbeit überbrücken. Dennoch drohen bei den Jobs massive Einbußen. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Erste erfreuliche Überraschungen in der Corona-Krise In der Hoffnungskurve Nach den Wochen der Corona-Schocknachrichten gibt es erste erfreuliche Überraschungen. Der Wendepunkt dieser Krise könnte langsam in den Blick kommen. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Sondergutachten des Sachverständigenrats Prognosen im Wirbelsturm Die Wirtschaftsweisen rechnen mit einer zügigen Erholung ab dem Herbst. Ob das so kommt, entscheidet sich aber nicht nur in Deutschland. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Zusammenspiel von Politik und Wissenschaft in der Krise Die Rückkehr der Entscheider In der Corona-Krise steht die Wissenschaft plötzlich im Rampenlicht. Verantwortlich für die Entscheidungen ist aber allein die Politik. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Was das US-Arbeitsmarkt-Desaster Europa zeigt Das amerikanische Menetekel Von Christian Schütte Das historische Ausmaß dieser Wirtschaftskrise wird sichtbar: Amerikas Arbeitsmarkt bricht innerhalb weniger Tage einfach weg.
Kosten des Abstandhaltens müssen sinken Testen, testen, testen Von Christian Schütte Die USA stemmen sich mit Billionensummen gegen den Corona-Crash. Entscheidend ist aber, dass die Kosten des sozialen Abstandhaltens gesenkt werden.