140 essbare Pflanzen auf der Terrasse Guide Michelin vergibt ersten Stern an veganes Restaurant Erstmals hat der Gastronomieführer Guide Michelin ein veganes Restaurant mit einem Stern ausgezeichnet. Zusätzlich gab es sogar noch einen grünen Stern für die nachhaltige, umweltbewusste Küche von Claire Vallée.
Umsatz steigt um 50 Prozent Bestellboom bei Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway Geschlossene Restaurants und Homeoffice - Essenslieferdienste wie Just Eat Takeaway sind eindeutig die Gewinner der Corona-Krise. Das beweisen einmal mehr die aktuellen Zahlen der niederländischen Lieferando-Mutter.
Produkte für Vegetarier Fisch aus Gemüse – ein Hoffnungsmarkt Mit veganen Fleischprodukten machen die Hersteller hohe Margen. Nun wagen sich die ersten Pioniere an Fisch. Der Tiefkühlkosthersteller Frosta ist vorn dabei – mit einer Mischung aus Schwarzwurzel, Jackfruit, Hanfmehl und Leinöl. Von Martin Mehringer
Paradox der Lebensmittelretter Zu viel Profit ist gefährlich Das schwedische Start-up Motatos will Lebensmittel retten. Das Problem: Es wird schwerer, je erfolgreicher die Firma ist. Von Christina Kyriasoglou
Bayer-Chef unter Druck Das Gift des Monsanto-Deals Das Machtgefüge im Bayer-Konzern hat sich verschoben. Der neue Aufsichtsratschef bricht mit Traditionen und stellt alles infrage. Anführer Werner Baumann allerdings pocht auf seine Strategie – auch wenn es ihn den Job kosten könnte. Von Dietmar Palan
Schwarz Gruppe Klaus Gehrig – der ewige Handelsriese Der Patron der Lidl-Holding denkt nicht an die Rente. Weil er seinen designierten Nachfolger in anderer Mission braucht, will der Großmeister noch mehr als ein Jahrzehnt weitermachen – bis 85. Von Martin Mehringer
Traktor-Blockade zeigt Erfolg Lidl beugt sich den Bauern – und macht Schweinefleisch teurer Seit Tagen blockieren Landwirte mit Traktoren die Zentrallager von Lidl, Aldi und Co. Sie fordern höhere Preise für ihre Erzeugnisse und faire Vertragsbedingungen. Nun geht zumindest Lidl einen Schritt auf die Bauern zu.
Aktien auf Rekordhoch Hellofresh begeistert Anleger mit Prognose Dank eines Bestellbooms in der Corona-Krise kann Hellofresh schon zum fünften Mal in diesem Jahr seine Prognosen anheben. Das Berliner Kochboxen-Start-up rechnet mit einem Umsatzwachstum um bis zu 112 Prozent - die Aktie hebt ab.
Lebensmittel aus dem Hochhaus In Dänemark entsteht die größte Vertical Farm Europas Ganzjährige Ernte in mehrstöckigen Gewächshäusern: In den USA und Asien boomen die sogenannten Vertical Farms. Nun will ein dänisches Start-up gemeinsam mit einer Technologiefirma aus Taiwan dafür sorgen, dass Europa nicht den Anschluss verliert.
Chef der Burgerkette Peter Pane „Das Geld vom Staat ist noch nicht da – und das ist sehr beängstigend“ Patrick Junge zählt mit der Burgerkette Peter Pane zu den größten Restaurantbetreibern des Landes. Ein Gespräch über die Gefahren des Lockdowns, das vergebliche Warten auf die Rettungsgelder und das Sterben der Branche. Von Martin Mehringer
Brandbrief der Großwirte Gastronomen fordern Geld "für alle kommenden Zeiten eines Lockdowns" Der TV-Koch Tim Mälzer sowie die Chefs von großen Restaurantketten wie L'Osteria oder Blockhouse werfen der Politik mit scharfen Worten vor, die versprochenen Rettungsgelder nicht auszuzahlen. Und sie fordern Hilfen auch über den November hinaus.
Mark Schneider will Pandemie nutzen Nestlé will vom Homeoffice-Trend profitieren Konzernchef Mark Schneider sieht in der Krise große Chancen. Der weltgrößte Nahrungsmittelhersteller soll mittelfristig noch schneller wachsen. Versorgungsengpässe in der Pandemie drohen indes nicht. Von Martin Mehringer
Lionel Souque im Gespräch Rewe-Chef kritisiert Staatshilfen für Tui und FTI Im Interview kritisiert Rewe-Chef Lionel Souque die Staatshilfen für die Konkurrenz und warnt vor womöglich unvollständiger Rückzahlung der Kredite. Für die eigene Tochter DER Touristik sei das "grob unfair". Von Margret Hucko
Rewe-Chef Lionel Souque „Da läuft ein Verdrängungswettbewerb“ Rewe-Vorstandschef Lionel Souque über die harte Konkurrenz mit Lidl und Aldi, das defizitäre Liefergeschäft, die unfairen Staatshilfen in der Touristik und die Lebensmittelversorgung in der Corona-Krise. Von Margret Hucko und Michael Machatschke
"Als Manager muss man viel Geduld und Demut mitbringen." Nestlé-Chef Mark Schneider über das härteste Jahr seines Lebens Seit fast vier Jahren führt Mark Schneider den größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. Hier spricht er über Führung in der Corona-Krise, seine ambitionierten Pläne für die Zukunft und das Image als „Wasserräuber“. Von Martin Mehringer und Martin Noé
Übernahme durch Oetker Geldsegen für Flaschenpost-Gründer Flaschenpost-Gründer Dieter Büchl erhält bis zu 100 Millionen Euro für den Verkauf des Getränke-Lieferdienstes an die Oetker-Gruppe. Von Christina Kyriasoglou und Jonas Rest
Bis zu 100 Millionen für Dieter Büchl Oetker macht den Flaschenpost-Gründer zum Multimillionär Für bis zu eine Milliarde Euro will die Oetker-Gruppe den Getränkelieferanten Flaschenpost übernehmen. Ein großer Gewinnbringer wird das Start-up wohl nicht – der Familienkonzern hat andere Gründe, so viel zu zahlen. Von Christina Kyriasoglou und Jonas Rest
Bordverpflegung Lufthansa streicht kostenfreie Snacks und Getränke Die Lufthansa streicht auf den Europaflügen aller Konzern-Airlines die Gratis-Verpflegung in der Economy Class. Wasser bekommen Passagiere weiterhin - eine Flasche pro Flug.
Zerschlagung der Kette Bundeskartellamt bremst Kaufland im Real-Deal aus Die Zerschlagung der Supermarktkette Real verzögert sich. Die Wettbewerbshüter haben Sorge, dass die zu Lidl gehörende Kaufland-Gruppe zu mächtig wird.
Getränke-Lieferdienste Oetker übernimmt Flaschenpost - angeblich für eine Milliarde Euro Mega-Exit für den Getränke-Bringdienst Flaschenpost: Die Oetker-Gruppe übernimmt den größten Konkurrenten zum eigenen Dienst Durstexpress - angeblich für eine Milliarde Euro.