Onlinesupermarkt aus Norwegen Oda – der neue Liebling der Zalando-Investoren Karl Munthe-Kaas will mit dem norwegischen Onlinesupermarkt Oda in Deutschland angreifen. Mit Zalando-Investor Kinnevik und Softbank hat er prominente Geldgeber. Im Gespräch erklärt er, wie er Rewe, Amazon und Aldi herausfordern will. Von Mirjam Hecking
Zweitgrößte Übernahme der Konzerngeschichte Microsoft kauft Spracherkennungs-Firma Nuance für 20 Milliarden Dollar Microsoft wagt den zweitgrößten Zukauf seiner Historie: Für 20 Milliarden Dollar übernimmt der IT-Konzern den Sprachverarbeitungs- und KI-Spezialisten Nuance - der Apples Assistenten "Siri" mit auf den Weg brachte.
Medienmacht Wie Twitter zur Geldmaschine wird Jack Dorsey gebietet über das mächtigste Medium der Welt. Jetzt will er damit richtig Geld verdienen. Von Philipp Alvares de Souza Soares
Wettlauf um Flugtaxis Investoren klotzen bei Drohnen-Start-ups – Andreas Scheuer kleckert Während der Verkehrsminister eine Mini-Förderung ankündigt, investieren Wagniskapitalgeber längst hunderte Millionen Dollar in Flugtaxi-Start-ups - auch in Deutschland. Doch die Wetten der Investoren bleiben hochriskant.
Biotechlegende Peer Schatz baut sein zweites Qiagen Er baute Qiagen zum deutschen Biotechstar auf, dann musste Peer Schatz gehen. Im Interview spricht er erstmals über sein Aus und die ambitionierten Pläne für ein Comeback. Von Dietmar Palan
Wie Personaler auf Sie aufmerksam werden So füttern Sie Xing und LinkedIn richtig Eine künstliche Intelligenz durchforstet Jobnetzwerke wie LinkedIn oder Xing – und analysiert, wer für Headhunter interessant sein könnte. Sie wollen der KI als Kandidat auffallen? So geht es. Von Jens Radü, DER SPIEGEL
KI bewertet Uni-Noten: Wie gut ist Ihr Hochschulabschluss? Topnoten an B-Unis sind oft weniger wert als etwas schlechtere Abschlüsse an renommierten Hochschulen. Mit künstlicher Intelligenz soll das System transparenter werden. Wie das funktioniert? Probieren Sie es aus. Von Jens Radü
Verkaufspreis erneut erhöht SAP-Tochter Qualtrics schraubt IPO-Erwartungen noch höher Vor einigen Tagen setzte Qualtrics den Ausgabepreis für seine Aktien beim geplanten Börsengang bereits nach oben, aber das reicht offenbar noch nicht: Die US-Tochter von SAP hat noch mal an der Schraube gedreht.
Studie zeigt So macht Künstliche Intelligenz Unternehmen profitabler Nur ein Bruchteil deutscher Unternehmen vertraut bisher auf Künstliche Intelligenz in ihren digitalen Systemen. Dabei können Unternehmen, die KI einsetzen, einer Studie zufolge rund 25 Prozent mehr Gewinn erzielen.
Alibaba auf Russisch Die Techpläne der russischen Sberbank Streaming, Roboautos, E-Commerce und eine eigene Kryptowährung – Putins Hausbank investiert Milliarden in neue Technologien. Kann sich das einstige Monopolunternehmen als Russlands Big-Tech-Star neu erfinden? Ein Originaltext aus dem "Economist"
Ginkgo Bioworks Die T-Rex-Company Zellen in Lebewesen lassen sich programmieren wie Computer, glaubt Jason Kelly. Er ist einer der Anführer einer Biorevolution. Wie in "Jurassic Park" formuliert er DNA-Sequenzen neu, um die Grenzen der beherrschbaren Biologie zu sprengen. Von Dietmar Palan
Neue Landlust Wie Ostwestfalen-Lippe zum Hotspot der Digitalszene wurde Die Region stand lange für große Mittelständler und altes Geld: reich, aber ein wenig verschlafen. Jetzt bricht die Provinz in die digitale Moderne auf. Von Sonja Banze
Künstliche Intelligenz Das sind Deutschlands Softwarestars von morgen Eine neue Generation von Start-ups bricht sich Bahn in Deutschland. Allen Widerständen zum Trotz stehen die Erfolgschancen gut. Es boomt von Berlin bis München. Von Christina Kyriasoglou
Neustart für Forschung und Entwicklung Innovation im Namen des Staates Nach Jahren des Niedergangs beginnen die staatlichen Forschungsbudgets wieder zu wachsen. Die Corona-Krise und die Angst vor China beschleunigen den Trend. Der Wirtschaft tut das nur gut. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Treiber der Branche Die Zukunft des Onlinehandels kommt aus China Im boomenden Onlinehandel sind chinesische Plattformen der Entwicklung voraus: Sie haben neue Wege gefunden, die Konsumenten anzusprechen – und sind damit Vorbild für westliche Konzerne. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Digitale Grundgesetze Europa holt zum Schlag gegen die Tech-Konzerne aus EU-Kommissarin Margrethe Vestager hat grundlegende Gesetze für die Zähmung der Internetkonzerne vorgestellt. Sie droht mit empfindlichen Strafen und Zerschlagung – und zielt vor allem auf die US-Riesen.
Durchbruch in der Pandemie An Apple a day – vom Aufstieg der digitalen Gesundheitsdienste Seit Jahren versuchen auch die großen Tech-Konzerne mit Healthcare-Angeboten zu glänzen. Doch erst seit der Corona-Krise explodiert der digitale Gesundheitsmarkt. Das nächste Billionengeschäft wird verteilt. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Künstliche Intelligenz Amazons KI-Boss: „Wir sollten nicht zu paranoid werden“ Im Interview erklärt Amazons Boss für künstliche Intelligenz, Swami Sivasubramanian, warum Amazon bei Produktempfehlungen oft danebenliegt – und wieso die Old Economy bei der Digitalisierung noch aufholen kann. Von Jonas Rest
Allianz gegen die Große Firewall Ist Chinas technologische Vormacht noch zu stoppen? Mit gigantischen Tech-Investitionen und Hacker-Angriffen auf andere Länder wird China zum ernsthaften Herausforderer der IT-Vormacht der USA. Zur Verteidigung ihrer digitalen Souveränität müssen sich Demokratien und Konzerne des Westens dringend verbünden. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
ASCon Systems Fünf Männer auf dem Weg zur autonomen Fabrik Ein Quintett gestandener Manager gründet ein Start-up und will damit die Produktionsprozesse radikal verändern. Dazu bieten sie Software an. Ihr Ziel ist ein anderes: die menschenleere Fabrik. Von Wolfgang Hirn