Zollfreier Einzelhandel Die Zukunft des Duty-Free-Geschäfts Wenn Reisende nach der Pandemie an die Flughäfen zurückkehren, wird sich das Duty-Free-Shopping verändert haben: unverfroren auf Luxus ausgerichtet, weg von Zigaretten und Alkohol und näher an asiatischen High-Rollern. Die chinesische Insel Hainan weist den Weg. Ein Originaltext aus dem "Economist"
Erneuter Rückschlag Sanofi-Impfstoff nicht mehr in diesem Jahr Ein erster Impfstoff wirkte nicht ausreichend, jetzt meldet der Pharmakonzern Sanofi auch bei einem zweiten Impfstoff einen Rückschlag.
Folgen der Corona-Krise Kommt nach der Pandemie die große Inflation? Eine Gruppe von Ökonomen und Investoren proklamiert die Sorge vor einen übermäßigen Preisanstieg infolge der Rettungspolitik. Die Propheten des Untergangs zu ignorieren, ist vielleicht nicht weise. Auch nicht für Anleger. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Vergnügungspark in Japan: Die »Super Nintendo World« ist startklar Die Universal Studios Japan bekommen Anfang 2021 eine neue Attraktion: In der »Super Nintendo World« erwartet Besucher unter anderem eine »Mario Kart«-Achterbahn. Doch ein Problem zeichnet sich bereits ab.
Allianz gegen die Große Firewall Ist Chinas technologische Vormacht noch zu stoppen? Mit gigantischen Tech-Investitionen und Hacker-Angriffen auf andere Länder wird China zum ernsthaften Herausforderer der IT-Vormacht der USA. Zur Verteidigung ihrer digitalen Souveränität müssen sich Demokratien und Konzerne des Westens dringend verbünden. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Wiener Philharmoniker auf Corona-Tournee »Wir haben bewiesen: Es geht« Ein europäisches Spitzenorchester fliegt mitten in der Pandemie nach Asien. Wie das? Der Erste Geiger Daniel Froschauer und Kontrabassist Michael Bladerer berichten von ihren Erfahrungen. Ein Interview von Thomas Schmoll
China macht's möglich Toyota und Honda verdoppeln Gewinnprognose fürs laufende Jahr Die Konjunkturerholung in China erfreut die Autobauer - auch Toyota und Honda: Die Japaner setzen ihre Ausblicke für das laufende Geschäftsjahr drastisch nach oben.
Allianz von Traton und Hino Volkswagen und Toyota bündeln ihre Kräfte für Elektro-Trucks Die Volkswagen-Tochter Traton und ihr japanischer Partner Hino haben ein neues Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Das Joint-Venture dient der Mammutaufgabe, elektrisch betriebene Lkw zu entwickeln.
Neuer Ministerpräsident prescht vor Japan verschärft das Tempo beim Klimaschutz Japans neuer Ministerpräsident hat sich offenbar einiges vorgenommen: Gleich in seiner ersten Rede vor dem Parlament verschärfte Yoshihide Suga die Ziele des Landes zum Klimaschutz - ein echter Kurswechsel.
Mitsubishi holt Jean-Marc Gilson Trotz Carlos Ghosn: Japan gewinnt wieder ausländischen CEO Es werde sich kein ausländischer Manager mehr nach Japan wagen, hatte Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn nach seiner Festnahme vor zwei Jahren getönt. Ein Irrtum: Mit dem Belgier Jean-Marc Gilson will es jetzt doch wieder einer versuchen.
Japaner wollen aussteigen Wirtschafts-Newsseite Quartz steht zum Verkauf Die Corona-Krise macht auch vor der Medienbranche nicht halt. Das japanische Finanz- und Medienhaus Uzabase steht offenbar unter Druck - und will die erst kürzlich erworbene Newsseite Quartz losschlagen.
Teure Familientradition Dieser Diamant wurde für 13 Millionen Euro versteigert Rund 100 Karat schwer - ein echter Brocken von einem Diamanten ist in Hongkong versteigert worden. An den bislang teuersten Diamanten der Welt kommt der Auktionspreis jedoch nicht heran.
Technische Probleme Börse in Tokio fällt erstmals für ganzen Tag aus Das gab es noch nie: Die Kurstafeln der drittgrößten Börse der Welt bleiben für einen kompletten Handelstag leer. Die Computer in Tokio sind ausgefallen, auch das Backup-System funktionierte nicht.
Globalisierung Samsungs Aufstieg an die Weltspitze Der koreanische Elektronikhersteller entwickelte sich vom Produzenten fernöstlicher Billigware zum erfolgreichen, global tätigen Konzern. Unternehmenschef Lee Kun-Hee gelang der Wandel durch geschicktes Kombinieren westlicher und japanisch-koreanischer Managementprinzipien. Von Tarun Khanna, Jaeyong Song und Kyungmook Lee
Nachfolger für Shinzo Abe Suga neuer Chef der Regierungspartei in Japan Japan bekommt nach fast acht Jahren unter Shinzo Abe einen neuen Regierungschef. Der bisherige Regierungssprecher Yoshihide Suga gilt als altmodisch, spröde, ideologisch flexibel und wenig visionär.
SoftBank verkauft Arm Herr Son besiegelt 40-Milliarden-Dollar-Deal mit Nvidia Nun ist der Deal unter Dach und Fach: Der japanische Technologieinvestor SoftBank verkauft den britischen Chipdesigner Arm Holdings an den Grafikkartenspezialisten Nvidia. SoftBank-Chef Masayoshi Son kann das Geld derzeit gut gebrauchen.
Nach dem Brexit London schließt mit Tokio erstes Handelsabkommen Großbritannien feiert das erste größere Freihandelsabkommen, dass das Land nach dem Austritt aus der EU geschlossen hat. An der Börse in London wurde der Schritt honoriert.
Erneuter Rückgang Japans Wirtschaft bricht stärker ein als angenommen Japans Wirtschaft hat im Zuge der Corona-Krise einen noch drastischeren Einbruch erlitten als bislang erwartet. Die Wirtschaftsleistung gab von April bis Juni um knapp 30 Prozent nach.
Milliarden-Derivate-Wetten auf US-Techaktien SoftBank als "Wal der Nasdaq" enttarnt SoftBank bleibt seiner Rolle als Treiber der Techblase treu. Mit milliardenschweren Derivate-Wetten hat der japanische Konzern die Kursrally von US-Aktien wie Amazon und Tesla befeuert - dabei aber den eigenen Aktienkurs lädiert.
Kapital für die nächste Corona-Welle Softbank verkauft Softbank-Aktien für 14 Milliarden Dollar Der weltgrößte Techinvestor reduziert den Anteil am gleichnamigen Telekomkonzern und holt sich außerplanmäßig frisches Kapital. Unternehmenschef Masayoshi Son kann das Geld gut gebrauchen.