Größter Chiplieferant der Welt USA gegen China – und Taiwans Chipriese TSMC mittendrin Der weltgrößte Chipauftragsfertiger beliefert sowohl die USA als auch China mit seinen Hochleistungschips. Doch im Konflikt um Taiwan macht TSMC das beste aus der geopolitischen Lage. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Welthandel Was Amerikas neuer Protektionismus für den Rest der Welt bedeutet Jahrelang stand die USA für freien Welthandel. Nun fördert die Biden-Regierung ihre Chipindustrie sowie grüne Technologien mit dreistelligen Milliardensummen. Partner in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt sind irritiert - und prüfen nun eigene Subventionen. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Wertvollster Konzern Asiens Chipriese TSMC meldet Rekordgewinn von 9 Milliarden Euro Der Chiphersteller TSMC aus Taiwan beliefert nicht nur Apple und Qualcomm, sondern ist auch der größte Chipfertiger der Welt. Das Unternehmen schraubt seinen Gewinn auf ein Rekordhoch. Der mit 414 Milliarden Dollar wertvollste börsennotierte Konzern Asiens will expandieren - womöglich auch bald in Dresden. Zur Merkliste hinzufügen
Eröffnungsbilanz 2023 Wo wollen wir hin? Eine Kolumne von Henrik Müller Deutschland strauchelt in Richtung Zukunft. Was uns fehlt, ist Effizienz, ein Schuss Dynamik – und eine gemeinsame Zukunftsvision.
Zwangstest bei Einreise Die Angst vor einer neuen Corona-Welle aus China Wie umgehen mit Millionen Chinesen, die jetzt plötzlich wieder reisen dürfen? Die Angst vor einer neuen Corona-Welle aus Fernost ist groß. Einige Staaten verlangen bereits PCR-Tests von Reisenden aus China – zu Recht, wie Stichproben beweisen. Zur Merkliste hinzufügen
Japan Inflationsrate auf höchstem Stand seit mehr als 40 Jahren 3,8 Prozent erscheinen im Vergleich zu westlichen Inflationsraten nicht viel – in Japan klettert die Teuerung damit aber auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten. Zur Merkliste hinzufügen
Frankreichs Atomdesaster Werden Frankreichs Reaktoren den Winter überstehen? Frankreich setzt weiter auf Atomenergie – und hat mit dem Ausfall der überalterten Meiler ein Desaster erlebt. Nun importiert das Land Strom aus Deutschland und muss hoffen, dass die maroden Reaktoren den Winter überstehen. Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Jack Ma Vermisster Digitalmilliardär in Tokio aufgetaucht Alibaba-Gründer Jack Ma ist seit zwei Jahren aus der Öffentlichkeit verschwunden, nachdem er die chinesischen Behörden verärgert hatte. Nun tauchte der Techmilliardär wieder in Japan auf. Von Maren Jensen Zur Merkliste hinzufügen
Börse Dax und Dow klettern weiter Die Hoffnung auf nur noch moderate Zinserhöhungen in USA treibt den Dax weiter an. Der Leitindex notiert über 14.400 Punkten und nähert sich einem 6-Monats-Hoch. Zur Merkliste hinzufügen
Bundeskanzler in Singapur Scholz umwirbt Asien-Pazifik-Region Bundeskanzler Olaf Scholz ist in Singapur eingetroffen, der zweiten Station seiner Asien-Reise. Dort machte er einmal mehr deutlich, dass Deutschland unabhängiger von China werden und die Zusammenarbeit mit anderen Staaten der Asien-Pazifik-Region ausbauen will. Zur Merkliste hinzufügen
Ausbau Flugangebot Lufthansa-Chef rechnet auch für 2023 mit schwierigem Sommer Nach Einschätzung von Lufthansa-Chef Carsten Spohr könnte es auch 2023 im europäischen Luftverkehr schwierig werden. Der geplante Ausbau des Flugangebots werde die Beteiligten an ihre Grenzen bringen. Zur Merkliste hinzufügen
Industriekonzern Investoren bieten offenbar 19 Milliarden US-Dollar für Toshiba Einst japanische Industrie-Ikone, hangelt sich Toshiba inzwischen von einer Krise zu nächsten. Nun bittet der Konzern offenbar um Übernahmeangebote. Doch auch der Staat hat ein Wort mitzureden. Zur Merkliste hinzufügen
ZEW-Studie Firmen in Deutschland werden extrem stark reguliert Deutsche Unternehmen werden im Vergleich mit anderen Industrienationen sehr stark reguliert. Das zeigt eine aktuelle ZEW-Auswertung. Nur zwei Länder schneiden noch schlechter ab. Zur Merkliste hinzufügen
Dollar-Aufwertung und Zinserhöhung Das neue US-Risiko für die Weltfinanzmärkte Die Zinserhöhungen der Notenbanken – angeführt von der Fed in den USA – führen zu Chaos an Anleihe- und Aktienmärkten. Der Dollar wird immer stärker. Alle schauen nach Amerika und fragen: Hält das Finanzsystem das aus? Ein Orignaltext aus dem "Economist" Zur Merkliste hinzufügen
Devisenmarkt Warum der Euro noch lange weich bleibt Eine Meinungsmache von Daniel Pfändler Der US-Dollar ist so stark wie seit 20 Jahren nicht mehr, das britische Pfund stürzt ab, dem Euro und den übrigen Leitwährungen steht eine lange Schwächephase bevor – mit einer Ausnahme. Worauf sich Anleger einstellen müssen.
United Internet Die Baustellen des Ralph Dommermuth Mit einer schnellen und günstigen Mobilfunkalternative will United Internet der Deutschen Telekom und Telefonica einheizen. Doch das ist offenbar nicht ganz so einfach. Von Mirjam Hecking Zur Merkliste hinzufügen
Emissionswerte Toyota-Tochter Hino hat 70.000 Lastwagen manipuliert Die Toyota-Tochter Hino Motors hat die Auslieferung kleinerer Lastwagen gestoppt. Grund dafür ist die Manipulation von Emissionswerten, die Untersuchungen des Verkehrsministeriums ergaben. Zur Merkliste hinzufügen
Tokio in Not Steuereinnahmen fehlen – Japaner sollen mehr Alkohol trinken Alkohol trinken ist out bei den jungen Japanern. Die Steuereinnahmen Japans sind deswegen stark eingebrochen. Die Regierung steuert dagegen - und zwar mit einer Kampagne, die zum Alkoholkonsum animieren soll. Zur Merkliste hinzufügen
Börse Deutsche Post erfreut Anleger Neue US-Arbeitsmarktdaten kommen an der Börse nicht gut an, die Kurse geraten unter Druck. Die Geschäftszahlen der Deutschen Post dagegen sorgen für Nachfrage nach der Aktie. Zur Merkliste hinzufügen
Börse Zalando macht im Dax das Rennen Anleger an der Wall Street halten sich vor dem US-Arbeitsmarktbericht zurück. Der Dax gibt einen Teil seiner Gewinne ab, schließt aber auf dem höchsten Stand seit acht Wochen. Zalando-Aktien gewinnen fast 14 Prozent. Zur Merkliste hinzufügen