Vermieter siegt vor Gericht C&A muss einbehaltene Miete nachzahlen Im ersten Lockdown kürzten viele Kaufhäuser und Händler ihre Miete oder zahlten gar nicht. Meistens beglichen sie die Miete später. C&A handhabte das in München anders. Der Vermieter klagte, der Richter gab ihm Recht - mit einem starken Argument.
Eigentümer vom Flughafen Hahn Chinesisches Luftfahrt-Konglomerat HNA bricht zusammen Die Gläubiger des chinesischen Firmenkonglomerats HNA haben einen Insolvenzantrag gegen den Konzern gestellt. Der Konzern ist auch Haupteigentümer des Frankfurter Flughafens Hahn.
Bekannte Süßwarenmarken Arko, Eilles und Hussel beantragen Insolvenz Nun hat es auch die Süßwarenkette Deutsche Confiserie Holding getroffen: Die Corona-Krise treibt die Dachgesellschaft der Marken Arko, Eilles und Hussel in die Insolvenz.
Bund bereitet neues Hilfspaket vor Mehr Corona-Hilfe für Firmen - und vor allem schneller Die Bundesregierung stellt leichteren Zugang zu Corona-Finanzhilfen für Firmen in Aussicht. Bis zu 1,5 Millionen Euro Zuschuss pro Monat sollen möglich werden. Der Bundesrat fordert einstimmig, die Insolvenzantragspflicht noch länger auszusetzen.
Insolvenz beantragt Auch Adler Modemärkte ist pleite Appelrath-Cüpper, Bonita, Hallhuber - die Liste der Modehändler, die in der Corona-Krise Insolvenz anmelden mussten, ist lang. Nun kommt noch der Billig-Modehändler Adler Modemärkte hinzu.
Vorstoß der Bundesjustizministerin Staat will Pleiten-Schutz für Unternehmen vergrößern Lichtblick für alle Unternehmer, die in der Coronakrise mit Existenzsorgen kämpfen: Die Bundesjustizministerin will Firmen länger vor Pleiten schützen - mit einer weiteren Aussetzung der Insolvenzantragspflicht.
Weihnachtsschmuckanbieter Käthe Wohlfahrt beantragt Gläubigerschutz Der Lockdown vor Weihnachten trifft viele Firmen, aber eine besonders: Für den Schmuckhersteller Käthe Wohlfahrt fällt ein Großteil des Geschäfts weg. Das Familienunternehmen greift nach dem Schutzschirm im Insolvenzrecht.
Zu Guttenberg sieht sich als Opfer "Wirecard hat uns alle getäuscht" Karl-Theodor zu Guttenberg sieht sich selbst als Opfer im Wirecard-Skandal. Das sagte er heute vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags. Die Bundesregierung und Kanzlerin Angela Merkel nahm er in Schutz.
Der Sturz des Erfolgsmanagers Bernd Keller Pleite nach einer Bilderbuchkarriere – und dann? Bernd Keller schaffte es bis in den Vorstand von Marc O'Polo. Dann machte er sich selbstständig – und ging in Windeseile pleite. Eine Geschichte über den Umgang mit der größten Niederlage eines Unternehmerlebens. Von Martin Mehringer
Insolvenzverwalter Michael Jaffé Der Wirecard-Abwickler Der Münchener Topjurist führt die Insolvenzverwalterszene an. Wer es mit ihm zu tun bekommt, geht besser in Deckung – wie jetzt die Verantwortlichen für das Wirecard-Desaster und den Anlagebetrug um die P&R-Container. Von Angela Maier Icon: Audio
Insolvenzverwalter Michael Pluta "Viele Unternehmen sind eigentlich seit Monaten pleite" Verwalter Michael Pluta sieht schon jetzt massenhaft verschleppte Insolvenzen. Viele Geschäftsführer würden die Corona-Regeln missverstehen – und "in der Illegalität" arbeiten. Das habe gravierende Folgen auch für sie persönlich. Von Angela Maier
Folgen des Lockdowns Kreditversicherer und Ökonomen warnen vor Pleitewelle Die Kreditversicherer fürchten massenhaft Unternehmenspleiten. Die staatlichen Hilfen würden inzwischen mehr schaden als nützen. Und ein harter Lockdown wird die Lage noch verschlimmern.
Größte deutsche Friseurkette Gericht eröffnet Insolvenzverfahren der Klier-Friseure Der Umsatzeinbruch in der Corona-Krise hat Deutschlands größte Friseurkette Klier in die Insolvenz gedrückt. Das Amtsgericht Wolfsburg eröffnete am Dienstag ein entsprechendes Verfahren. Das Unternehmen zeigt sich zuversichtlich für einen Neustart.
Dubioser Investor ist zurück Modekonzern Escada bekommt letzte Chance Der einst schillernde Modekonzern Escada ist nach Informationen von manager magazin gerettet - zumindest ein Teil davon. Erneut heißt der Investor Regent. Unter dessen dubiosem Regime musste Escada Anfang September Insolvenz anmelden. Von Martin Mehringer
Bilanzskandal EY verweigert sich dem Wirecard-Ausschuss Ein knapp zwei Milliarden Euro großes Loch in der Bilanz eines Dax-Konzerns ist dem zuständigen Wirtschaftsprüfer EY nicht aufgefallen. Die Abgeordneten im Wirecard-Untersuchungsausschuss würden gern wissen, wieso. Doch die vorgeladenen Wirtschaftsprüfer wollen nicht aussagen.
Codename „Armageddon“ Wie Ex-Vorstand Marsalek Wirecard ausnahm Vor dem Zusammenbruch flossen über Jahre gigantische Summen aus dem Wirecard-Konzern ab. Hauptarchitekt dieses Systems war wohl der flüchtige Ex-Vorstand Jan Marsalek – aber er hatte wichtige Helfer. Von Jonas Rest und Katharina Slodczyk
Ex-Wirecard-Chef in Berlin Markus Braun sieht "kein unlauteres Verhalten" Die Erklärung von Markus Braun im Bundestags-Untersuchungsausschuss geriet sehr kurz. Auf Fragen der Abgeordneten verweigerte der sonst so redselige Braun die Aussage.
Gläubigerversammlung in München Wirecard-Gläubiger fordern 12,4 Milliarden Euro Im Münchener Löwenbräukeller haben sich zwar nur einige Dutzend Gläubiger von Wirecard versammelt. Insgesamt fordern aber 11.500 Betroffene ihren Anteil - die Insolvenz ist viermal so groß wie die von Galeria Karstadt Kaufhof.
Neue Horrorszenarien Bei Galeria Karstadt Kaufhof herrscht schon wieder "Alarmstimmung" Nach der Insolvenz sollte es in René Benkos Warenhauskette aufwärtsgehen. Stattdessen brechen im Lockdown Light die Umsätze ein, das Onlinegeschäft ist ein Desaster. In der Führungsebene kursieren Worst-Case-Berechnungen. Von Margret Hucko
Warnung an Bundestag "Markus Braun kann Zeugen allein mit Blickkontakt einschüchtern" Ex-Wirecard-Chef Markus Braun muss persönlich in Berlin aussagen. Die Staatsanwaltschaft warnt: Der Manager habe mit psychischem Druck eine Bande geführt. Für einen Kronzeugen als "Verräter" könne Kontakt gefährlich werden.