Gehalt und Sponsoring Die fünf Topverdiener der Fußball-EM Ausgesorgt, aber ausgeschieden: Für die fünf Spieler mit den höchsten Jahreseinnahmen war bei diesem Turnier bereits vor dem Viertelfinale Schluss. Das Einkommensranking wird von Franzosen beherrscht. Zumindest ein Bundesligaspieler ist unter den Top 5. Zur Merkliste hinzufügen
Wettbewerb der Sponsoren Puma deklassiert Nike und Adidas Mit vier Teams ins Turnier gestartet, drei davon stehen im Viertelfinale: Für Dax-Kandidat Puma als Sponsor läuft die Fußball-Europameisterschaft deutlich besser als für die Branchenführer Nike und Adidas. Zur Merkliste hinzufügen
EM-Endspiele in London Mehr als 60.000 Fans dürfen ins Wembley-Stadion Großbritannien und die Uefa sind sich einig: Das Wembley-Stadion soll bei den letzten drei Spielen der Fußball-Europameisterschaft der Männer zu 75 Prozent gefüllt werden – trotz steigender Coronazahlen. Zur Merkliste hinzufügen
Wettbewerb der Sponsoren Deutschland - das teuerste Nationalteam der Welt Adidas rüstet die deutsche Mannschaft als teuerstes Nationalteam der Welt aus, Nike setzt Milliarden auf Cristiano Ronaldo: So läuft die Fußball-Europameisterschaft für die Sponsoren. Zur Merkliste hinzufügen
DFB-Akademie Das Comeback-Projekt des deutschen Fußballs Die neue DFB-Akademie von Oliver Bierhoff soll die deutsche Ballbranche wieder wettbewerbsfähig machen – mit einem Geschäftsmodell wie aus der Techbranche. Ein Baustellenbesuch kurz vor der EM - hier soll das "Harvard des Fußballs" entstehen. Von Christoph Neßhöver Zur Merkliste hinzufügen
Julian Nagelsmann Die Führungsprinzipien des teuersten Fußballtrainers der Welt Kaum ein Fußballtrainer arbeitet so akribisch, modern und besessen wie Julian Nagelsmann. Der künftige Coach von Serienmeister FC Bayern München ist eine Ausnahmeerscheinung als Sportmanager und Führungskraft. Von Christoph Neßhöver Zur Merkliste hinzufügen