Harvard-Klassiker zum Thema Führung Haben Sie das Chef-Gen? Vier Eigenschaften bestimmen über den Erfolg von Managern an der Spitze, das zeigt eine Analyse von Tausenden Datensätzen. Und es sind ganz andere Fähigkeiten, als Sie vielleicht glauben. Von Elena Lytkina Botelho, Kim Rosenkoetter Powell, Stephen Kincaid und Dina Wang 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Klassiker Führung neu definieren Als Managementvordenker Henry Mintzberg 2009 diesen Artikel veröffentlichte, beherrschte die Weltfinanzkrise die Schlagzeilen. Seine Thesen wirken heute aktueller denn je. Der zerbröckelnden Weltordnung setzte Mintzberg seine Idee des Unternehmens als Gemeinschaft entgegen. Der Topmanager als abgehobener Anführer habe nun endgültig ausgedient. Von Henry Mintzberg 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard-Klassiker Führungsstil: demokratisch oder autoritär Erfolgreiche Führung setzt Aufgeschlossenheit und Verständnis, aber auch eine nüchterne Einschätzung wechselnder Situationen voraus. Ein Klassiker-Text aus dem Jahr 1958. Von Robert Tannenbaum und Warren H. Schmidt 30 Min Zur Merkliste hinzufügen
Entscheiden im Ernstfall Was Führungskräfte von Offizierstalenten lernen können Nach welchen Kriterien lernen Spitzenleute der Bundeswehr zu entscheiden? Und was aus der Elitenausbildung im General- und Admiralstabslehrgang ist hilfreich für das Management? Ein Besuch in der Führungsakademie. Von Sonja Banze Zur Merkliste hinzufügen
Kündigung 5 Fragen, die Ihnen viel Ärger ersparen Viele Mitarbeitende überlegen zu kündigen, weil sie sich nicht gefördert und wertgeschätzt fühlen. Dem lässt sich vorbeugen – mit einem Gespräch, das die wahren Probleme auf den Tisch bringt. Von Susan Peppercorn Zur Merkliste hinzufügen
Podcast Team A: "Mit 13 Geschwistern lernst du schnell, mit unterschiedlichen Charakteren zu kommunizieren" Wie weit wir es im Job bringen, welche Rollen wir übernehmen und wie wir mit Konflikten umgehen, hat mehr mit unserer Kindheit zu tun, als wir glauben. Diconium-Managerin Lunia Hara wuchs in einem Dorf mit 13 Geschwistern auf – eine Erfahrung, die sie bis heute prägt. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward: Haben Sie Lust, mich zu vertreten? Von Antonia Götsch Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, uns zu verbessern - und übernehmen Sie den Newsletter für eine Ausgabe.
Newsletter Lead Forward: Wie mein Cousin im Pub seinen Traumjob bekam Von Antonia Götsch Erfolgreiche Menschen unterscheiden sich vor allem in einem Punkt von anderen: Sie nutzen Zufälle.
Kommunikation Warum Buzzwords schaden Manche Manager schmeißen nur so mit Buzzwords um sich. Forscher haben nun untersucht, wie sich das auf Arbeitsengagement und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden auswirkt. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung". Von Ingmar Höhmann Zur Merkliste hinzufügen
Führungsstile Nicht ein Stil, sondern viele Befehlen und Kontrollieren ist nicht immer schlecht. Moderne Führung bewegt sich zwischen sieben Spannungsfeldern. Nutzen Sie – je nach Situation – den passenden Stil. Von Jennifer Jordan, Michael Wade und Tomoko Yokoi Zur Merkliste hinzufügen
Karriere-Expertin: "Babyboomer erwarten Ehrerbietung von ihren jüngeren Kollegen" Woher rühren die Missverständnisse der unterschiedlichen Altersgruppen in den Unternehmen eigentlich? Und wie lassen sie sich aus der Welt schaffen? Ein Interview mit Expertin Rachele Focardi. Das Interview führte Christiane Sommer Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward: Abgucken: Was Christine Lagarde macht, wenn ihr keiner zuhört Von Antonia Götsch Wer kennt das Problem nicht: Eigentlich hat man etwas wirklich Wichtiges mitzuteilen, aber niemand hört richtig zu. Die Präsidentin der EZB sorgte mit einem überraschenden Ansatz für Stille.
Podcast Team A: Das Geheimnis erfolgreicher Menschen: Sie nutzen jeden Zufall für sich Erfolgreiche Menschen unterscheiden sich vor allem in einem Punkt von anderen, hat der Wissenschaftler Christian Busch herausgefunden. Sie lassen Zufälle nicht einfach geschehen, sondern machen etwas daraus. Wie das gelingt. Zur Merkliste hinzufügen
Mittelmanager Sind Sie Mediator oder Seiltänzer? Die meisten Manager hängen zwischen den Hierarchien: Sie sind nicht nur Führungskraft, sondern auch selbst einem Chef unterstellt. Das macht sie zu idealen Vermittlern – eine Rolle, die in modernen Unternehmen immer wichtiger wird. Von Zahira Jaser Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement für Führungskräfte Manager können nicht alles machen Viele Führungskräfte fühlen sich gestresst und überfordert, weil sich ihr Job radikal verändert. Sie sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Oft können sie gar nicht alle Aufgaben bewältigen, die bei ihnen abgeladen werden. Es ist Zeit, die Rolle neu zu definieren. Von Diane Gherson und Lynda Gratton Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward: Hat eine Pilotin Ihnen je Tomatensaft serviert? Von Antonia Götsch Führungskräfte sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Das kostet Zeit. Wer da noch operative Fachaufgaben übernimmt, muss scheitern.
Leadership im Podcast Team A: Wie gehe ich mit Angst im Team um? Erst die Corona-Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine. Viele Mitarbeitende sind erschöpft und von Sorgen belastet. Was sollten Führungskräfte tun, wenn Mitarbeiter ihre Ängste nicht mehr in den Griff bekommen? Eine Expertin für mentale Gesundheit gibt Tipps. Zur Merkliste hinzufügen
Talentmanagement: Warum gutes Onboarding entscheidend ist Wer Mitarbeiter möglichst lange an sein Unternehmen binden will, sollte schon beim Jobeintritt starten. Ein gutes Onboarding zahlt sich langfristig aus. Von Sinazo Sibisi und Gys Kappers Zur Merkliste hinzufügen
Transformation in Unternehmen Person schlägt Prozess Wenn Unternehmen sich agiler aufstellen wollen, verändern sie Prozesse und Strukturen, vergessen dabei aber oft einen viel entscheidenderen Faktor: die Führungskräfte. So finden Sie die richtigen Persönlichkeiten. Von Martin Puppatz Zur Merkliste hinzufügen
Leadership: Wie Sie ein erschöpftes Team führen Nach über zwei Jahren Pandemie ist die Luft bei vielen Mitarbeitern raus. Führungskräfte müssen in ihrem Team gesunde Bewältigungsmechanismen etablieren und eine entlastende, sinnstiftende Arbeitsatmosphäre schaffen. Von Robin Abrahams und Boris Groysberg Zur Merkliste hinzufügen
Teambuilding Wow, ein Tag im Büro! Früher haben wir uns auf aufwendige Offsites gefreut. Heute ist es schon etwas Besonderes, wenn sich alle zum Meeting im Büro treffen. So gestalten Sie einen Tag, den Ihre Leute auf keinen Fall verpassen wollen. Von Erica Keswin Zur Merkliste hinzufügen
Katja Suding im Podcast Team A: "Es ist eine Befreiung auch mal sagen zu können, 'davon habe ich keine Ahnung.'" Die FDP-Politikerin hätte Ministerin werden können, entschied sich aber gegen die Politik, weil diese sie erdrückte. Wie Katja Suding der Karriere-Befreiungsschlag gelingt. Zur Merkliste hinzufügen
Talentmanagement Lernen auf der Überholspur Führungskräfte müssen dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter ständig hinzulernen: Wer strauchelt, braucht Unterstützung. Wer seinen Job gut macht, eher neue Herausforderungen. Wie Sie Ihr Team am besten weiterentwickeln. Von Whitney Johnson Zur Merkliste hinzufügen