Die Chancen der staatlichen Billionenprojekte Sollten Anleger auf den Infrastrukturboom wetten? Um ihre Wirtschaft zu stützen, planen Regierungen weltweit gigantische Infrastrukturpakete: Der designierte US-Präsident Joe Biden genauso wie China und die EU mit ihrem Green Deal. Bislang wurden solche Versprechen selten gehalten. Und jetzt? Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Insolvenzverwalter Michael Jaffé Der Wirecard-Abwickler Der Münchener Topjurist führt die Insolvenzverwalterszene an. Wer es mit ihm zu tun bekommt, geht besser in Deckung – wie jetzt die Verantwortlichen für das Wirecard-Desaster und den Anlagebetrug um die P&R-Container. Von Angela Maier Icon: Audio
Globale Börsenparty Was der sagenhafte IPO-Boom bedeutet Nie zuvor sammelten Unternehmen so viel Kapital über die Börse ein wie in diesem Jahr. Der Dezember bildet nur den spektakulären Abschluss. Wie viel davon wird sich in Rauch auflösen? Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Worauf Anleger wetten sollten Profitieren die Großkonzerne von der Corona-Krise? Die Weltwirtschaft bricht in diesem Jahr deutlich ein. Normalerweise profitieren davon die Großen – doch die staatlichen Rettungsprogramme verzerren den Markt. Woran sich Investoren jetzt orientieren können. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Aktieninvestments Wie Nachhaltigkeitskriterien die Börse verändern In fünf Jahren wird mehr als die Hälfte des Kapitals nach nachhaltigen ESG-Grundsätzen investiert sein. Drei globale Agenturen vergeben die entscheidenden Noten für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das sollten Anleger wissen. Von Mark Böschen
Investieren in Aktien Wann sich teure Fondsmanager lohnen – und wann nicht Gemanagte Fonds liefern oft nicht die erhofften Erträge – trotz hoher Gebühren. Dabei sind die Assetmanager gerade in Nischen erfolgreich und hilfreich für Anleger. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Aktieninvestments Warum die Warren-Buffett-Methode ausgedient hat Über Jahrzehnte versprach wertorientierte Geldanlage nach Art Warren Buffetts hohe Renditen. Doch im Digitalzeitalter sind Value Investing und Kennziffern überholt. Unabhängig vom Boom der Tech-Aktien sollten Anleger umdenken. Ein Orignaltext aus dem "Economist"
Geldanlage Die teuren Psychofallen für Privatanleger Ökonomen unterscheiden Kleinanleger in drei Typen, die mehr oder weniger Futter für die Haie des Finanzmarktes sind – Aussicht auf Erfolg hat nur einer von ihnen. Von Mark Böschen
Aktionärsboom durch Onlinebroker Die neue Trading-Republik Deutschland – und ihre Spielregeln In der Corona-Krise haben Hunderttausende erstmals an der Börse investiert. Zinsflaute, Techaktien-Rallye und radikal einfache Smartphonebroker wie Trade Republic locken sie an. Doch Gier und Herdentrieb verhindern oft den sinnvollen Vermögensaufbau. Von Mark Böschen
Geldanlage Drei Anlagetipps für den November Jeden Monat empfehlen wir Ihnen drei interessante Möglichkeiten, Ihr Geld anzulegen. Für Hedonisten, für Kopfmenschen und für Unerschrockene.
Milliarden-Plus trotz Corona-Pandemie Größter Staatsfonds der Welt macht Norweger immer reicher Norwegens Staatsfonds hat seit dem Corona-Einbruch im ersten Quartal eine bemerkenswerte Aufholjagd vollzogen. Norwegens Bürger freuen sich über einen Milliardenzuwachs - trotz Pandemie.
Geldanlage Warum Unternehmerdynastien so oft auf Betrüger hereinfallen Von Klaus Schweinsberg Viele Unternehmer haben ein erotisches Verhältnis zu Geld. Und ein neurotisches zu ihren Geldberatern. So werden sonst solide Familien bei Finanzgeschäften oft ein Opfer ihrer Gier.
Vermögensverwalter Wer folgt auf Flossbach und von Storch? Die Fonds und die Geschäfte der privaten Vermögensverwalter Kurt von Storch und Bert Flossbach florieren. Besonders Privatanleger vertrauen den beiden ihre Ersparnisse an. Nur die Nachfolgeplanung bereitet Sorgen. Von Mark Böschen
Investieren in der Krise Die Anlagestrategien der Milliardäre zum Nachmachen Unternehmerfamilien stellen ihr Vermögen auf eine Dekade der Finanzrepression ein. Gegen Minuszinsen helfen Aktien, Gold und inflationsindexierte Bonds. Von den Investmentstrategien der Family-Offices können ganz konkret auch Privatanleger profitieren. Von Mark Böschen
Schadensersatzklagen nach Fondsdebakel US-Pensionsfonds wollen vier Milliarden Dollar von der Allianz Infolge der Corona-Börsenpanik im März, musste die Allianz zwei hochaggressive Fonds schließen. Nun haben amerikanische Pensionsfonds Klage eingereicht.
Podcast Lohnt sich der Einstieg in Gesundheitsaktien noch? Zu den Gewinnern der Corona-Krise zählt die Gesundheitsbranche. Healthcare-Aktien sind ein Börsentrend. Lohnt sich der Einstieg noch? Von Sandrina Lorenz und Mark Böschen Icon: Audio
Podcast Wie Anleger richtig in Immobilien investieren In Immobilien zu investieren, heißt nicht automatisch ein eigenes Haus zu bauen oder eine Eigentumswohnung zu kaufen. Aktien von Immobilienfirmen und Aktienfonds können eine lohnende Alternative sein. Von Mark Böschen und Sandrina Lorenz Icon: Audio
Rettung für Autozulieferer Die kapitalistische Offensive der IG Metall Wie die IG Metall mit Private-Equity-Methoden siechende Zulieferer retten will. Von Michael Freitag
Podcast Wie Sie größere Summen geschickt anlegen Wer viel Geld auf einmal anlegen möchte, sollte wohlüberlegt handeln. Doch wohin mit dem Vermögen, bis die Investmentstrategie steht? Und wie investiere ich große Summen am sichersten? Icon: Audio
Podcast Aktienfonds - aktiv oder passiv, was ist besser? Hatte Indexfonds-Erfinder John Bogle recht oder nicht? Im neuen Podcast klären wir, wann die Investition in einen aktiv gemanagten Aktienfonds, und wann in einen passiven von Vorteil ist. Von Mark Böschen und Sandrina Lorenz Icon: Audio