Problemfall Transformation Wer selbst neue Ankerinvestoren sucht, erleichtert den Wandel Eine Kolumne von Freshfields-Partner Christoph H. Seibt Egal, ob Maschinenbau, Autozulieferer oder Softwareunternehmen: Die Transformation wird angesichts von Digitalisierung und Dekarbonisierung immer komplexer und teurer. Wer neue Ankerinvestoren sucht, erleichtert den Wandel.
Spielertrainer gesucht Warum der Aufsichtsratsvorsitz immer anspruchsvoller wird Eine Kolumne von Christoph H. Seibt Beim Softwarekonzern SAP übernimmt der Amerikaner Punit Renjen die Aufsichtsratsspitze. Wäre da nicht ein Deutscher besser geeignet? Nein. Die geforderten Qualifikationen für die Rolle haben sich enorm erhöht. Da ist mehr gefordert als eine Karriere in deutschen Unternehmen.
Jahre des Carve-outs Warum mehr Nachhaltigkeit zu Unternehmensabspaltungen führt Eine Kolumne von Christoph H. Seibt Die Transformation der Wirtschaft und die politische Dauerkrise führen zu mehr Abspaltungen von Unternehmensteilen. Was lange als anrüchig galt, wird jetzt teils zwingend erforderlich. Investoren und Geschäftspartner wollen klare Konzepte.
Milliarden für Nachhaltigkeit Wie der Finanzvorstand zur Schlüsselfigur der Transformation wird Eine Kolumne von Christoph H. Seibt Die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle kostet viele Milliarden Euro und stärkt den Finanzvorstand. Doch der braucht innovative Ideen: Fünf Ratschläge können helfen.
Neue Gesetzesinitiativen Warum die USA zur Risikozone für Investoren werden Eine Kolumne von Christoph H. Seibt Ein gewaltiger Markt und westliche Werte: Die Stärkung des US-Geschäfts scheint die naheliegende Antwort auf wachsende Risiken in China. Doch auch dort drohen politisch schwierigere Zeiten.
Wirtschaftskrieg Warum deutsche Unternehmen ein neues US-Gesetz fürchten müssen Eine Kolumne von Christoph H. Seibt Ein geplantes Gesetz von US-Präsident Joe Biden gefährdet die bisherigen Pläne vieler deutscher Unternehmen in den USA und in China. Die Konzernchefs geraten mitten in den Wirtschaftskrieg der beiden Supermächte.
Deutsche Wirtschaftspolitik China? – Thanks but no thanks Ein Gastkommentar von Christoph H. Seibt Wirtschaftsminister Robert Habeck hat den Verkauf einer Kleinstfirma nach China verboten. Der Fall zeigt, wie sehr Unternehmen inzwischen Instrumente der Sicherheitspolitik geworden sind.
Krieg und Wirtschaft Wer seine Strategie nicht anpasst, wird teuer bezahlen Von Christoph H. Seibt Der Krieg in der Ukraine verschärft mehrere geopolitische Trends: Wer seine Strategie nicht anpasst, wird teuer bezahlen. Zu beachten sind vier zentrale juristische Punkte.
Überwachung von Lieferketten Augen auf bei der Partnerwahl! Von Christoph H. Seibt Fehler von Zulieferern waren schon immer teuer. Doch neue Vorschriften erzwingen eine andere Dimension von Vorsicht. Bloße Verhaltenskodizes reichen nicht mehr.
Topjobs mit Reputationsrisiko Aufsichtsratsvorsitz? Nein, danke. Von Christoph H. Seibt Immer öfter verzichten Topleute auf Spitzenjobs, auch aus Angst vor dem Klagerisiko. Konzerne müssen kreativ werden, um wieder attraktiver zu werden. Vorbild könnte Tesla sein.
Erfolgsfaktor Lieferkette Sechs goldene Regeln für Einkauf und Logistik Von Christoph H. Seibt Unternehmen müssen ihre internen Prozesse umstellen, um sich dauerhaft vor Versorgungsengpässen zu schützen. Topjurist Christoph Seibt erklärt, warum Einkauf und Logistik strategisch entscheidend werden.
Wenn Chefs eine Auszeit brauchen Sabbatical für den Vorstand Von Christoph H. Seibt Vorstandsmitglieder müssen rund um die Uhr zur Verfügung stehen: Diese Vorstellung entspricht nicht mehr der Realität. Warum Auszeiten für Topmanager und Aufsichtsräte möglich werden sollten - und wie das bereits heute funktionieren kann.
Streit mit den USA wird zum Risiko In China besser entflechten Der Konflikt zwischen den USA und China hat einschneidende Folgen auch für deutsche Unternehmen. Sie sollten entschieden auf die Risiken reagieren – bis hin zur Aufspaltung. Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation in der Krise Ad-hoc-Mitteilungen: Was in der Krise anders ist Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen
Milliardenspiel der Wirtschaft Fünf neue Großtrends bei Firmenkäufen Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen
Freshfields-Partner zum Aktienrecht Ein bisschen mehr Uber wagen Das deutsche Aktienrecht behindert Risikostrategien – und wird so zum Wettbewerbsnachteil. Sagt einer von Deutschlands Topanwälten. Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen
Warum Aufsichtsräte mehr Einfluss brauchen Eine Räterepublik für den Dax Deutsche Unternehmen nutzen das Wissen ihrer Kontrolleure viel zu wenig. Das ließe sich leicht ändern. Ein Plädoyer für einen stärkeren Austausch zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen
Neue Normalität auf Hauptversammlungen Der ganz gewöhnliche Aufstand der Aktionäre Die Zeit harmonischer Hauptversammlungen ist passé. Vorstände und Räte müssen sich umstellen. Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen
Nach Kuka, 50Hertz und anderen Offerten aus China Deutschlands kluger Schutzriegel gegen ausländische Investoren Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen
Leifeld und 50Hertz - Signale des neuen Protektionismus Was der Berliner Doppelschlag gegen China bedeutet Von Christoph H. Seibt Zur Merkliste hinzufügen