
Deutschlands digitale Hoffnungsträger
Deutsche Start-ups haben in den jüngsten Jahren einen massiven Boom erlebt: Es hagelte nur so Milliardenbewertungen für die Firmen. Immer mehr machen sich einen relevanten Namen in Europa und darüber hinaus. Jetzt aber trifft viele der Abschwung hart. mm-Redakteurin Christina Kyriasoglou informiert und diskutiert im Podcast mit Gründerinnen und Gründern der Unternehmen und Wagnisfonds und mit anderen Entscheidern der Branche. Mit ihrem Kollegen Mark Böschen ordnet sie ein, welche Chancen die wichtigsten digitalen Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft wirklich haben, an die Weltspitze vorzustoßen, und was die Krise jetzt für sie bedeutet.
Alle Folgen
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Macht Gorillas mehr Fehler als die Konkurrenz, Alex Brunst?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Wie soll Scalable Capital bald 100 Milliarden Euro verwalten, Erik Podzuweit?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Konzerne und Start-ups – wieso geht das so oft schief, Marie-Helene Ametsreiter?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Wie soll Flixbus nach der Coronakrise durchstarten, André Schwämmlein?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Mit welcher Strategie stellt sich About You gegen Amazon, Tarek Müller?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Kann Zalando gegen Amazon bestehen, Florian Heinemann?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Wie kann Personio das größte Softwareunternehmen Europas werden, Hanno Renner?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": 100 Milliarden Dollar Umsatz – wie soll das gehen, Julian Teicke?
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Das wertvollste Start-up Deutschlands – wie Celonis ein globaler Spieler werden will
Podcast "Deutschlands digitale Hoffnungsträger": Warum verbrennt Delivery Hero so viel Geld, Christian Hardenberg?
Seite 1
/ 1