CTI-Ranking Autobauer genießen größtes Vertrauen 2010 war ein gutes Jahr für das öffentliche Bild der Dax-Konzerne: Fast alle konnten ihr Image verbessern und Vertrauen gewinnen. Das belegt eine Exklusivstudie von Presse-Monitor und der Universität Leipzig. Besonders positiv tun sich Volkswagen, BMW und erstmals Daimler hervor. Von Jens Seiffert
Deutsche Autobauer Bröckelndes Vertrauen Die Krise für die deutschen Autobauer scheint sich dem Ende zu nähern. Dank ihrer Fach- und Problemlösungskompetenz genießen Volkswagen, BMW und Daimler hohe öffentliche Vertrauenswerte, stellen Leipziger Forscher fest. Dennoch könnte die Weiterfahrt ungemütlich werden, wie die Toyota-Krise zeigt. Von Jens Seiffert
CTI-Ranking Wie die Medien Josef Ackermann sehen Ordentliche Gewinne, die Aktienkurse heben ab: Geht die Finanzkrise spurlos an den Banken vorüber? Keinesfalls. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Finanzsektor ist weiterhin tief erschüttert. An kaum einem Institut lässt sich das so gut zeigen, wie an der Deutschen Bank. Von Jens Seiffert
CTI-Ranking Eon in der Vertrauensfalle Derzeit steht Vattenfall für seine Pannenreaktoren im Kreuzfeuer der Kritik. Doch auch Konkurrent Eon hat Imageprobleme, wie die Vertrauensforscher von PMG Presse-Monitor in ihrem aktuellen CTI-Ranking feststellen: Den Spagat zwischen ökologischer und konventioneller Stromerzeugung nehme man dem Konzern nicht ab. Von Simon Schulz
Vertrauensranking Warum Autobauer von der Krise profitieren In der Wirtschaftskrise rufen Unternehmen plötzlich nach dem Staat. Die Kehrtwende beschädigt das Ansehen der Konzerne, wie das Vertrauensranking CTI zeigt. Doch manche Unternehmen sammeln trotz ihrer offensichtlichen Hilfsbedürftigkeit Sympathiepunkte. Die Autobranche macht vor, wie es geht. Von Simon Schulz
Vertrauensranking Von Beschwichtigern und Bankstern Die Finanzkrise zwingt eine Bank nach der anderen in die Knie. Doch kaum eine bekommt dafür so schlechte Presse wie Hypo Real Estate. Kein Unglück, sondern Versagen, urteilt die Öffentlichkeit über das schlechte Risikomanagement. Nur der Abgang der Topmanager brachte laut dem Vertrauensranking CTI positive Reaktionen. Von Lars Mende
Vertrauensranking Warum die Commerzbank so gut ankommt Der raue Wind der Finanzmärkte hat die Flotte der deutschen Banken schwer erwischt. Doch ausgerechnet die Commerzbank, lange als Übernahmekandidat gehandelt, genießt hohes Vertrauen. Das könnte im Zuge der angestrebten Fusion mit Postbank und Dresdner verloren gehen, prophezeien die Forscher des Vertrauensrankings CTI. Von Simon Schulz
Vertrauensranking Neuanfang mit alten Seilschaften? Vor allem durch Intrigen und Indiskretionen fällt Infineon auf, und durch alte Siemens-Seilschaften. Das erschüttert schon jetzt das Vertrauen in die Nachfolger von Wolfgang Ziebart, wie das Vertrauensranking CTI belegt. Von Martin Löser
Vertrauensranking Endet die Blüte von VW? Wer hätte gedacht, dass Volkswagen so schnell Vertrauen gewinnt? Noch vor wenigen Wochen schien der Konzern durch den VW-Skandal zerzaust - im aktuellen Vertrauensranking CTI belegt er nun einen Spitzenplatz. Dieses Vergnügen könnte von kurzer Dauer sein, warnen Experten. Von Lars Mende
Vertrauensranking Wie ein Verdacht das Misstrauen schürt Daimler kann gute Autos bauen. Doch wie hält es der Konzern mit der Moral? Ausgerechnet zur Hauptversammlung rückt diese Frage in den Vordergrund. Denn seit gegen EADS wegen Insidervorwürfen ermittelt wird, mehren sich Zweifel an der Integrität des Großaktionärs Daimler. Das zeigt das Vertrauensranking CTI. Von Andree Blumhoff
Vertrauensranking Stellenabbau - na und? BMW streicht mehr als 8000 Stellen, doch die Empörung währte nur kurz. Wenn der bayerische Autobauer am Dienstag seine Jahresbilanz vorlegt, stehen andere Probleme im Vordergrund: US-Rezessionsgefahr, Dollarschwäche, Ölpreisrekord. Allen Schwierigkeiten zum Trotz bleibt BMW Inbegriff für Fachkompetenz. Das zeigt das Vertrauensranking CTI. Von Lars Mende
Vertrauensranking Es bleibt immer etwas hängen Die Bundesrepublik ist im Razzienfieber - und ganz nebenbei hat die Deutsche Post ihren langjährigen Konzernchef verloren. Wie stark hat der Steuerskandal das Unternehmen getroffen? Holt der neue Chef, Frank Appel, die Post aus den Negativschlagzeilen? Der Vertrauensindex CTI gibt Anhaltspunkte. Von Martin Löser und Lars Mende
Vertrauensranking Was, bitte schön, ist Tui? Tui war im Januar Dauergast in den Medien. Konzernchef Michael Frenzel habe keine Gesamtstrategie - diese Dauerkritik bekam neue Nahrung. Im Vertrauensranking CTI fiel Tui um 13 Plätze zurück. Schwerer noch für das Vertrauen in das Unternehmen wog allerdings die Anklage gegen Finanzchef Rainer Feuerhake. Von Andree Blumhoff