Unternehmensberatungen im Wandel Consulting nach Corona Unternehmensberater beschreiben ihre Branche oft als "People Business". Doch Beziehungen lassen sich schlecht aufbauen und pflegen, wenn Einsätze vor Ort wegfallen. Was hybrides Arbeiten und weitere Veränderungen für die Zukunft der Beratungen bedeuten. Von Markus Kreutzer, Sebastian Hartmann und Stephan Kaufmann 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Recruiting für Consultants Warum Beratungen die falschen Leute einstellen Fürs Recruiting haben Consultingfirmen ein Lieblingsinstrument – das Case-Interview. Studien zeigen: Die Methode versagt. Sie fördert Willkür und Vorurteile. Von Atta Tarki und Tino Sanandaji 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Strategie für Consultants Beraten Sie die richtigen Kunden? Manche Unternehmensberatungen nehmen jeden Auftrag an. Sie bieten alle möglichen Dienstleistungen für alle möglichen Kunden. Dieses Vorgehen ist gefährlich. Eine Matrix hilft, eine klare Strategie zu entwickeln. Von Ashish Nanda und Das Narayandas 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Consulting So holen Sie das Beste aus Ihrem Berater heraus Für ein und dieselbe Summe bekommen Kunden völlig unterschiedliche Ergebnisse: eine Lösung, die ein Durchbruch ist, oder ein paar Workshops, die schnell vergessen sind. Ein ehemaliger Berater erklärt, was Sie tun müssen, damit sich Ihre Investition wirklich auszahlt. Von James Fulton 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
US-Boss wird Global-Chef Joe Ucuzoglu rückt an die Deloitte-Spitze Der bisherige US-Chef Joe Ucuzoglu wird ab 2023 das weltweite Geschäft der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte leiten. Er muss dann prüfen, ob Deloitte ähnlich wie der Wettbewerber EY in zwei Teile aufgespalten werden sollte. Zur Merkliste hinzufügen
Börsenpläne der Berater Wie Roland Berger Investoren anlocken will Die deutsche Beraterfirma bastelt an einem radikalen Plan. Primus Stefan Schaible will mit einem Teilverkauf an externe Investoren den Abstand zu den Weltmarktführern McKinsey und Boston Consulting in Grenzen halten. Womöglich geht es sogar an die Börse. Von Sven Clausen Zur Merkliste hinzufügen
Consulting-Boom Wie Berater um Milliardenaufträge vom Staat buhlen Allen Skandalen zum Trotz greifen Ministerien und Behörden immer stärker auf die Dienste von McKinsey & Co. zurück. So groß ist die Abhängigkeit geworden, dass Berlin mit einer eigenen Truppe im Consultingbusiness angreift. Von Dietmar Palan Zur Merkliste hinzufügen
Green Deal der Berater Die Neuordnung der Boston Consulting Group Der neue Weltchef von BCG baut die Beratungsgesellschaft um. Christoph Schweizer hofft auf ein Milliardengeschäft mit Klimatipps. Ein alter Kämpe soll die Green-Deal-Offensive anführen. Von Dietmar Student Zur Merkliste hinzufügen
Einzelhandelsexperte Marc-André Kamel "Kaufhäuser werden nicht verschwinden" Der lange Lockdown hat dem Einzelhandel in aller Welt zugesetzt. Doch einige Unternehmen sind für die Zeit nach der Krise erstaunlich gut aufgestellt. Was ihr Geheimnis ist, verrät Einzelhandelsexperte Marc-André Kamel. Das Interview führte Daniel McGinn Zur Merkliste hinzufügen
Reengineering Der große Prozess-Check Die ständige Verbesserung aller Prozesse im Unternehmen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Managements. Dabei ist es sehr schwierig, alle relevanten Faktoren im Blick zu behalten. Eine neue Methode - leicht verständlich und praxiserprobt - vereinfacht das Prozessmanagement erheblich. Von Michael Hammer Zur Merkliste hinzufügen
Geschäftsmodelle Die Zukunft der Berater Die Consulting-Branche verdient ihr Geld damit, Unternehmen beim richtigen Umgang mit strategischen Bedrohungen zu unterstützen. Nun bringen disruptive Innovationen sie selbst in Gefahr. Ein Klassiker-Text von Management-Vordenker Clayton Christensen. Von Clayton M. Christensen, Dina Wang und Derek van Bever Zur Merkliste hinzufügen
Clayton Christensen Interview "Die Kunden haben heute für viele Probleme interne Experten" Ende 2013 schrieb Clayton M. Christensen, Professor an der Harvard Business School und der weltweit führende Managementforscher zum Thema Branchen im Wandel, eine Titelgeschichte im Harvard Business manager – was hat sich seitdem getan? Das Interview führte Ingmar Höhmann Zur Merkliste hinzufügen
Im Sog der Technik Der immer schnellere digitale Wandel und bestens informierte Kunden erfordern von Beratern ein anderes Arbeiten. Vier Beispiele zeigen, wie die Consultingbranche den Weg in die Zukunft einschlägt. Von Ingmar Höhmann und Michael Leitl Zur Merkliste hinzufügen
Best practice Zahlen sind nicht ihr Ding Mit einem Wirtschafts-Nobelpreisträger in der Familie war Martha Samuelson eigentlich einschlägig vorbelastet. Trotzdem dauerte es, bis die Juristin ihre Liebe zum Management entdeckte. Heute leitet sie die amerikanische Analysis Group – und steht für eine ganzheitliche und sehr ungewöhnliche Vergütungspolitik. Von Martha Samuelson Zur Merkliste hinzufügen
Consulting-Experte Dietmar Fink "Der Kunde sitzt am längeren Hebel" Professor Dietmar Fink gilt als einer der renommiertesten Beobachter der Beraterbranche. Ein Gespräch über fehlerhafte Geschäftsmodelle, zu schnelles Wachstum und die Veränderungsbereitschaft der Akteure. Das Interview führten Gesine Braun und Ingmar Höhmann Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Was überzeugt den Kunden? Ein Beratungsunternehmen steht unter Druck: Der größte Kunde muss unbedingt gehalten werden, und die Konkurrenz um den Auftrag ist hart. Kann Storytelling statt einer Power-Point-Präsentation den Ausschlag geben? Von Veit Etzold Zur Merkliste hinzufügen
Vertriebsexperte Soenke Lehmitz "Die versteckten Perlen finden" Viele Vertriebler verlassen sich zu sehr auf ihr Bauchgefühl, statt ihre Märkte immer genauer zu analysieren. Soenke Lehmitz, Vertriebsexperte bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, über verschenktes Wachstumspotenzial, die Chancen von Mikromärkten und den Vertrieb der Zukunft. Das Interview führte Michael Leitl Zur Merkliste hinzufügen
Coaching Zwang zur Professionalisierung Wie eine Exklusivstudie zeigt, ist der Coachingmarkt im Umbruch. Manager haben höhere und neue Ansprüche an ihre Coachs, und die ersten Personalabteilungen beginnen, bei den Anbietern systematisch die Spreu vom Weizen zu trennen. Für viele Coachs bedeuten diese Trends, dass sie ihre Angebote dringend verbessern müssen. Von Michael Leitl Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Das Kreuz mit dem Cross-Selling Der Softwareentwickler TopTek hat ein Vertriebsproblem: Von der Fusion mit einer Unternehmensberatung versprach sich TopTek ein dickes Umsatzplus. Stattdessen reagieren die Kunden verärgert. Was ist passiert? Von Ford Harding Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Die ich rief, die Geister ... Lorenz-Consulting soll den Festnetzbetreiber Netzwelt dabei unterstützen, in das Geschäft mit der Internettelefonie einzusteigen. Doch statt dem Unternehmen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, reißen die Berater das Projekt immer mehr an sich. Von Cornelia Geißler Zur Merkliste hinzufügen
Immaterielle Werte Aus Kompetenzen Kapital machen Führungsqualitäten, Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit bringen einen höheren Marktwert. Aber wie viel genau? Ein Audit zeigt, wie das Unternehmen abschneidet - und wo es sich verbessern kann. Von Dave Ulrich und Norm Smallwood Zur Merkliste hinzufügen
Personalentwicklung Der Wert der Weiterbildung Wie sich Weiterbildungsmaßnahmen auf den Unternehmenserfolg auswirken, war bislang schwer zu ermitteln. Ein innovativer Ansatz hilft Führungskräften, den Nutzen von Seminaren zu berechnen. Von Wolfgang Jetter, Christine Kirbach und Heinrich Wottawa Zur Merkliste hinzufügen
Gespräch Der Manager-Macher Der Psychologe Fred W. Schmid beurteilte fast 40 Jahre lang die berufliche Eignung von Managern und potenziellen Vorständen. Er erzählt, warum der Weg nach oben so schwer ist, wie sich Manager im Lauf der Jahrzehnte verändert haben, und was junge Talente tun können, um ihre Chancen auf einen Spitzenjob zu verbessern. Das Interview führte Michael Leitl Zur Merkliste hinzufügen
Beratung Wahrheiten und Torheiten Heute muss sich jeder Manager aus der Vielfalt der erprobten Methoden seine passende Strategie erarbeiten. Eine Patentlösung gibt es nicht. Von Dieter Heuskel Zur Merkliste hinzufügen