Tipps von der Karriereberaterin: Wie komme ich aus der Teilzeitfalle? Ein Gastbeitrag von Carmen Michaelis Isabell arbeitet sechs Stunden am Tag. Immer wieder setzt das Team aber lange Meetings am Nachmittag an, wenn sie Feierabend hat. Wie findet sie Verständnis für ihre Situation, ohne als kompliziert wahrgenommen zu werden?
Lösungen in Krisenzeiten "Nichtwissen ist eine essenzielle Komponente von Innovation" Star-Coach Thomas Hübl über den richtigen Umgang mit Angst und wie Führungskräfte unter ihren Mitarbeitenden neue Energie und Zuversicht verbreiten können. Das Interview führte Elisabeth Schönert Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement Wie Sie lernen, mit Veränderungen umzugehen Wenn Führungskräfte heute eines brauchen, ist es die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. Worauf es dabei ankommt – und wie es sich lernen lässt. Von Carl Naughton Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward: Ich schämte mich – und das war gut so Von Antonia Götsch Ein Feedback anzunehmen fühlt sich oft so unbequem an wie Sand im Schuh. Die gute Nachricht: Es lohnt sich. Wenn wir uns überrascht fühlen, Frust oder Angst erleben, lernen wir am meisten.
Tipps von der Karriereberaterin Meine depressive Kollegin überfordert mich Ein Gastbeitrag von Carmen Michaelis Annikas Kollegin leidet unter einer Depression. Die Zusammenarbeit ist schwierig: Die Kollegin weint oft und schafft ihre Arbeit nicht mehr. Annika will ihr helfen, aber stößt zunehmend an ihre Grenzen. Was kann sie tun?
Talentmanagement: Warum gutes Onboarding entscheidend ist Wer Mitarbeiter möglichst lange an sein Unternehmen binden will, sollte schon beim Jobeintritt starten. Eine gelungene Einarbeitung zahlt sich langfristig aus. Von Sinazo Sibisi und Gys Kappers Zur Merkliste hinzufügen
Personal: Was tun, wenn ein Teammitglied kündigt? Eine Kündigung muss nicht das Ende der Zusammenarbeit bedeuten. Mit diesen sechs Strategien gehen Sie im Guten auseinander und halten die Türen für eine Rückkehr offen. Von Rebecca Zucker Zur Merkliste hinzufügen
Gesprächsführung lernen: Wie hören Sie zu? In vielen Gesprächen kommt nicht wirklich an, was unser Gegenüber uns sagen will. Vor allem für Führungskräfte ist es deshalb wichtig, zuhören zu lernen. Diese Techniken helfen dabei. Von Rebecca Minehart, Benjamin B. Symon und Laura K. Rock Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement für Führungskräfte Manager können nicht alles machen Viele Führungskräfte fühlen sich gestresst und überfordert, weil sich ihr Job radikal verändert. Sie sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Oft können sie gar nicht alle Aufgaben bewältigen, die bei ihnen abgeladen werden. Es ist Zeit, die Rolle neu zu definieren. Von Diane Gherson und Lynda Gratton Zur Merkliste hinzufügen
Fehlerkultur: Sagen, was schiefläuft Feedback für Vorgesetzte? Nicht immer eine gute Idee. Führungskräfte könnten defensiv oder gar gekränkt reagieren. Besser sie berichten von sich aus über Defizite. Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte Welchen Einfluss unsere Kindheit auf die Karriere hat Wie weit wir es im Job bringen, hat mehr mit unserer Kindheit zu tun, als wir glauben. Machen Sie sich frei von Erwartungen Ihrer Familie. Von Deborah Ancona und Dennis N. T. Perkins Zur Merkliste hinzufügen
Neue Routinen entwickeln: Nicht gleich aufgeben Wer seine Angewohnheiten langfristig verändern will, muss erst lernen, mit Misserfolgen umzugehen. Wie Sie Vorsätze umsetzen - und auch wirklich dabei bleiben. Von Sabina Nawaz Zur Merkliste hinzufügen
Podcast Team A: Wie sich E-Mails und Kalender bändigen lassen Prioritäten setzen, Nein sagen – und nervige Pflichtaufgaben nach der 5-Minuten-Regel angehen. Die besten Tipps für kluges Selbstmanagement. Zur Merkliste hinzufügen
Podcast Team A: Gehören Sie auch zu denen, die kündigen wollen? In den USA hat das Phänomen bereits einen Namen, Great Resignation. Es kündigen so viele Menschen wie nie zuvor. Auch in Deutschland denken viele über eine Kündigung nach. Was sie dabei beachten sollten. Zur Merkliste hinzufügen
Teamarbeit: Fünf Dinge, die erfolgreiche Teams anders machen Gute Mitarbeiter einstellen, richtige Arbeitsmittel kaufen und schon haben Sie ein leistungsstarkes Team? Falsch gedacht. Wirklich gute Teams bilden sich besonders dann, wenn nicht nur die Leistung im Vordergrund steht. Von Ron Friedman Zur Merkliste hinzufügen
Der beste Rat, den ich je bekommen habe: "Wie würde Jesus dieses Gespräch führen?" Nehmen Chefinnen und Chefs selbst Ratschläge an? Und was macht einen guten Rat eigentlich aus? Wir haben uns in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umgehört. Familienunternehmerin Nicola Leibinger-Kammüller verlässt sich in schwierigen Situationen auf ihren Glauben. Zur Merkliste hinzufügen
Der beste Rat, den ich je bekommen habe: "Höre zu, gucke zu, bleibe offen und lernwillig!" Nehmen Chefinnen und Chefs selbst Ratschläge an? Und was macht einen guten Rat eigentlich aus? Wir haben uns in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umgehört. Karl-Ludwig Kley, Aufsichtsratsvorsitzender von Eon und Lufthansa, lernte Zuhören bei seinem ersten Job im Ausland. Zur Merkliste hinzufügen
Der beste Rat, den ich je bekommen habe: "Nicht die Person ist wichtig, sondern das Amt!" Nehmen Chefinnen und Chefs selbst Ratschläge an? Und was macht einen guten Rat eigentlich aus? Wir haben uns in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umgehört. SPD-Politiker Martin Schulz hörte als Bürgermeister auf seine Vorgänger - und im Privaten auf seine Mutter. Zur Merkliste hinzufügen
Der beste Rat, den ich je bekommen habe: "Entscheide wie ein freier Mensch" Nehmen Chefinnen und Chefs selbst Ratschläge an? Und was macht einen guten Rat eigentlich aus? Wir haben uns in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umgehört. Miriam Wohlfarth, Gründerin und Expertin für Digitalwirtschaft, über die Entscheidung ihr Studium abzubrechen und auf Reisen zu gehen. Zur Merkliste hinzufügen
Der beste Rat, den ich je bekommen habe: "Sprich offen über deine Vision fürs Unternehmen" Nehmen Chefinnen und Chefs selbst Ratschläge an? Und was macht einen guten Rat eigentlich aus? Wir haben uns in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft umgehört. Vaude-Chefin Antje von Dewitz hat gelernt, mutig ihre Ideen für das Unternehmen und ihre Führungsphilosophie zu teilen. Zur Merkliste hinzufügen