Umstrittener Corona-Rettungsfonds Europas 750-Milliarden-Wette Der europäische Wiederaufbaufonds "NextGenerationEU" ist eine radikale Reaktion auf die Pandemie. Vor allem in Deutschland regt sich Widerstand. Und fraglich ist, ob und wie die Staaten das viele Geld ausgeben. Ein Originaltext aus dem "Economist"
EZB-Chefin Lagarde zieht Tempo bei Anleihenkäufen an Die EZB will das Tempo ihrer Anleihenkäufe erhöhen, um den jüngsten Anstieg der Renditen von Staatsanleihen einzudämmen. Der Leitzins bleibt aber unverändert.
Unruhe an den Börsen Was jetzt die Inflation treibt Plötzlich steigen die Preise wieder spürbar, nach Jahren der Stagnation. Die Rückkehr der Inflation bewegt bereits die Börsen, obwohl die Wirtschaft noch immer am Boden liegt. Hier sind zentrale Gründe für den neuen Preisauftrieb - und was von ihnen zu befürchten ist.
Digitaler Euro Facebooks Libra-Frühstart setzt EZB unter Druck Die Debatte um die Einführung eines digitalen Euro nimmt Fahrt auf, auch wegen des geplanten Januar-Schnellstarts von Facebooks Digitalwährung Libra. Der politische Druck auf die Notenbank steigt.
Pläne der Zentralbank Die Ökonomie des digitalen Euro Von Christian Schütte Die Europäische Zentralbank will den "Digital Euro" testen. Das elektronische Bargeld öffnet die Tür zu einem Geldsystem mit noch mehr Macht für die Notenbanker.
Antwort auf Kryptowährungen wie Libra Christine Lagarde lässt digitalen Euro vorbereiten Die Europäische Zentralbank bereitet eine eigene digitale Währung vor, der Test beginnt noch im Oktober. Damit antwortet Christine Lagarde auf den durch Corona beschleunigten Bargeldlos-Trend - und auf private Herausforderer des Geldssytems.
Leitzins bleibt bei Null EZB: Rezession in Euro-Zone weniger stark als befürchtet Die Europäische Zentralbank lässt den Leitzins in der Eurozone wie erwartet bei 0,0 Prozent. Auch das Anleihen-Notkaufprogramm (PEPP) bleibt unverändert. Die Corona-Krise wird der Wirtschaft in der Euro-Zone laut EZB weniger stark zusetzen als befürchtet. Sorgen bereitet unterdessen der Höhenflug des Euro.
Politische Bilanz Alles super, Mario? Von Henrik Müller Diese Woche wird Mario Draghi seine letzte Sitzung als EZB-Chef leiten. Am Ende einer turbulenten Amtszeit stellt sich die Frage: Ist er als Notenbankchef gescheitert?
Designierte EZB-Chefin in der Stilkritik Die Karriere-Garderobe der Christine Lagarde Von Andreas Rose
Baugeld billig wie nie Christine Lagarde erfreut Aktionäre - und Kreditkunden Die Aussicht auf Christine Lagarde an der Spitze der Europäischen Zentralbank hat die Kurse am Aktienmarkt beflügelt. Dabei gehören zu den größten Profiteuren der Personalie wohl auch: viele tausend Häuslebauer und andere Kreditnehmer. Von Christoph Rottwilm
Gewinne an der Börse Lagarde macht Anleger locker, Osram-Aktie schießt hoch Der Dax klettert am Mittwoch auf den höchsten Stand seit 11 Monaten. Anleger begrüßen die Kandidatur von Christine Lagarde als EZB-Chefin, von der sie eine lockere Zinspolitik erwarten. Die Aktie von Osram profitiert von Gerüchten.
Vorschlag der Regierungschefs der EU Von der Leyen soll EU-Kommission führen - und Lagarde die EZB Nach wochenlangem Postengeschacher teilen Deutschland und Frankreich die EU-Topjobs unter sich auf. Ursula von der Leyen soll als Nachfolgerin von Jean Claude Juncker die EU Kommission führen. Christine Lagarde soll als Chefin der Europäischen Zentralbank EZB auf Mario Draghi folgen.
Interview "Ich überrasche die Menschen" Sie war die erste Frau, die in einem G8-Staat das Wirtschafts- und Finanzministerium verantwortete. Heute ist Christine Lagarde Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Ein Gespräch über Frauen im Management, die Bedeutung des IWF und die Entwicklung der Weltwirtschaft. Das Interview führte Adi Ignatius