Entlastung für den Chef Warum CEOs einen Chief of Staff einstellen sollten Viele Unternehmenschefs arbeiten fast rund um die Uhr. Trotzdem haben sie das Gefühl, nicht genug Zeit für wichtige Entscheidungen zu haben. Ein Chief of Staff kann da eine enorme Entlastung sein – als Kümmerer, Kommunikator, Korrektiv, Vertrauter und Diskussionspartner in einem. Von Dan Ciampa 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
CEO-Nachfolge bei Mastercard Wir suchten einen, der besser ist als wir Wie findet man einen würdigen Nachfolger? Die Mastercard-Manager Richard Haythornthwaite und Ajay Banga erzählen, wie sie ihren Nachfolgeprozess organisiert haben - und wieso der gebürtige Deutsche Michael Miebach ihr Favorit war. Von Richard Haythornthwaite und Ajay Banga 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Topmanagement Wie interne Aufsteiger Erfolg haben Unternehmen, die einen Nachfolger für den Spitzenjob suchen, gehen meist auf Nummer sicher: Sie befördern einen ihrer eigenen Manager, der sich in der Organisation bestens auskennt. Doch interne Aufsteiger haben es nicht leichter als CEOs, die von außen kommen. Von Michael D. Watkins und Andrew P. Chastain 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Topkarriere Geht CEO als Doppelspitze? Zwei CEOs sind immer noch die absolute Ausnahme, aber eine Untersuchung zeigt: Das Teammodell ist vielversprechender, als die meisten Unternehmen denken. Neun Faktoren entscheiden über den Erfolg. Von Marc A. Feigen, Michael Jenkins und Anton Wärendh Zur Merkliste hinzufügen
Topmanagement Wie sieht der perfekte CEO aus? Wenn Unternehmen ihre Spitzenführungskräfte auswählen, achten sie nach wie vor stark auf Fachkenntnisse. Dabei müssen Topmanager heute vor allem eines gut können: mit Menschen umgehen. Deshalb sind soziale Skills und Empathie wichtiger denn je. Von Raffaella Sadun, Joseph Fuller, Stephen Nasen und PJ Neal Zur Merkliste hinzufügen
Chief Marketing Officer Die kommende Macht im Vorstand? Mit dem wachsenden Wissen über Kunden und Märkte gewinnt der Chief Marketing Officer an Bedeutung. Seine Rolle ändert sich - weg von Marken, Werbung und PR, hin zu neuen Produkten, Wachstum und Strategie. Würde diese Rolle nur nicht dauernd unterschätzt. Von Arne Storn Zur Merkliste hinzufügen
Exklusive Studie Warum die meisten CEOs am Wandel scheitern Sieben von zehn Transformationsprojekten scheitern, ergibt eine aktuelle Studie von Porsche Consulting. Zentral ist dabei die Rolle des Vorstandschefs. Ob Herbert Diess bei VW, Kasper Rorsted bei Adidas oder Carla Kriwet bei FMC: CEOs scheitern auch, wenn ihr persönlicher Stil nicht oder nicht mehr zu einem Konzern passen. Von Franziska Martin Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation: Wenn der CEO mit Akzent spricht Auf Bilanzpressekonferenzen kann ein ausländischer Akzent des CEO hilfreich sein: Investoren sind dann eher bereit, Geld auszugeben. Zur Merkliste hinzufügen
Selbstdarstellung: Unbescheidene Chefs schaden sich selbst Sich für jeden Erfolg feiern zu lassen kann Topmanagern erheblich schaden, wie eine Studie zeigt. Sie werden dann auch für Probleme allein verantwortlich gemacht – und fliegen häufiger raus. Zur Merkliste hinzufügen
Purpose Der Mythos vom Superhelden-CEO Wenn Nachhaltigkeit und Purpose mehr sein sollen als Stichworte fürs Marketing, brauchen Unternehmen einen echten Systemwandel. Der Sturz des ehemaligen Danone-Chefs Emmanuel Faber zeigt, was schiefgehen kann. Von Mary Johnstone-Louis und Charmian Love Zur Merkliste hinzufügen
Alarmstimmung bei Adidas Der chinesische Patient Den Sportartikelhersteller hat ein ernstes Problem in seinem lukrativsten Markt. Vorstandschef Kasper Rorsted muss sein China-Geschäft rasch notversorgen, sonst droht Adidas der Abstieg aus der Weltspitze. Die Nervosität vor der Hauptversammlung steigt. Von Christoph Neßhöver und Sven Clausen Zur Merkliste hinzufügen
Führungsstile Nicht ein Stil, sondern viele Befehlen und Kontrollieren ist nicht immer schlecht. Moderne Führung bewegt sich zwischen sieben Spannungsfeldern. Nutzen Sie – je nach Situation – den passenden Stil. Von Jennifer Jordan, Michael Wade und Tomoko Yokoi Zur Merkliste hinzufügen
Mittelmanager Sind Sie Mediator oder Seiltänzer? Die meisten Manager hängen zwischen den Hierarchien: Sie sind nicht nur Führungskraft, sondern auch selbst einem Chef unterstellt. Das macht sie zu idealen Vermittlern – eine Rolle, die in modernen Unternehmen immer wichtiger wird. Von Zahira Jaser Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement für Führungskräfte Manager können nicht alles machen Viele Führungskräfte fühlen sich gestresst und überfordert, weil sich ihr Job radikal verändert. Sie sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Oft können sie gar nicht alle Aufgaben bewältigen, die bei ihnen abgeladen werden. Es ist Zeit, die Rolle neu zu definieren. Von Diane Gherson und Lynda Gratton Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation: Die 10 besten Videoauftritte von CEOs Wenn CEOs der Dax-40-Konzerne Videos für Social Media aufnehmen, dann zeigt sich "viel Licht, viel Schatten" - so das Urteil einer Fachjury, die die Auftritte bewertete. Am besten schnitt ein ungekünstelter Auftritt ab. Zur Merkliste hinzufügen
Geschäftsmodelle In welchem Geschäft sind Sie eigentlich tätig? Warum tun wir, was wir tun? Der "Jobs to be done"-Ansatz von Clayton Christensen fordert eine Antwort auf diese Frage. Twitter folgte dem Konzept in der Vergangenheit und schaffte damals den Turnaround. Wie sich die Methode umsetzen lässt. Von David S. Duncan und Brian Hindo Zur Merkliste hinzufügen
Fehlerkultur: Sagen, was schiefläuft Feedback für Vorgesetzte? Nicht immer eine gute Idee. Führungskräfte könnten defensiv oder gar gekränkt reagieren. Besser sie berichten von sich aus über Defizite. Zur Merkliste hinzufügen
Nachfolgeplanung Mit externen CEOs gehts abwärts Bei der Suche nach einem neuen CEO machen die meisten Unternehmen kostspielige Fehler. Externe Kandidaten werden überschätzt. Sie verbrennen zu oft Geld und sind schnell wieder weg. Eine Anleitung für Entscheidungsträger. Von Claudio Fernández-Aráoz, Gregory Nagel und Carrie Green Zur Merkliste hinzufügen
CEO-Hobbys: Risikofreudige Führungskräfte CEOs mit riskanten Hobbys sind auch bei ihren Unternehmensentscheidungen wohl eher mutig, das zeigt eine aktuelle Studie. Untersucht wurden Unternehmenschefs mit Pilotenschein - und Kreditanfragen. Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Hochglanzfassade Die Moltke AG gibt sich als moderner Arbeitgeber, intern herrscht jedoch eine toxische Unternehmenskultur vor. Der Personalchef soll einen Kulturwandel initiieren, aber die Widerstände sind immens – und kommen selbst vom CEO. Von Gudrun Happich und Christina Kestel Zur Merkliste hinzufügen
Aufsichtsräte Reden Sie mit Ihren Investoren! Die eigenen Anteilseigner können für Unternehmen eine wichtige Informationsquelle sein – und eine Stütze, wenn es zu einem Machtkampf mit aktivistischen Aktionären kommt. Auch Aufsichtsräte sollten sich mit ihnen austauschen. Ein Leitfaden. Von Bill McNabb, Ram Charan und Dennis Carey Zur Merkliste hinzufügen
Topmanagement Etagenwechsel Der beste Nachfolger für einen CEO kommt längst nicht immer aus der Vorstandsetage. Oft sind Kandidatinnen und Kandidaten aus den Ebenen darunter die eindeutig bessere Wahl. Zur Merkliste hinzufügen
Akzeptanz statt unrealistische Erwartungen Sehen Sie der Realität ins Auge! Akzeptanz ist eine vielfach missverstandene Fähigkeit. Die meisten Führungskräfte verschwenden viel zu viel Energie darauf, sich die Realität zurechtzubiegen. Von Scott Edinger Zur Merkliste hinzufügen