Politischer Klimawandel Wenn die Demokratie selbst zur Wahl steht Ein Gastbeitrag von Harald Christ Der politische Klimawandel schreitet voran. Reicht die kollektive Vernunft noch aus, um gegen billigen Populismus und Fanatismus zu bestehen? Politik kann diesen fatalen Trend unter zwei Voraussetzungen stoppen.
Angela Merkels Ex-Chefökonom Das neue Leben des Lars-Hendrik Röller Angela Merkels früherer Chefökonom plant einen globalen Wirtschaftsgipfel in Berlin und berät den weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Thyssenkrupp Armin Laschet will im Kuratorium der Krupp-Stiftung bleiben Armin Laschet will das Amt in der mächtigen Stiftung weiter ausführen, obwohl er nicht mehr Ministerpräsident ist. Sein Nachfolger Hendrik Wüst winkt ab. Politisch könnte sich das rächen. Von Kirsten Bialdiga Zur Merkliste hinzufügen
Krieg gegen die Ukraine Neue Schocks - welche Konsequenzen wir jetzt ziehen müssen Eine Kolumne von Henrik Müller Die russische Aggression führt Deutschland und Europa die eigenen Unzulänglichkeiten vor. Um bestehen zu können, werden wir uns ziemlich drastisch ändern müssen.
Deutsche Bahn Der neue Minister bereitet radikale Schnitte vor Bislang hat der marode Staatskonzern noch jeden Verkehrsminister kleingekriegt. Beim Liberalen Volker Wissing könnte es anders laufen. Der neue Ressortchef arbeitet an einer Radikalreform – mit prominenten Opfern. Von Michael Machatschke Zur Merkliste hinzufügen
Schattenpapst der Energiewende "Wir brauchen Speed und Scale" Der Ex-Staatssekretär und Ökolobbyist Rainer Baake ist einer der einflussreichsten grünen Strippenzieher Berlins. Hier spricht er über die Klimaziele der Bundesregierung, einen früheren Kohleausstieg und künftige Verteilungskämpfe. Von Christian Schütte Zur Merkliste hinzufügen
Ukraine-Krise Öffnung, Hoffnung, Terror Eine Kolumne von Henrik Müller Der eskalierende Ukraine-Konflikt zeigt, dass wir auf eine Epoche der Instabilität zusteuern. Die Auswirkungen auf unsere Sicherheit und unseren Wohlstand sind kaum zu überschätzen.
Antrittsbesuch beim VDA Der Minister, die Autolobby und lauter Elektrozweifel Die Bosse von Mercedes, Porsche und BMW waren genauso zum vertraulichen Gespräch mit Volker Wissing gekommen wie die Chefs der großen Zulieferer. Hinter den Kulissen wurden die Zweifel an der Elektrozukunft so deutlich wie selten. Von Michael Freitag und Lukas Heiny Zur Merkliste hinzufügen
Zwischen Inflation und Schuldenkrise Druck von allen Seiten Eine Kolumne von Henrik Müller Die heutige Generation von Notenbankern musste noch nie gegen die Inflation ankämpfen. Sind sie den kommenden Konflikten gewachsen? Vor allem die EZB mit Christine Lagarde an der Spitze steht vor einer Zerreißprobe.
Keine Demografiestrategie Die größte Leerstelle im Regierungsprogramm Eine Kolumne von Henrik Müller Die Ampel-Koalition mogelt sich um die absehbare demografische Krise herum. Das könnte dramatische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Jetzt kommt es auf die Arbeitgeber an.
Von Deutschlands Coronamanager zur Randfigur Der Absturz des Jens Spahn Vor einem Jahr war er der beliebteste Politiker Deutschlands. Zuletzt wünschten sich nur zwei Prozent der Unionsanhänger Jens Spahn als Parteichef. Unterwegs mit einem Machtmenschen, der keine Macht mehr hat. Von Marc Hujer Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Verkehrsminister Volker Wissing Dieser Mann trifft seine Entscheidungen schnell – sind sie die richtigen? Der FDP-Politiker und gläubige Christ gilt als der Architekt der Koalition. Wegen seiner schlechten Erfahrungen mit der Union setzte er früh auf die Ampel. Was Volker Wissing für Deutschlands Auto- und Bahnfahrer plant. Von Christoph Schult Zur Merkliste hinzufügen
Die "Ampel" als Signal zum Aufbruch Warum die neue Regierung eine große Chance für Deutschlands Industrie ist Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung haben sich die Zukunftsaussichten der deutschen Industrie verbessert. Denn mit dem starken Fokus auf Dekarbonisierung und Digitalisierung setzt die "Ampel" Akzente in genau den beiden Bereichen, in denen die größten Chancen für die deutschen Unternehmen liegen. Ein Gastbeitrag von Marcus Berret Zur Merkliste hinzufügen
Podcast "Das Thema" Was hat Robert Habeck mit der deutschen Wirtschaft vor? Der neue grüne Wirtschaftsminister rekrutiert seine Staatssekretäre aus der Aktivistenszene, die FDP rüstet das Verkehrs- zum Digitalministerium auf. Dieser Podcast informiert, wer in der neuen Regierung die Wirtschaft wie umbauen will. Zur Merkliste hinzufügen
Amtseid abgelegt Olaf Scholz ist neuer Bundeskanzler Olaf Scholz ist neuer Bundeskanzler. Der SPD-Mann sowie sein gesamtes Kabinett haben inzwischen den Amtseid abgelegt. Scholz ist der vierte sozialdemokratische Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zur Merkliste hinzufügen
Ampelbündnis steht SPD, Grüne und FDP unterzeichnen Koalitionsvertrag Zweieinhalb Monate nach der Bundestagswahl haben SPD, Grüne und FDP ihr gemeinsames Regierungsprogramm besiegelt. Am Mittwoch soll der Kanzler gewählt und die neue Regierung vereidigt werden. Zur Merkliste hinzufügen
Teures Recycling Wie die Windbranche ihr Schrottproblem lösen will Windenergie gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Kampf gegen den Klimawandel. Nach Ansicht ihrer Anhänger braucht es schnellstmöglich mehr davon – doch der grüne Windstrom hat ein Recyclingproblem. Von Corinna Scheying Zur Merkliste hinzufügen
Scholz, Habeck, Lindner & Co. Wirtschaft ist bei der Ampel Männersache Klimawandel, Digitalisierung, Infrastruktur: Die neue Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz wird die Wirtschaft tiefgreifend umbauen müssen. Ein Blick auf die wichtigsten Köpfe, die den Wandel gestalten sollen. Von Sina Osterholt Zur Merkliste hinzufügen
Neue Bundesregierung Weiblicher, jünger, größer Als letzte der drei Ampelparteien hat nun auch die SPD über die Ministerposten entschieden. Zudem haben die Mitglieder der Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Der neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP steht somit nichts mehr im Wege. Zur Merkliste hinzufügen
Politikversagen in der Pandemie Feigheit vor dem Volk Ein Essay von Ullrich Fichtner Die Kanzlerin schaut zu, statt zu regieren. Der Gesundheitsminister tritt auf wie Brasilien beim 1:7 gegen Deutschland. Und niemand will irgendjemandem die Schuld geben. Warum die deutsche Politik so ängstlich ist.