Nach BGH-Urteil zum Dieselskandal VW will 50.000 Klägern Einmalzahlung anbieten In der Hoffnung auf eine höhere Entschädigung zogen viele VW-Kunden nach dem Dieselskandal selbst vor Gericht, statt den Vergleich aus dem Musterfeststellungsverfahren zu akzeptieren. Diese will der Konzern nun mit einer Einmalzahlung entschädigen.
BGH-Urteil zu Diesel-Skandal Welche Diesel-Käufer Schadenersatz bekommen - und welche nicht Nach höchstrichterlichem Urteil hat VW Millionen Diesel-Käufer getäuscht und schuldet Klägern Schadenersatz. Doch das gilt nur noch eingeschränkt: Wer sein Auto nach dem Herbst 2015 gekauft hat, geht leer aus.
Bericht der US-Aufsichtsbehörde VW zahlte in den USA schon fast 10 Milliarden Dollar Schadenersatz In den USA hat der Autobauer betrogenen Diesel-Käufern inzwischen fast zehn Milliarden Dollar gezahlt. Es ist das größte Erstattungsprogramm für Verbraucher in der Geschichte der Vereinigten Staaten. In Deutschland verhandelt der Bundesgerichtshof heute weitere Klagen von Kunden.
Ritter Sport gewinnt Markenstreit Quadratisch, praktisch, geschützt Ende eines epischen Streits in der Schokoladenbranche: Zehn Jahre lang versuchte Milka-Hersteller Mondelez, den Markenschutz der quadratischen Packungen von Ritter Sport zu knacken - letztlich vergeblich.
Verhandlung vor BGH Vielfahrer gehen im Dieselskandal wahrscheinlich leer aus Diesel-Kläger, die mit ihrem Auto viel gefahren sind, haben wohl keinen Anspruch mehr auf Schadenersatz von Volkswagen. Das ließ der Bundesgerichtshof in einer Verhandlung durchblicken.
Outdoor-Ausrüster gewinnt im Markenstreit Ortlieb siegt gegen Amazon vor Bundesgerichtshof In Markenstreit mit Amazon hat der deutsche Mittelständler Ortlieb vor dem Bundesgerichtshof endgültig gesiegt. Der BGH untersagt es Amazon, mit Markennamen auf Angebote der Konkurrenz zu locken. Der BGH stärkt damit auch die Rechte anderer Markeninhaber gegenüber Onlinehändlern.
Streit über Netzentgelte Bundesgerichtshof verhindert höhere Strom- und Gaspreise Der Transport des Stroms in Deutschland ist mittlerweile teurer als die Produktion des Stroms. Verantwortlich dafür sind die hohen Netzentgelte. Die wurden zuletzt gekürzt - völlig zu Recht entschied der Bundesgerichtshof. Verbraucher sparen so rund zwei Milliarden Euro.
Bundesgerichtshof-Urteil Verwaltungskosten sind keine Betriebskosten Wenn Vermieter Verwaltungskosten als Betriebskosten auf den Mieter abwälzen, ist das rechtswidrig. Enthält der Mietvertrag eine entsprechende Klausel, so ist diese unwirksam, hat der Bundesgerichtshof geurteilt.
Abschalteinrichtung als "Sachmangel" BGH stärkt im Dieselskandal Rechte von VW-Kunden Dieselfahrer warten auf ein Grundsatzurteil zu ihren Ansprüchen im Abgasskandal. Zwar ist jetzt am BGH eine Verhandlung kurzfristig geplatzt. Diesmal aber ließen sich die Richter nicht von wichtigen Weichenstellungen abhalten. Sie beurteilen die Abschalteinrichtung als "Sachmangel" und stärken betrogenen Kunden damit den Rücken.
Darf ich mir bei Flugverspätung selbst einen neuen Rückflug organisieren? Und wer zahlt das dann? Von Korinna Kurze