Sport-Streaming-Portal DAZN prüft Börsengang Milliardär Blavatnik will mit "Netflix des Sports" Kasse machen Mit dem Sport-Streaming-Portal DAZN will der Milliardär Len Blavatnik ein "Netflix des Sports" aufbauen. Noch schreibt das Portal rote Zahlen, hat sich aber hochkarätige Fußball-Rechte gesichert. Nun prüft DAZN den Börsengang.
Börsengang in London Deliveroo-Aktie bricht zum Start um 30 Prozent ein Der Deliveroo-Börsengang in London gerät zum Misserfolg. Große Investoren verweigern den Kauf der neuen Aktien, weil Gründer William Shu keine Kontrolle des Lieferdienstes abgibt. Auch Proteste wegen der Arbeitsbedingungen der Kuriere beeindrucken die Börse.
Anlegerschutzbedenken Schweizer Finanzaufsicht bremst Spac-Boom aus Das Geschäft mit Spac-Börsenmänteln boomt in den USA und nimmt auch in Europa Fahrt auf. In der Schweiz allerdings zeigt sich die Finanzaufsicht skeptisch - sie hat zunächst Fragen zum Anlegerschutz.
Trotz heftiger Kritik Robinhood wagt sich an die Börse Spätestens seit den Kurskapriolen um Gamestop ist die Trading-App Robinhood in den Schlagzeilen - und selten sind es positive. Trotz vieler juristischer Verfahren stellt der Billigbroker nun die Weichen für einen Börsengang.
Trotz Milliardenverlust Wework versucht es noch einmal mit einem Börsengang Einmal krachend mit seinen Plänen gescheitert, startet der Büroraumvermittler Wework nun einen zweiten Anlauf an die Börse. Doch zweifeln einzelne Experten die optimistischen Prognosen an, mit denen Wework Investoren zu locken versucht.
Essenslieferant Deliveroo strebt Börsenwert von mehr als zehn Milliarden Euro an Der Essenslieferdienst Deliveroo hat die Preisspanne für seinen geplanten Börsengang in London festgelegt. Demzufolge könnte der Sprung auf das Parkett einer der größten Börsengänge der vergangenen Jahre werden.
Neue Fondsbranche Chinas Börsen schütteln ihr Kasino-Image ab Die chinesischen Kapitalmärkte sind sowohl professioneller als auch stärker mit der globalen Finanzwelt verwoben als je zuvor. Ihre Öffnung könnte ausländische Firmen anziehen, doch können sie dabei gewinnen? Ein Originaltext aus dem "Economist"
Börsengang soll "wahren Wert" zeigen Porsche schwelgt in Börsenfantasie Die Jahrespressekonferenz gerät schon fast zur Roadshow für Investoren: Mit 15 Prozent Rendite und ambitionierten Elektroplänen präsentiert sich die Volkswagen-Tochter Porsche als reif für einen eigenen Auftritt an der Börse.
Alexander Samwer Solarfirma Enpal plant Börsengang als "deutsches Tesla" Der Jüngste der drei Internet-Brüder will die Solarfirma Enpal an die Börse bringen. Die Zeit scheint günstig – und Samwers Vorstandschef ist kein Vergleich zu groß. Von Angela Maier und Jonas Rest
Projekt „Phoenix“ Wie ein Porsche-Börsengang den VW-Wert heben soll Oliver Blume führt die derzeit erfolgreichste Tochter des Volkswagenkonzerns. Als Teil einer größeren Vision könnte Porsche an die Börse gehen. Auch zum Wohle der Eignerfamilien. Von Michael Freitag
Erfolgreiches Debüt Vodafones Funkturmsparte legt größten Börsengang des Jahres hin Vantage Towers startet mit Kursgewinnen an der Deutschen Börse. Mit einem Erlös von 2,3 Milliarden Euro übertrifft das Debüt den Börsengang von Auto1.
IPO wohl im April Deliveroo will zum Börsengang mehr als eine Milliarde Euro einfahren Rund 1,2 Milliarden Euro will der Lieferdienst Deliveroo mit neuen Aktien einnehmen. Zusätzlich werden sich Alteigentümer von Papieren trennen. Einer der größten Börsengänge in London dürfte im April starten.
Essenslieferdienst Deliveroo zahlt Fahrern bis zu 10.000 Pfund Prämie zum Börsengang Essenslieferdienste bezahlen ihre Fahrer oft schlecht. Zum Börsengang will Deliveroo seinen Ruf aufpolieren und erfolgreiche Fahrer am Erlös beteiligen. Zugleich sind für Kunden Anteile in Höhe von 50 Millionen Pfund reserviert.
Essenslieferdienst Deliveroo strebt Milliardenbörsengang in London an Neues Börsen-Futter: Der Essenslieferant Deliveroo will womöglich noch im Frühjahr an der Londoner Börse starten. Trotz einer angestrebten Milliarden-Bewertung wird es Deliveroo nicht in den britischen FTSE-Index schaffen.
Start-up vor Börsengang per Spac Deutsche Flugtaxi-Firma Lilium will im Eiltempo an die Nasdaq Das bayerische Flugtaxi-Unternehmen Lilium steht offenbar in Fusionsgesprächen mit den Initiatoren von Qell – mit dem Ziel, bald an der US-Börse Nasdaq zu notieren.
Neuer Milliardenmarkt Die Spacs kommen - was der Börsentrend für Anleger bedeutet In den USA bereits ein Milliardenmarkt, kommt der Börsentrend namens "Spacs" auch nach Europa. Immer mehr prominente Investoren steigen ins Geschäft mit den Firmenhüllen ein. Was steckt dahinter?
Teamviewer-Aktien verkauft Permira greift erneut in seine schwäbische Goldgrube Zahltag für Permira: Der Investor hat erneut Aktien des Corona-Gewinners Teamviewer veräußert, die Beteiligung spülte ihm bereits mehr als 5,5 Milliarden Euro in die Kasse. Auch mit der Schuhmarke Dr. Martens und dem Amazon-Clon Allegro verdiente Permira zuletzt prächtig.
Teuerstes E-Auto-Start-up Tesla-Jäger Rivian strebt Rekord-Börsengang an Der Hype um Tesla lockt Wettbewerber: Schon im Herbst, heißt es, könnte das E-Auto-Start-up Rivian an die Börse gehen. Rivian ist aber mehr als ein Trittbrettfahrer - und weiß einen mächtigen Verbündeten hinter sich.
Spaß am SPAC Rocket Internet will Firmenhülle an die Börse bringen Rocket Internet will mit einer Mantelfirma frisches Kapital an der US-Börse einsammeln. Chef Oliver Samwer reiht sich damit ein in das Who-is-Who der Finanzwelt. Die so genannten SPACS sind schwer in Mode.
Börsengang von Dating-App Wo nur Frauen den ersten Schritt machen Die Managerin Whitney Wolfe Herd gehörte zum Gründungsteam der Dating-App Tinder. Sie ging im Streit und gründete eine Alternative mit gewissem Etwas. Nun will sie mit Bumble an der Börse Milliarden einnehmen.