"Das Licht der Öffentlichkeit meiden" Harald Krüger will doch nicht Chefaufseher der Telekom werden Der frühere BMW-Chef Krüger galt als Idealbesetzung für die Nachfolge von Aufsichtsratschef Ulrich Lehner. Nun macht der Manager einen Rückzieher – und die Deutsche Telekom hat ein Führungsproblem. Von Philipp Alvares de Souza Soares
Die Lieblingsautos der Deutschen 2020 VW Passat und 3er BMW fahren Corona-Schwund davon Für die deutschen Autohändler war das Corona-Jahr 2020 hart, auch wenn es bei Elektroautos kräftige Zuwächse gab. Die zehn meistverkauften Neuwagen und die Top 5 der Elektroauto-Modelle im Überblick. Von Wilfried Eckl-Dorna Icon: Galerie 15 Bilder
Model Y günstiger Tesla greift BMW und Mercedes in China an Der Preis für das Model Y ist heiß und könnte den führenden Premiumherstellern BMW und Mercedes in China gefährlich werden - auch weil Tesla seine Produktion dort rasant steigern will.
Starke Rückgänge im Corona-Jahr VW und BMW bleiben trotz Absatzeinbruchs zuversichtlich Der Absatz von Volkswagen ist im Corona-Jahr 2020 weltweit um 15 Prozent eingebrochen. Bei BMW sind es 8 Prozent und bei Daimler 7,5 Prozent. Doch für die Autokonzerne gibt es Hoffnungsschimmer.
Lichtblick im Dezember Chinas Automarkt sinkt das dritte Jahr in Folge Im Dezember zeigten die Autoverkäufe in China an Endkunden wieder nach oben. Doch unter dem Strich rutschten sie in 2020 ab - wieder einmal.
Reichster Mann der Welt Was Elon Musk jetzt tun muss Eine Meinungsmache von Daniel Stelter Elon Musk ist der neue reichste Mann der Welt. Allerdings nur auf dem Papier: Das sollte ihn nervös machen.
Deutscher Automarkt 2020 Volkswagen bricht um 21 Prozent ein, Tesla legt um 55 Prozent zu Der deutsche Automarkt ist 2020 auf das Niveau von 2010 geschrumpft. Immerhin gab es im Dezember noch einen Last-Minute-Boom - und der Anteil der Elektroautos wurde verdreifacht. Der große Gewinner: Tesla.
Absatzsprung in den USA VW legt Schlussspurt hin, BMW bleibt zurück Aufgrund der Corona-Krise sind die Verkäufe deutscher Autohersteller in den USA im vergangenen Jahr deutlich eingebrochen. Nur VW konnte zum Jahresende aufholen.
BMW-Chef Oliver Zipse wird Präsident von Europas Autoindustrieverband Acea BMW-Chef Oliver Zipse soll 2021 den europäischen Verband der Autoindustrie Acea führen. Als Schwerpunkt sieht er den europaweiten Ausbau der Ladeinfrastruktur
Umstellung auf E-Motoren BMW will im Münchener Stammwerk keine Verbrenner mehr bauen Seit fast 100 Jahren baut BMW im Stammwerk München Benzin- und Dieselmotoren. Doch jetzt brauchen rund 1000 Mitarbeiter neue Jobs im Konzern - der Standort stellt auf Elektroantrieb um.
Einigung mit Industrie Staat will Elektroauto-Prämien verlängern Schon vor dem Autogipfel am Dienstagabend haben sich Bundesregierung und Autokonzerne auf eine verlängerte Auszahlung der E-Prämien geeinigt. Nun soll bis 2025 Geld fließen. Eine zusätzliche Milliarde steht bereit.
Susanne Klattens Firma in der Krise SGL Carbon baut fast jede zehnte Stelle ab SGL Carbon ist tief in der Krise. Nach hohen Abschreibungen tritt die von BMW-Großaktionärin Susanne Klatten kontrollierte Firma hart auf die Kostenbremse.
"Leitet eine neue Ära ein" BMW zeigt Elektro-SUV iX mit 600 Kilometern Reichweite Dickes Ding mit Riesen-Reichweite: BMW hat die Serienversion seines Elektro-SUV iX präsentiert, die ab Ende 2021 erhältlich ist. Punkten soll der Luxus-SUV mit geringem Stromverbrauch und vereinfachter Bedienung.
Linde-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle fordert mehr Staatshilfe für Wasserstoff Der Aufsichtsratschef von Linde nutzt eine Preisverleihung für eine Breitseite gegen die Bundespolitik zur Elektromobilität. Nur mit viel mehr Einsatz für die Wasserstofftechnik seien die Klimaziele der Industrie zu erreichen.
Podcast Warum die US-Wahlen für die deutsche Wirtschaft so wichtig sind Politisch machen die USA gerade den Eindruck größerer Unordnung. Wirtschaftlich aber können sich die deutschen Unternehmen auf die nächsten Jahre freuen - wie die Deutsch-Amerikanerin und Top-Managerin Julie Linn Teigland im mm-Podcast analysiert. Icon: Audio
Gewinn steigt, Umsatz fällt BMW erholt sich von Corona-Schock - Zipse bleibt vorsichtig Auch für BMW liefen die Geschäfte dank starker Nachfrage in China im dritten Quartal besser. Unter dem Strich verdiente der Autobauer sogar mehr als im Vorjahr. Mit Blick auf das letzte Quartal bleib Konzernchef Zipse aber zurückhaltend.
EU-Austritt der Briten BMW-Chef: "Ein harter Brexit bringt uns nicht um" Vor dem drohenden harten Brexit bleibt BMW-Chef Oliver Zipse gelassen. Selbst wenn ab Januar Zölle auf Autos, Motoren und Autoteile fällig werden, werde sich BMW aus seinem viertgrößten Absatzmarkt Großbritannien nicht zurückziehen.
Geschäft mit Mobilitätsplattformen Deutsche Bahn kauft Daimler und BMW Teil von YourNow ab Was einst das "Amazon der Mobilität" werden sollte, landet jetzt in den Armen der Deutschen Bahn: Mit dem Moovel-Geschäft für Mobilitätsplattformen geben Daimler und BMW einen weiteren Teil ihrer Experimentierholding YourNow ab.
Daimler-Chef Ola Källenius "Auch der Staat muss helfen" Daimler-Chef Ola Källenius erklärt, wie er den Autobauer wieder in die Erfolgsspur lenken will: mit Luxus, viel mehr Elektro und einem Kostenschnitt. Beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur sieht er die Politik in der Pflicht. Von Michael Freitag, Margret Hucko und Martin Noé
Mobilitätsplattform Uber bietet BMW und Daimler mehr als eine Milliarde Euro für FreeNow US-Konkurrent möchte Mobilitätsplattform der Autohersteller übernehmen / Daimler will verkaufen, BMW zögert noch / Angebote auch für Joint-Venture ParkNow Von Michael Freitag