manage:mobility Letzte Chance für Volkswagens Software-Schmiede Von Christoph Seyerlein Wie Cariad-Chef Dirk Hilgenberg die Wende schaffen will, warum beim Zulieferer Leoni ein Übergangschef einspringen muss und wieso deutsche Automarken chinesischer werden müssen – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
Softwarereset bei Volkswagen Wie Cariad-Chef Dirk Hilgenberg diesmal pünktlich liefern will Volkswagens Softwaretochter Cariad hat bislang konstant enttäuscht. CEO Dirk Hilgenberg hat seine Führungskräfte jetzt auf vollen Einsatz eingeschworen; eine Spezialtruppe soll die verspäteten E-Modelle Audi Q6 und Porsche Macan für Ende 2023 startklar machen. Es ist Hilgenbergs letzte Chance. Von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
manage:mobility Zampano Elon und Tycoon Eric Von Christoph Seyerlein Wie Tesla das Jahr 2023 angeht, warum Chinas Autotycoon Li Shufu Probleme bekommt und wieso der Van-Deal zwischen Mercedes und Rivian geplatzt ist – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
Lightyear in Geldnot Das nächste Solarauto-Desaster Nach Sono Motors geht einer weiteren Solarauto-Hoffnung das Geld aus. Nur wenige Wochen nach dem Start, stellt Lightyear die Produktion seines ersten Fahrzeugs wieder ein. Von Christoph Seyerlein Zur Merkliste hinzufügen
manage:mobility Audi-Chef Markus Duesmann und sein Beinahe-Bye-Bye Von Christoph Seyerlein Warum Markus Duesmann Audi-Chef bleibt, wieso Continental noch mehr Diesel-Ärger droht und welches Kernproblem die Lufthansa nicht loswird – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
Machtkämpfe im VW-Konzern Aufstand gegen Audi Schwache Prognosen, ständig Sonderwünsche, Ärger mit Konzernboss Oliver Blume: Audi-Chef Markus Duesmann stand kurz vor dem Ausstieg – und blieb. Wie sich die Macht im Multimarkenreich neu verteilt. Von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
manage:mobility Sinneswandel bei Porsche, Exodus bei Hella Von Christoph Seyerlein Warum Porsche sich plötzlich an Google annähert, wieso das Zulieferer-Drama zwischen Faurecia und Hella kein Ende nimmt und wie Containerschiffe grüner werden sollen – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
Verbrenner und Elektroantriebe Die wichtigsten Neuheiten im Autojahr 2023 Die Autoindustrie steckt in der Transformation, die Lieferfristen sind lang und weder Corona, die Energiekrise oder gar der Ukraine-Krieg sind überwunden. Trotzdem gibt es einige spannende Neuheiten. Zur Merkliste hinzufügen
Neues US-Team GM will in die Formel 1 einsteigen In Zukunft soll es wieder ein US-amerikanisches Formel 1-Team geben. Der Autobauer GM tut sich mit Rennstallbesitzer Michael Andretti zusammen – um unter der Marke Cadillac Rennen zu fahren. Zur Merkliste hinzufügen
manage:mobility Bibbern um das Roboauto, Betteln für das Solarauto Von Christoph Seyerlein Warum der Autoindustrie beim autonomen Fahren ein Megaflop droht, wie Sono Motors ein weiteres Mal überleben will und wieso Aston Martins Zukunft von China aus bestimmt werden könnte – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
manage:mobility Post und Bahn: Projekt Superspedition made in Germany Von Christoph Seyerlein Wie die Deutsche Post DHL die globale Logistik-Welt dominieren will, warum sich die Knorr-Bremse-Erbinnen Nadia Thiele und Julia Thiele-Schürhoff gegenseitig zerlegen und wieso die Zweifel an Volocopters Flugplänen zunehmen – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
Comeback von Michael Mauer VW-Chef Blume tauscht Chefdesigner aus VW-Konzernchef Oliver Blume trennt sich von Chefdesigner Klaus Zyciora und holt dessen Vorgänger Michael Mauer zurück. Auch weitere Schlüsselpositionen besetzt der CEO neu und stärkt damit die Töchter Porsche und Audi. Zur Merkliste hinzufügen
Widerstand der Arbeitnehmer Warum VWs heikler Scout-Foxconn-Deal vor dem Aus steht Volkswagen wollte mit neuen Pickups in den USA glänzen, bauen sollte sie ausgerechnet Apple-Lieferant Foxconn. Nun könnte Widerstand der Arbeitnehmer das Projekt kippen. Und auch Audi mischt sich ein. Geschichte eines Dämpfers. Von Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
Daniel Hager von der Hager Group Ein Elektrounternehmer auf Eroberungskurs Daniel Hager treibt – in dritter Generation – den deutsch-französischen Elektrokonzern Hager nach vorn in neue zukunftsträchtige Bereiche wie Smarthome, Energieeffizienz und E-Mobilität. Schon bald wird er drei Milliarden Euro Umsatz machen. Von Wolfgang Hirn Zur Merkliste hinzufügen
manage:mobility Krach im Reich der Sterne Von Christoph Seyerlein Wieso Mercedes-Entwicklungschef Markus Schäfer unter Beschuss gerät, wie JobRad-Gründer Ulrich Prediger aus einer Enttäuschung ein Geschäftsmodell entwickelte und in welche Mobilitätstrends trotz aller Krisen noch Geld fließt – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
manage:mobility Adiós, Autohändler! Von Christoph Seyerlein Warum Volkswagen immer mehr Händler aussortiert, wieso Autozulieferer auf Sozialleistungen ihrer Kunden angewiesen sind und wer das Rennen um die Tankstelle der Zukunft macht – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
Radikale Vertriebspläne Kahlschlag im deutschen VW-Handel Wieder Ärger im Volkswagen-Handel: VW will im Vertrieb noch einmal radikal sparen. Die Marke hatte 2015 rund 1250 Handelsbetriebe in Deutschland. Ende 2020 waren es noch 850. Jetzt geht das Aussieben weiter. Von Christoph Seyerlein Zur Merkliste hinzufügen
manage:mobility Blackout-Gefahr in Stuttgart, Wolfsburg und München Von Christoph Seyerlein Warum den deutschen Automobilherstellern ein Elektrodesaster droht, wie sehr sich Daimler-Truck-Betriebsratschef Michael Brecht um die Industrie sorgt und wieso Alexander Sixt in Mobilitätsdiensten kein Milliardengeschäft sieht – das und mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe von manage:mobility.
Schock-Analyse Warum die deutschen Autokonzerne auf ein Elektrodesaster zusteuern Die deutschen Autobosse haben zu lange nicht an die Elektromobilität geglaubt – und so die Zukunft ihrer Konzerne riskiert. Die Erkenntnis kommt vielleicht zu spät. Die Geschichte eines Managementdebakels. Von Margret Hucko und Michael Freitag Zur Merkliste hinzufügen
Distanz zu Kurznachrichtendienst Audi stoppt Aktivitäten auf Twitter komplett Seit Anfang November schalten alle Konzernmarken keine Werbung mehr auf Twitter. Nun legt Audi nach und zieht sich auf der Social-Media-Plattform vorerst komplett zurück. Zur Merkliste hinzufügen