Vergleich vor US-Gericht Bayer schließt Zwei-Milliarden-Deal mit Glyphosat-Klägern Der Bayer-Konzern kann einen Durchbruch in den USA melden: Ein zwei Milliarden Dollar teurer Vergleich mit Klägern wegen Gesundheitsschäden durch das Herbizid Roundup liegt wieder vor Gericht - einen ersten Entwurf hatte der Richter abgelehnt.
Teurer Rechtsstreit in USA Bayer besorgt sich frische Milliarden Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer hat sich Milliarden am Anleihemarkt besorgt. Bayer braucht das Geld nicht nur für den Ausbau der Pharmasparte: Auch der teure Rechtsstreit um Glyphosat in den USA wird noch viel Geld kosten.
Werner Baumann Bayer-Chef kündigt Abschied für 2024 an Werner Baumann will keine erneute Vertragsverlängerung an der Bayer-Spitze. Auch Aufsichtsrats- oder Beratungsmandate schließt er aus, stattdessen will er sich weitgehend aus der deutschen Wirtschaftsöffentlichkeit zurückziehen. Von Dietmar Palan
Bayer-Chef unter Druck Das Gift des Monsanto-Deals Das Machtgefüge im Bayer-Konzern hat sich verschoben. Der neue Aufsichtsratschef bricht mit Traditionen und stellt alles infrage. Anführer Werner Baumann allerdings pocht auf seine Strategie – auch wenn es ihn den Job kosten könnte. Von Dietmar Palan
"Als Manager muss man viel Geduld und Demut mitbringen." Nestlé-Chef Mark Schneider über das härteste Jahr seines Lebens Seit fast vier Jahren führt Mark Schneider den größten Nahrungsmittelkonzern der Welt. Hier spricht er über Führung in der Corona-Krise, seine ambitionierten Pläne für die Zukunft und das Image als „Wasserräuber“. Von Martin Mehringer und Martin Noé
Trotz Klagewelle USA lassen Bayer-Herbizid Dicamba für weitere fünf Jahre zu Kurz vor der US-Wahl bekommt Bayer die Erlaubnis für weitere Geschäfte mit dem gerichtlich verbotenen Unkrautvernichter Dicamba. Das Monsanto-Mittel soll chemisch verändert werden, um Ernteschäden auf Nachbarfeldern zu vermeiden.
EU-Parlament weist Fleischlobby zurück Veggie-Burger dürfen weiter Veggie-Burger heißen Vegetarische Produkte dürfen weiterhin Fleischbegriffe wie Burger oder Wurst im Namen tragen. Das Europaparlament wies die Agrarlobby in diesem Punkt zurück - kommt ihr aber mit Subventionen von einem Drittel des EU-Etats entgegen.
Corona-Hotspot im Emsland Tönnies klagt gegen Schließung von Schlachthof in Sögel Der Großschlachter Tönnies wehrt sich gerichtlich gegen die Schließung eines Betriebs im Emsland. Es sei unverhältnismäßig, wegen des Corona-Ausbruchs die Bauern auf ihrem Schweinebestand sitzen zu lassen.
Bestätigter Fall in Brandenburg Afrikanische Schweinepest erreicht Deutschland Die nächste Tierseuche zieht ins Land. Brandenburgs Landwirtschaftsministerium richtet einen Krisenstab ein, nachdem die Afrikanische Schweinepest in einem toten Wildschwein nachgewiesen wurde.
Coronavirus und die Agrarmärkte Pommes-Crash und teures Gemüse - Corona bringt Landwirte in Not Trotz aller Corona-Beschränkungen läuft der Nahrungsmittelmarkt weiter. Aber für Produzenten und Landwirte ist einiges unsicherer und anders geworden - nicht nur, weil Großabnehmer fehlen. Und die Preise für den Verbraucher steigen deutlich.
Mehr Geld, Kündigungsschutz, attraktivere Bedingungen Wie Berlin die Lebensmittelversorgung sicherstellen will
Hängepartie führt zu Gersten-Dumping Wie der Brexit deutsches Bier verbilligen könnte Von Arvid Kaiser
Beyond Meat befeuert Nachfrage nach Hülsenfrüchten Vegane Burger lösen Erbsen-Bonanza aus Von Mirjam Hecking
Sparprogramm und höhere Steuern "Seid bereit zu liefern" - Argentiniens Bauern sollen Peso retten Argentinien muss liefern. Nicht nur der internationale Währungsfonds verlangt höhere Sparanstrengungen. Auch Analysten sehen dazu kaum Alternativen, um die Talfahrt des Peso zu stoppen. Ein Jobkahlschlag in Ministerien dürfte Präsident Macri dabei politisch weniger gefährlich werden als höhere Ausfuhrsteuern. Sie werden vor allem die mächtigen Farmer treffen - sie sind bislang treue Verbündete. Von Lutz Reiche
Übernahme abgeschlossen Bayer beginnt mit Integration von Monsanto und will stärker in Glyphosat-Streit eingreifen