manager magazin 2/2021
Foulspiel bei Adidas
Konzernchef Rorsted vergrault seine Leistungsträger
EDITORIAL
NAMEN UND NACHRICHTEN
- DEUTSCHE BAHN: Richard Lutz treibt die Verschuldung in absurde Höhen.
- BOSCH: Volkmar Denner geht nicht vorzeitig.
- DOUGLAS: Tina Müller findet ihre IPO-Story.
- IONITY: Stromstörung im Ladesäulennetz.
- ROCKET INTERNET: Elliott verdoppelt den Preis.
- GETNOW: Drogeriekönig Dirk Roßmann kauft sich ein.
- BAUHAUS: Steuerrazzia im Baumarktkonzern.
- MEDION: Das Luxusleben des Gründers Brachmann.
- DRAHTZIEHER: Stefan Krause – der Dealmaker des Elektroauto-Hypes.
- AUFSTEIGERIN: Iris Prüfer wechselt zu Media-Saturn.
- SYNBIONIK: Starinvestor Jan Beckers riskiert seinen Ruf.
- AUFSICHTSRÄTE: Alarmierende Ergebnisse einer Studie.
- QIAGEN: US-Hedgefonds attackiert Chefaufseher Rosen.
- DVAG: Friedrich Bohl verlässt den Finanzvertrieb.
- COMMERZBANK: Der Sanierungsplan des neuen Chefs.
- DIE ÖKONOMIE DES ...: Bitcoin.
UNTERNEHMEN
- BIONTECH: Die Investoren des Impf-Start-ups über das Projekt ihres Lebens und ihre Pläne für einen neuen deutschen Pharmakonzern.
- UNTERNEHMENSBERATER: Krisen sind Boomzeiten für Firmenretter. Eine Exklusivstudie zeigt, wer was kann.
- AUDI: Markus Duesmann ist der oberste Tesla-Fighter im Volkswagen-Reich. Porträt eines Radikalen.
- WIRECARD: Der Konzern hätte womöglich gerettet werden können. Rekonstruktion der letzten Tage vor der Pleite.
- BUSINESS REBEL: Bio-Revoluzzer Jason Kelly.
- BROSE: Das wunderliche Regime des Patriarchen Michael Stoschek.
- LINDE: Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle plant zum Abschied noch einen Coup.
- GRÜNDER: Wie glaubwürdig sind die Weltverbesserungsversprechen der deutschen Digitalelite?
- WAYMO: Vorstandschef John Krafcik über den Vorsprung des Roboautobauers.
- FÜHRUNGSZEUGNIS: Thomas Sattelberger träumt von echter Innovationspolitik.
TRENDS
- INDUSTRIEPOLITIK: Der Aufstieg des Batteriezellherstellers CATL ist ein Paradebeispiel für Chinas Wirtschaftsambitionen.
- USA: Der neue US-Präsident Joe Biden legt ein gigantisches Konjunkturprogramm auf. Wer davon profitiert.
- MAGISCHES VIERECK: Henrik Müller über die To-do-Liste des nächsten Kanzlers.
PORTFOLIO
- ELEKTRIFIZIERUNG: Die große grüne Welle macht aus langweiligen Stromversorgern Innovationstreiber. Für Anleger bieten sich Chancen ohne viel Risiko.
- GELDANLAGE FÜR HEDONISTEN: Edelholzmöbel von Mira Nakashima.
- GELDANLAGE FÜR KOPFMENSCHEN: Aktien des Pharmariesen Roche.
- GELDANLAGE FÜR UNERSCHROCKENE: Papiere von De'Longhi.
LEBEN
- LEBENSKRISEN: Zwei Topmanagerinnen, ein früherer Bundespräsident und ein Unternehmer über Absturz und Neuanfang.
- NEUE LANDLUST: Wie Ostwestfalen-Lippe zum Hotspot der Digitalszene wurde.
- OUT OF OFFICE: Traktorist Martin Richenhagen über sein neues Leben als Ex-CEO.
- WERTESYSTEM: Birkin Bags, Riechwasser für Gentlemen und Luxuswaschbecken.
- DRESSCODE: Warme Ponchos und Capes fürs Meeting.
- DIE ULTIMATIVE ...: Wandfarbe kommt von Farrow & Ball.
- ZEITLUPE: Der Chronometer „Trésor Orbis“ von Omega.
- WIRTSCHAFTSKULTUR: Die Führungsprinzipien von Jeff Bezos im O-Ton.
- BESTSELLER
- IM TRAININGSLAGER MIT ...: Marcus Diekmann, dem Chef von Rose Bikes.
- IMPRESSUM
- AUSFAHRT: Der Ferrari Roma.
- WAS MACHT EIGENTLICH ...: der frühere Starfondsmanager Andreas Utermann?