Lösungen gefragt
Wer sich heute auf das Erstellen von Studien spezialisiert hat, wird es künftig schwer haben. Kunden fordern Lösungen und mit anderen Dienst leistungen verwobene Beratungstätigkeiten - zum Beispiel IT-Technologie mit einem Outsourcing.
Dr. Michael Schulte, Geschäftsführer Capgemini Deutschland GmbH, Berlin
Die Ergebnisse der Befragung von 224 Führungskräften hinsichtlich ihrer Einschätzung zu der Qualität der Beratungsdienstleistungen, die diese mit den zehn größten Beratungsfirmen gewonnen haben, sind interessant. Spannender wäre es allerdings gewesen, wenn die Befragung auch den Auftraggeber der "Denkstützen" als Einflussgröße für die Qualität der Beratungstätigkeit miteinbezogen hätte.
Erfahrene Consultants wissen, dass ihre Ergebnisse einmal von der Qualität der eigenen Arbeit, zum anderen aber auch der Qualität derer abhängen, die die Entscheidungen treffen . "Kluge Helfer" dürsten genauso nach klugen Kunden, wie der gute Koch einen guten Geschmackssinn beim Gast herbeisehnt.
Ein Merksatz für solche Unternehmer, die die Verantwortung der weniger guten Beraterqualität, die sie selbst akzeptieren, nicht auch bei sich selbst suchen: Der Consultant ist das Mittel des Managements, um über sein eigenes Management nachzudenken.
Hans Jürgen Ruhland, Geschäftsführender Gesellschafter The Nice Company GmbH, Frankfurt,
Während der Unternehmensberater Probleme analysiert, Lösungsvorschläge erarbeitet und Handlungskonzepte erstellt, hat die verwandte Spezies der Interimsmanager eine genau umrissene Managementaufgabe. Er wird in die Verantwortungshierarchie der Unternehmen eingebunden, hat eindeutige Zielvorgaben sowie Weisungsbefugnis gegenüber Mitarbeitern.
Mit Interimsmanagern lassen sich schnell Lücken auf allen Führungsebenen schließen. Sie sind für operative Lösungen und die Umsetzung von Konzepten besonders geeignet. Ihr Ausstieg aus den Unternehmen erfolgt nach Zielerreichung.
Thomas Bechtold, Laupheim