Jürgen Peters' Ein- und Aussichten*
Welche unternehmerische Leistung bewundern Sie am meisten?
Alle, die Erfolg und Beschäftigung als gleichwertige Ziele erachten.
Welche Erfindung hätten Sie gern gemacht?
Die Renten- und Krankenversicherung, weil sie die Risiken solidarisch abfedern.
Welche Qualitäten muss eine Führungspersönlichkeit haben, damit Sie sich ihr unterordnen können?
Die Qualität, nicht zu verlangen, mich unterzuordnen.
Welchen Beruf - außer Ihrem jetzigen - hätten Sie sonst ergreifen mögen?
Architekt.
An welchen Erfolg erinnern Sie sich ganz besonders gern?
Die Einführung der Vier-Tage-Woche bei VW. 30 000 Arbeitsplätze blieben erhalten.
Welche Kurve würden Sie gern noch einmal nehmen dürfen - um sie diesmal zu kriegen?
Die Tarifbewegung 2003 um die Arbeitszeit im Osten.
Was ist Ihnen in der Schule oder an der Uni am schwersten gefallen?
Das Erdulden der Benachteiligung von Flüchtlingskindern.
Was wollen Sie als Nächstes lernen?
Eine Methode, um auszuspannen und Kraft zu tanken, ohne Zeit zu verlieren.
Welches Zitat aus der Literatur, aus Film oder Musik könnte als Ihr Lebensmotto gelten?
"Der Mensch heißt Mensch, weil er erinnert, weil er kämpft, weil er hofft und liebt."
Welche technische Errungenschaft würden Sie gern häufiger nutzen?
Die Sauna.
Neben welcher historischen Figur oder neben welchem Zeitgenossen
würden Sie während eines Transatlantikflugs gern sitzen?
Neben Willy Brandt und Otto Brenner - und über soziale Demokratie diskutieren.
Wo möchten Sie am liebsten leben?
Mit einem Bein in Hannover, mit dem anderen an anderen schönen Orten.
Was sagen nahe stehende Mitarbeiter über Sie?
Es macht Spaß, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Und was Ihre Lebenspartnerin?
Es macht Spaß, mit ihm zusammenzuleben.
Wenn Sie eine Blume sein sollten - welche wären Sie am liebsten?
Keine Blume.
Und welches Werkzeug?
Keines.
Wem haben Sie womit zuletzt eine Freude gemacht?
Dem Irak-Kinderprojekt des Solidaritätsdienstes e. V.
Wem oder welcher Organisation spenden Sie am liebsten?
Ärzte ohne Grenzen.
*Topmanager beantworten denselben standardisierten Fragebogen. Zuletzt Rainer Hertrich (EADS) und Carl-Peter Forster (Opel).
-------------------------------------------------------------------
Jürgen Peters
ist seit Ende August 2003 Vorsitzender der IG Metall. Der heute 59-Jährige lernte Maschinenschlosser, bildete sich auf der Akademie der Arbeit weiter und begann 1969 als Lehrerassistent an einer gewerkschaftlichen Bildungsstätte. 1976 wurde Peters Funktionär der IG Metall, 1988 Bezirksleiter in Hannover. Ein Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche, den er in den neuen Bundesländern vorangetrieben hatte, endete im Sommer mit einer Niederlage. Jürgen Peters ist verheiratet.