Produktion mit russischem Öl EU will Umgehung der Russland-Sanktionen durch Indien unterbinden

"Maßnahmen ergreifen": EU-Außenbeauftragte Josep Borrell
Foto: Christine Olsson / EPADer EU-Außenbeauftragte Josep Borrell (76) fordert ein Vorgehen der Europäischen Union gegen Kraftstoffe aus Indien, die aus russischem Rohöl produziert werden. "Wenn Diesel oder Benzin aus Indien nach Europa kommt und mit russischem Öl hergestellt wird, ist das sicherlich eine Umgehung der Sanktionen, und die Mitgliedstaaten müssen Maßnahmen ergreifen", sagte der Chefdiplomat der EU der "Financial Times" (Dienstagausgabe) .
Dass Indien russisches Öl kaufe, sei laut Borrells Aussagen normal. Aber wenn Indien diesen Umstand nutze, um ein Handelszentrum zu sein, in dem russisches Öl raffiniert und Raffinerieprodukte in die EU verkauft würden, dann müsse die EU darauf reagieren und handeln. Jeder Mechanismus zur Eindämmung der russischen Ölströme müsse von den EU-Staaten umgesetzt werden. Borrell schlug daher vor, dass die EU die Käufer indischer Kraftstoffe ins Visier nehme, die mutmaßlich von russischem Rohöl stammten.
Indien und China sind nach der Abkehr des Westens von russischem Öl zu Russlands neuen Hauptabnehmern aufgestiegen. Fast 80 Prozent der Rohöllieferungen flossen zuletzt in die beiden Länder. So exportierte Russland im April trotz der Sanktionen westlicher Industriestaaten nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) mehr Öl als in jedem anderen Monat seit des Kriegsbeginns gegen die Ukraine. Die russischen Ölexporte stiegen um weitere 50.000 Barrel pro Tag auf einen Höchstwert von 8,3 Millionen Barrel pro Tag, heißt es in dem Monatsbericht des Interessenverbands führender Industriestaaten – der höchste Wert seit April 2020.
Auch in die Türkei flossen die russischen Ölexporte in den vergangenen Monaten verstärkt. Die Lieferungen werden hierbei mit Tankern über den Seeweg abgewickelt.
Der Zugang zu günstigen russischem Rohöl nach dem Ölembargo der EU hat besonders die Produktion und Gewinne der indischen Raffinerien stark in die Höhe getrieben. Die günstigen Einkaufspreise beim Rohöl ermöglichen dem Land, die Raffinerieprodukte Diesel und Benzin wettbewerbsfähig nach Europa zu verkaufen und größere Marktanteile zu erzielen.