Trump stellt baldige Lockerung der Maßnahmen in Aussicht USA stellen Zahlungen an WHO ein

US-Präsident Donald Trump am Dienstag im Garten des Weißen Hauses
Foto: AP/Alex BrandonInmitten der Corona-Krise hat US-Präsident Donald Trump den Stopp von US-Zahlungen an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt. Er habe seine Regierung angewiesen, die Beitragszahlungen einzustellen, sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz in Washington. Währenddessen werde "überprüft", welche Rolle die WHO bei der "schlechten Handhabung und Verschleierung der Ausbreitung des Coronavirus" gespielt habe, sagte Trump. Der WHO warf er China-Freundlichkeit vor.
Die Welt habe "viele falsche Informationen" zu den Übertragungswegen und der Sterblichkeit durch das Coronavirus erhalten, sagte Trump. Angesichts der Pandemie habe Washington die "große Sorge", dass "die Großzügigkeit Amerikas" nicht bestmöglich genutzt worden sei, sagte er weiter.
Die USA sind der größte Beitragszahler der WHO. Im vergangenen Jahr flossen 400 Millionen Dollar US-Gelder in die internationale Organisation. Die USA würden nun dazu beraten, "was mit all dem Geld, das in die WHO fließt", getan werden könnte, sagte Trump.
Der WHO warf er vor, wegen Versäumnissen nach dem ersten Auftreten des neuartigen Coronavirus in China für viele Todesfälle verantwortlich zu sein. "Hätte die WHO ihren Job gemacht und medizinische Experten nach China geschickt, um die Situation vor Ort objektiv zu beurteilen und den chinesischen Mangel an Transparenz angeprangert, hätte der Ausbruch an seiner Quelle mit sehr wenigen Toten eingedämmt werden können", sagte Trump. Dies hätte "tausende von Leben" gerettet und "weltweiten wirtschaftlichen Schaden verhindert", sagte der US-Präsident weiter. Die WHO habe stattdessen jedoch die "Aktionen der chinesischen Regierung verteidigt".
USA Zentrum der Corona-Pandemie
Bereits vergangene Woche hatte Trump zu einem Rundumschlag gegen die WHO ausgeholt und mit einem Zahlungsstopp gedroht. Die Organisation werde zwar größtenteils von den USA finanziert, sei aber "China-zentrisch", kritisierte Trump.
Trump griff wiederholt China, wo das neuartige Coronavirus erstmals aufgetreten war, scharf an. So sprach er ungeachtet der Kritik aus Peking vom Coronavirus immer wieder als dem "chinesischen Virus".
Kritiker Trumps sehen im Druck des Präsidenten auf die WHO einen Versuch, von seinen eigenen Versäumnissen in der Corona-Krise abzulenken. Trump wird vorgeworfen, die Virus-Gefahr lange klein geredet zu haben. Wochenlang hatte Trump versichert, die Lage sei in den USA unter Kontrolle.
Inzwischen haben sich die USA zum weltweiten Zentrum der Corona-Pandemie entwickelt. Landesweit starben bereits mehr als 25.400 Menschen an den Folgen einer Coronavirus-Infektion. Bei mehr als 600.000 Menschen in den USA wurde das Virus laut einer Zählung der Johns-Hopkins-Universität nachgewiesen.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres verurteilte die Einstellung der Finanzhilfen der USA an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es sei "nicht die Zeit, die Ressourcen für die Weltgesundheitsorganisation oder einer anderen humanitären Organisation im Kampf gegen das Virus zu reduzieren", erklärte Guterres am Dienstag. "Jetzt ist die Zeit für die internationale Gemeinschaft gekommen, solidarisch zusammenzuarbeiten, um dieses Virus und seine niederschmetternden Folgen zu stoppen", sagte er.
Baldige Lockerung der Beschränkuungen in Aussicht gestellt
Trump stellte auch eine abgestufte und baldige Lockerung der Corona-Beschränkungen in Aussicht gestellt. Einige Bundesstaaten könnten schon vor Monatsende ihre Beschränkungen des öffentlichen Lebens wieder aufheben, in anderen schwerer betroffenen Staaten werde es wohl länger dauern, sagte Trump. Die neuen Richtlinien dafür würden in Kürze veröffentlicht, erklärte Trump. Die Entscheidung liege dann bei den Gouverneuren der Bundesstaaten.
Die Sicherheit und Gesundheit der Menschen gehe bei der Aufhebung der wegen der Coronavirus-Epidemie erlassenen Beschränkungen vor, sagte Trump. In weiten Teilen des Landes gebe es bislang kaum Probleme mit dem Coronavirus, sagte der Präsident. Die Zahlen der bestätigten Neuinfektionen und Todesfälle "beginnen runterzugehen", sagte Trump. Die von der Regierung in Washington seit Mitte März empfohlenen Schutzmaßnahmen gelten derzeit noch bis Ende April. Trump will die Beschränkungen möglichst bald wieder lockern, um den bereits dramatischen Einbruch der amerikanischen Wirtschaft abzubremsen.